Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorreinigung die zweite...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.05.2008, 23:09   #1
F_M
 
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 34
Alpha 700 Sensorreinigung die zweite...

Hallo zusammen,

seit dem 09. Mai bin ich jetzt auch Besitzer einer A700. Eigentlich sollte es die A300/350 werden, allerdings konnte ich SonyClub-Angebot nicht wiederstehen und habe auf den genialen Klappbildschirm mit LiveView Verzichtet.

Wie der Zufall es so wollte fing Tomas F. zu der Zeit gerade an über seine A700 zu fluchen und ich bin in den glücklichen Umstand gekommen eines seiner Objektive zu erwerben.

Allerdings habe ich das Gefühl das seine Sensorflecken ansteckend sind.

Denn meine Kamera hat bereits nach einigen Tagen einen Fleck auf dem Sensor, und noch einen auf dem Spiegel, der Mattscheibe oder dem Sucher.

Vermutlich habe ich ca. vier oder fünf mal das Objektiv gewechselt und konnte vor ca. einer Woche feststellen das ich auf einigen Landschaftsbilder im Bereich des blauen Himmels komische Flecken habe. Nach einigen Testbilder konnte ich feststellen das diese immer an der gleichen Stelle sind. Dabei hatte ich, zumindest meiner Meinung nach, sehr darauf geachtet nicht im Wind zu stehen und die Kamera beim Wechsel nach unten zu halten. Unter anderem auch wg. dem alten Beitrag. Und dann sowas nach dieser kurzen Zeit. Sehr frustrierend.

Hinzu kommt das ich im Sucher noch einen länglichen Fleck sehe. Dieser taucht jedoch nicht auf den Bildern auf sondern halt nur im Sucher. Nach der Kamerainternen Sensorreinigung, mir ist übrigens vor Schreck beinahe die Kamera aus der Hand gefallen, hat sich nichts geändert.

Da ich vom Prinzip her mit der Kamera zufrieden bin, möchte ich diese eigentlich auch nicht zurückgeben sondern behalten. Die Bedienung gefällt mir sehr gut. Zwar muss ich mich noch "einarbeiten" und habe nur OoC-Bilder erstellt und bin recht zufrieden. Das Feintuning kommt noch.

Jetzt hätte ich aber gerne von Euch alten Hasen ein paar Tipps:
  • Wie wechsel ich am besten die Objektive? Gibt es ein paar Tricks die verhindern das der Sensor verschmutzt wird?
  • Welches Equipment sollte ich mir zur Reinigung von Sensor, Objektiven und Sucher zulegen?
  • Woher könnte der Fleck im Sucher herkommen und wie könnte ich diesen beseitigen? Kann ich den Spiegel auch einfach so reinigen?
  • Kann die Kamera in meiner Kameratasche so stark verschmutzt sein? Meine Tasche habe ich bereits seit vielen Jahren. Noch aus Zeiten meiner Nikon F65. Wurde allerdings kaum genutzt.

Klar, im Beitrag von Thomas F. gibt es viele Hinweise dazu, aber irgendwie ist er mir zu unübersichtlich geworden und ich finde kaum noch zurecht. Das ganze ist mir zu sehr in eine Hersteller vs. Hersteller Battle ausgeartet.

LG,

Fredo

P.S. Die Flecken auf den Bildern fallen tatsächlich nur bei Aussenaufnahmen auf wo der Himmel zu sehen ist. Vermutlich lässt sich das mit einem Programm wegretuschieren. Ausserm weiss ich das man ihn "wegputzen" kann. Nerviger ist da schon der Fleck im Sucher...
F_M ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.05.2008, 23:13   #2
F_M

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 34
Mir fällt noch gerade ein das ich im "Dunst" auf dem Sensor schlieren sehen konnte. Der Dunst kam daher das ich ganz vorsichtig auf den Sensor gepustet habe. Nein, ich habe noch keinen Blasebalg, also reisst mir ruhig den Kopf ab...

Sind diese Schlieren normal? Sah aus als wie wenn man eine normale Scheibe putzt und sich dann dort Schlieren von der Restfeuchtigkeit bilden welche sich langsam auflösen.
F_M ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2008, 23:39   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von F_M Beitrag anzeigen
Wie wechsel ich am besten die Objektive? Gibt es ein paar Tricks die verhindern das der Sensor verschmutzt wird?
Möglichst schnell, möglichst nicht in staubiger Umgebung mit dem offenen Gehäuse im Wind stehend. Objektivwechsel sind aber auch nur eine mögliche Ursache von vielen für Staub auf dem Sensor.

