![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Kamera erkennt den Orig. TC 1,4 + 2,8/200 HS nicht??
Nachdem ich mir das Minolta 2,8/200 HS APO gekauft habe, dazu den Orig. Minolta 2x TC (1. Vers.), habe ich mir nun auch noch den Orig. Minolta 1,4 TC (1. Vers.) zugelegt.
Leider tut die Alpha 700 nun, als würde sie die Kombi TC 1,4 + 2,8/200er HS APO nicht als Objektiv erkennen. Das Display zeigt: "es ist kein Objektiv angesetzt" ?? Die Kamera reagiert auch überhaupt nicht, löst nicht aus und zeigt keine Zeiten an. Meinen anderen 2-fach Minolta TC erkennt die Kamera ohne Probleme, ebenso das Objektiv (und sonst alle anderen auch!) Was mach´ ich jetzt bloß, habt Ihr eine Idee? ![]() ![]() ![]() ![]() Habe leider noch keinen passenden Thread gefunden. Eigentlich soll diese Kombi ja die ideale Kombi sein - und ohne Probleme funktionieren... Wir vielleicht irgendeine Kupplung des TC oder so nicht richtig mitgenommen. Bisher hatte ich übrigens mit der Objektivverriegelung der A 700 überhaupt nie Probleme. Bin total frustriert über den Neuerwerb... Danke für heiße Tipps ![]()
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Hast du schonmal die kontakte gereinigt?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Ja, habe ich jetzt eben gemacht. Aber alles bleibt, wie beschrieben.
Der Konverter sieht als solches übrigens sehr gut aus, außen wie innen. So ein Käse.
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
|
Hallo Jörg, das hatte ich auch mal bei einem alten 1,4x TK, bei mir hilf es als ich das hintere Bayonett vom TK vorsichtig wegschraubte und die Leitebahn einwenig bewegte.
Versuchs doch mal, evtl. liegt da der Wackelkontakt begraben. Gruss Steff
__________________
www.biber-pictures.ch |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Zitat:
Meinst Du, den TK richtig wieder abnehmen und dann...welche Leitebahn??
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
|
Den Konverter abnehmen und das hintere Bayonett des Konverters vorsichtig abschrauben (kleine Kreuzschrauben) und vorsichtig abheben, dann die Leiterbahn der Kontakte vorsichtig bewegen.
Es ist hald schwierig wenn man das noch nie gemacht hat und man sollte sehr aufpassen. Evtl. kennst Du jemanden wo Mechaniker oder Elektroniker ist, es ist nicht jedermanns Sache. Sonst müsstes Du den hald zur Reparatur einschicken. Denn ich weiss ja nicht ob es das selbe Problem ist, wie ich es hatte. Gruss Steff
__________________
www.biber-pictures.ch |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Zitat:
Sonst würde ich es gerne versuchen. Ansonsten: Wohin gibt man denn ein Minolta-Teil zu Reparatur? Weiß das jemand (bzw. Empfehlung)?
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.962
|
Hi,
kann dir anbieten mal meinen Sony TC 1,4 an deinen 200mm zu probieren und deine Kombination an meiner A700. Ein Freund von mir hat ein Oszilloskop, damit könnten wir mal die Kontakte überprüfen auf Funktion. Bei Interesse schreibe mich an.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
|
Eine Feder hats schon drin, vom Blendenhebel, aber die springt nicht raus.
Sonst nimm doch das Angebot von Pittisoft an, dann sieht man genau, woran es liegt. Gruss Steff
__________________
www.biber-pictures.ch |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Ich habe vor ein paar Tagen mal kurz einen Sony 1,4er Konverter zerlegt, der mechanisch vermutlich sehr ähnlich oder identisch ist. Auf der kameraseitigen Seite konnte dort das AF-Antriebsrädchen herausfallen, das sich aber leicht wieder einsetzen ließ.
Auf der dem Objektiv zugewandten Seite ist es haariger. Wenn man den Bajonettring abschraubt (die etwas feinere Schraube zwischen AF-Welle und Bajonetthebel dabei nicht losdrehen!) kann ein neben / an der AF-Welle sitzender Wipphebel heraus fallen, was zum Abflug der damit verbundenen Feder führt. Ich hatte Glück und die Flugbahn war kurz. Ich nehme an, bei Runtime in Bremen. Irgendwo hier oder im mi-fo gab es mal einen Bericht über einen guten und günstigen Kamerareparateur in Karlsruhe. In Hamburg gibt es die Kameraklinik, über die sehr unterschiedlich berichtet wird. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|