Zitat:
Welches Equipment sollte ich mir zur Reinigung von Sensor, Objektiven und Sucher zulegen?
Mir reicht dafür ein Blasebalg. Was die Nassreinigung angeht, können andere sicher mehr helfen, das scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. Keine Ahnung, habe ich in mittlerweile zweieinhalb Jahren DSLR nie gemacht.

Zitat:
Woher könnte der Fleck im Sucher herkommen und wie könnte ich diesen beseitigen?
Vermutlich ein Staubkorn auf der Mattscheibe. Diese versuchen vorsichtig mit dem Blasebalg abzupusten. Auf keinen Fall irgendwie versuchen mechanisch zu reinigen, nicht berühren das Teil, egal mit was!

Zitat:
Kann ich den Spiegel auch einfach so reinigen?
Der Spiegel ist nicht ganz so empfindlich, aber etwas vorsichtig sollte man auch da sein. Anhauchen und dann vorsichtig mit Q-Tips abwischen hat sich bei mir bewährt. Staub o.ä. auf dem Spiegel nimmt man im Sucher allerdings nicht wahr, damit dürfte der beschriebene Fleck nichts zu tun haben. Da muß man eigentlich höchstens bei wirklich grober Verunreigung dran.

Zitat:
Kann die Kamera in meiner Kameratasche so stark verschmutzt sein?
Eher unwahrscheinlich. Auch das mit den Objektivwechseln muß nicht zwingend der (einzige) Grund für deine Flecken sein. Lies einfach nochmal aufmerksam den anderen Thread, die ersten 2-3 Seiten reichen, da findest du gleich mehrere Erklärungen (DIE eine Erklärung gibt es eh nicht): Abrieb gewisser mechanischer Teile in der Kamera (völlig normal und nicht zu verhindern), "Luftpumpeneffekt" durch Zoomobjektive (d.h. Staub gelangt so oder so in die Kamera), um die Staubflecken nicht noch zu betonenen nicht zu stark -max. f13 reicht idR. völlig- abblenden (auch wegen der Beugung) ...

Muß ja nicht unbedingt alles nochmal wiederholt werden, oder? Auch die Forumssuche ist sehr hilfreich, das Thema Reinigung wird rgelmäßig behandelt.

Zu den Schlieren auf dem Sensor kann ich nichts sagen, da ich meinen Sensor jetzt sicher nicht anhauchen/anpusten werde. Das sollte man z.B. ebenfalls nicht tun.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.05.2008 um 23:48 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2008, 23:51   #4
the live
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
Zitat:
Zitat von F_M Beitrag anzeigen
Mir fällt noch gerade ein das ich im "Dunst" auf dem Sensor schlieren sehen konnte. Der Dunst kam daher das ich ganz vorsichtig auf den Sensor gepustet habe. Nein, ich habe noch keinen Blasebalg, also reisst mir ruhig den Kopf ab...

Sind diese Schlieren normal? Sah aus als wie wenn man eine normale Scheibe putzt und sich dann dort Schlieren von der Restfeuchtigkeit bilden welche sich langsam auflösen.
Bitte nie wieder machen!!!!!!

ob die Schlieren normal snd kann ich dir nicht sagen.

zum reinigen würde ich mir folgendes kaufen:
  • Blasebalg
  • Microfasertuch (Objektive)
  • Sensor-Film

du kannst statt dem Sensorfilm auch andere Reinigungsflüssigkeiten wie Eclipse II kaufen. Ich finde nur der Sensorfilm ist sehr einfach zu verwenden und es kann "fast" nichst schief gehen. Wenn du fragen zum Sensorfilm hast kannst mich auch gerne per PN fragen.

Gruß
Andreas
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!!

BURCA
the live ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2008, 01:09   #5
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Die Kameratasche würde ich auch ausschließen - denn ich habe mir damals zeitgleich mit dem Erwerb des Tamron 11-18 mm eine neue Fototasche gekauft wo ich beide
Systeme (Olympus und Sony Alpha) samt Optiken hinein bekomme.

An die Mattscheibe würde ich nur mit Blasebalg oder einem guten Brillenputztuch heran gehen und beim Ausbau derselbigen die Spitzen der Pinzette mit Tesafilm abkleben.

Den Sensor erst mal mit dem Blasebalg bearbeiten und die Kamera gehört dazu auf ein Stativ. Und wenn das nichts bringt, dann beten "das fast nichts schief gehen kann"

Gruß
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.05.2008, 01:19   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
An die Mattscheibe würde ich nur mit Blasebalg oder einem guten Brillenputztuch heran gehen und beim Ausbau derselbigen die Spitzen der Pinzette mit Tesafilm abkleben.
Um Himmels Willen! Bevor das wirklich jemand macht: NIEMALS mit einem Tuch oder sonstwas auf der Mattscheibe rumwischen! Auch nicht tupfen oder was auch immer. Erstens ist das Teil mechanisch so empfindlich, daß selbst das schon Schäden verursachen wird und zweitens wird man so unter Garantie (siehe hier, "sauberer Pinsel" und so) nur noch mehr Fremdkörper auf die Mattscheibe bringen, egal wie sauber man meint, daß das Tuch, der Pinsel, das Wattestäbchen ... auch sei.

Ausbauen/Austauschen kann man das Ding, das kann auch gut gehen (manche im Forum haben das schon erfolgreich gemacht), ist aber nicht ohne: einmal mit der Pinzette abgerutscht und das Teil ist hin. Die Kosten für den Austausch sind im anderen Thread genannt worden...

Ich habe schon einige Objektive zerlegt und wieder zusammen gebaut, das gleiche gilt für Kameras, d.h. feinmechanisch bin ich nicht ganz unerfahren, aber Mattscheibenwechsel, an denen ich mich an diversen analogen Kameras versucht habe, sind entweder mit Kratzern, oder nur noch mehr Schmutz auf der Mattscheibe geendet. Meiner Meinung nach ist das eine Arbeit für Fachleute und nur wegen einem oder ein paar Staubkörnchen würde ich da nicht dran gehen. Die Chancen sind groß, daß es entweder zu Kratzern oder zu nur noch mehr Staub (auch unter der Mattscheibe, also -je nach Kamera auf der Prismenoberfläche, bzw. im Spiegelkasten- was dann ganz lustig wird), kommt.

In der pre-AF Ära mag das vielleicht alles noch gegangen sein, da waren die Mattscheiben auch noch aus Glas und wohl längst nicht so empfindlich. Heute sind das extrem präzise Geätzte Kunststoffteile, die schon durch die Berührung mit dem bloßen Finger leiden, bzw. fleckig werden.

Zitat:
Den Sensor erst mal mit dem Blasebalg bearbeiten und die Kamera gehört dazu auf ein Stativ.
Die Kamera sollte dabei vor allem nach unten zeigen. Wenn das auf dem Stativ gegeben ist: OK.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (22.05.2008 um 01:28 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2008, 01:36   #7
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Um Himmels Willen! Bevor das wirklich jemand macht: NIEMALS mit einem Tuch oder sonstwas auf der Mattscheibe rumwischen! Auch nicht tupfen oder was auch immer. Erstens ist das Teil mechanisch so empfindlich, daß selbst das schon Schäden verursachen wird und zweitens wird man so unter Garantie (siehe hier, "sauberer Pinsel" und so) nur noch mehr Fremdkörper auf die Mattscheibe bringen, egal wie sauber man meint, daß das Tuch, der Pinsel, das Wattestäbchen ... auch sei.

Ausbauen/Austauschen kann man das Ding, das kann auch gut gehen (manche im Forum haben das schon erfolgreich gemacht), ist aber nicht ohne: einmal mit der Pinzette abgerutscht und das Teil ist hin. Die Kosten für den Austausch sind im anderen Thread genannt worden...

Ich habe schon einige Objektive zerlegt und wieder zusammen gebaut, das gleiche gilt für Kameras, d.h. feinmechanisch bin ich nicht ganz unerfahren, aber Mattscheibenwechsel, an denen ich mich an diversen analogen Kameras versucht habe, sind entweder mit Kratzern, oder nur noch mehr Schmutz auf der Mattscheibe geendet. Meiner Meinung nach ist das eine Arbeit für Fachleute und nur wegen einem oder ein paar Staubkörnchen würde ich da nicht dran gehen. Die Chancen sind groß, daß es entweder zu Kratzern oder zu nur noch mehr Staub (auch unter der Mattscheibe, also -je nach Kamera auf der Prismenoberfläche, bzw. im Spiegelkasten- was dann ganz lustig wird), kommt.

In der pre-AF Ära mag das vielleicht alles noch gegangen sein, da waren die Mattscheiben auch noch aus Glas und wohl längst nicht so empfindlich. Heute sind das extrem präzise Geätzte Kunststoffteile, die schon durch die Berührung mit dem bloßen Finger leiden, bzw. fleckig werden.



Die Kamera sollte dabei vor allem nach unten zeigen. Wenn das auf dem Stativ gegeben ist: OK.
Ach was die fettesten Brocken auf meinem Sensor habe ich mit einem gutem Brillenputztuch beseitigt, da hat der Blasebalg gänzlich versagt.

Da ich an meiner damaligen Olympus E-500 schon mal die Mattscheibe ausgebaut habe weiss ich wovon ich schreibe. Ausbauen musste ich die weil nach der Reinigung mit dem Mikrofasertuch aus dem Hause eines großen Elekroanbieters das ganze Kamera Innenleben versaut war

Gruß
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2008, 01:52   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
Ach was die fettesten Brocken auf meinem Sensor habe ich mit einem gutem Brillenputztuch beseitigt, da hat der Blasebalg gänzlich versagt.
Und dann beschwerst du dich über Staub auf dem Sensor? Von möglichen Kratzern mal ganz zu schweigen.

Zitat:
Da ich an meiner damaligen Olympus E-500 schon mal die Mattscheibe ausgebaut habe weiss ich wovon ich schreibe.
Wie gesagt, das KANN klappen, ich würde jedoch trotzdem klar davon abraten. Zu viel Risiko wegen eines Staubkörnchens. Aber gut, ist nicht meine Kamera, macht's halt wenn ihr meint.

Zitat:
Ausbauen musste ich die weil nach der Reinigung mit dem Mikrofasertuch aus dem Hause eines großen Elekroanbieters das ganze Kamera Innenleben versaut war
Die Kamera war also versaut, weil du da mit 'nem Tuch drin rumgefeudelt hast. Jetzt jemandem das gleiche zu empfehlen ist schon, äh ... ja weiß ich auch nicht Und das Tuch, bzw. was das für ein Tuch ist oder wo es gekauft wurde, wird da sicher nicht den Unterschied ausmachen. JEDES Tuch fusselt und sorgt zusätzlich möglicherweise noch für statische Aufladung und JEDE mechanische Beeinflussung kann die Mattscheibe beschädigen.

Ich kann auch nur an die Vernunft appellieren, bzw. warnen - was der geneigte Leser draus macht ist seine Sache. Im DSLR Forum gibt's genügend Threads über zerkratzte oder sonstwie verhunzte Sensoren, eine (durch ein Wattestäbchen!) zerkratzte Mattscheibe hatten wir erst kürzlich hier - wenn das nicht Warnung genug ist, weiß ich's auch nicht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (22.05.2008 um 01:54 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2008, 03:06   #9
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Und dann beschwerst du dich über Staub auf dem Sensor? Von möglichen Kratzern mal ganz zu schweigen.



Wie gesagt, das KANN klappen, ich würde jedoch trotzdem klar davon abraten. Zu viel Risiko wegen eines Staubkörnchens. Aber gut, ist nicht meine Kamera, macht's halt wenn ihr meint.



Die Kamera war also versaut, weil du da mit 'nem Tuch drin rumgefeudelt hast. Jetzt jemandem das gleiche zu empfehlen ist schon, äh ... ja weiß ich auch nicht Und das Tuch, bzw. was das für ein Tuch ist oder wo es gekauft wurde, wird da sicher nicht den Unterschied ausmachen. JEDES Tuch fusselt und sorgt zusätzlich möglicherweise noch für statische Aufladung und JEDE mechanische Beeinflussung kann die Mattscheibe beschädigen.

Ich kann auch nur an die Vernunft appellieren, bzw. warnen - was der geneigte Leser draus macht ist seine Sache. Im DSLR Forum gibt's genügend Threads über zerkratzte oder sonstwie verhunzte Sensoren, eine (durch ein Wattestäbchen!) zerkratzte Mattscheibe hatten wir erst kürzlich hier - wenn das nicht Warnung genug ist, weiß ich's auch nicht.
Das DSLR-Forum solltest Du ganz schnell vergessen, die Moderartoren dort bestehen aus Halb Primaten!
Und zu dem gibt es dort fast nur Mecker Threads: wie Front Back Fokus usw.
In dem Forum wird einem jeglicher Spass an der Fotografie verdorben wenn man dran glaubt.
Dieses Forum ist für mich absolut unglaubwürdig und nicht nur wegen der User sondern wegen der, die das Forum leiten!

Gruß
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2008, 03:14   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Und was hat nun deine Abneigung gegen dieses Forum mit dem Thema, bzw. der Tatsache, daß man dort viel über durch unsachgemäße Reinigungsversuche zerstörte Sensoren lesen kann, zu tun?

Btw.: ich bin auch nicht unbedingt ein Freund des DSLR Forums, aber da es sehr groß ist, findet man eben auch zu solchen Dingen dort einiges. Und ich weiß nicht, ob so eine Wortwahl hier angebracht, bzw. gewünscht ist.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorreinigung die zweite...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:23 Uhr.