![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2005
Beiträge: 135
|
Alpha 700 & Tokina 80-400 ATX I ?
Hallo,
ich benutze zur Zeit zwei lange Zooms an meiner KoMi D7D: Das oben genannte Tokina ATX 80-400 1.Version und seit Anfang des Jahres das Minolta APO 100-400.Da das Tokina an der Dicken gut abbildet ,überlege ich eventuell das Minolta APO wieder zu verkaufen. Ich weiss,dass ich mit dem APO auf der sicheren Seite wäre,aber irgendwie hänge ich an dem Tokina,weil es immer gute Dienste geleistet hat und noch ein wenig kompakter ist. Da ich aber nicht weiss,ob das Tokina auch an einer Alpha 700 - bzw. überhaupt an den Alphas - funktioniert,will ich mal in die Runde fragen,ob jemand diese Kombination benutzt,bzw. ob jemand weiss ,dass das Objektiv an den Alphas einwandfrei arbeitet. Irgendwann wird ja mal ein Umstieg notwendig,und dann hätte ich möglicherweise das falsche Objektiv abgegeben............ Gruss Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Von der Minolta D7D bis zur Sony Alpha 900 sind keine Kompatibiltäts-Unterschiede bei Fremdobjektiven bekannt. Dein Tokina wird also zu 99 % an einer Alpha 700 funktionieren.
Mit dem Tokina gab es aber Probleme an der analogen Dynax 7. Tokina hat während der Garantie den Chip kostenlos ausgetauscht. An Kameras nach der Dynax 7 spielt es keine Rolle, welcher Chip im Tokina 80-400 montiert ist. Das Tokina kenne ich persönlich nicht, aber das Minolta Apo 100-400 ist bei 400mm etwa auf dem Niveau des Minolta Apo 2,8/200 G HS + Sony 2x Konverter. Bei 300mm ist es zwar etwas schwächer wie das Minolta Apo 100-300, erreicht aber immer noch locker die Qualität des großen Ofenrohrs. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Alles, was an der D7D funktioniert, wird grundsätzlich auch an der A700 funktionieren, keine Sorge.
Eine andere Frage ist aber die nach den Abbildungsleistungen und da müsste man dann einfach vergleichen würde ich sagen. Also wenn du die Kamera ohnehin kaufen willst und das auch gehen sollte, ohne vorher eins der Objektive zu verkaufen, würde ich sagen: probier's aus. Beim Tokina könnte evtl. die Gefahr eines Getriebedefekts an der kräftigen A700 bestehen, zumindest gab es einige Berichte über das 80-200mm /2,8 mit dem Problem, aber vom 80-400 habe ich sowas eigentlich noch nie gelesen. Also da wäre ich erstmal nicht bange. Die besseren Abbildungsleistungen würde ich allerdings ganz klar vom Minolta 100-400mm APO erwarten. Vor allem in Bezug auf Farbsäume.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Das Objektiv funktioniert einwandfrei an der a700.
Ab 200-300 mm sollte man (wie klassenüblich) zur Steigerung der Schärfe abblenden. Der Clou an dem Objektiv ist m.E. nicht die erreichbare Schärfe, mein Tamron 200-400 ist da besser, sondern die Flexibilität. Ideal z.B. für Zoo-Besuche. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2005
Beiträge: 135
|
Danke erst mal für eure Infos!
Abbildungstechnisch habe ich wohl vor ein paar Jahren ein gutes Tokina ergattert. Bisher war ich zufrieden mit der Schärfeleistung,der etwas wärmeren Farbwiedergabe, und Farbsäume sind mir nie so eklatant aufgefallen - liegt vielleicht daran,dass ich intuitiv verursachende Lichtsituationen meide ?! Da das APO immer so gelobt wurde,habe ich mir eines gegönnt: Das Objektiv ist noch einen Tick schärfer und bildet etwas kälter ab. Das alles kann natürlich an einer Alpha 700 schon wieder ganz anders aussehen,wobei ich auch von einem klaren Plus für das APO ausgehe....... Ich glaube,ich werde den Rat vom Jens annehmen und beide solange behalten,bis ein neues Body ansteht. ![]() Das Tokina so kampflos abzugeben,bringe ich auch nicht übers Herz. ![]() Für Zootouren bei schönem Wetter sind beide wirklich ideale,"relativ" leichte Gläser........... Oder ich verkloppe beide und kaufe das neue G - es könnte alles so einfach sein....ist es aber nicht ![]() Gruss Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Paderborn
Beiträge: 23
|
Hallo,
ich habe das Tokina schon seit vielen Jahren. Für die analoge D7 brauchte es das beschriebene Update. An D7D und A700 funktioniert es einwandfrei. Der AF ist auch an der A700 langsam, aber das ist keine Überraschung. Zumindest mein Exemplar ist bei 400 mm und offener Blende aufgrund starker Farbsäume kaum brauchbar. Ab Blende 8 ist aber alles ok. Ich habe das Objektiv auch mal testweise an einer A900 einsetzen können und es hat sich dabei mit der genannten Einschränkung ganz wacker geschlagen. Viele Grüße Stefan
__________________
LG Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
Bei mir geht es einwandfrei.
http://www.album.de/bild.cfm?action=...&albumID=10101 http://www.album.de/bild.cfm?action=...&albumID=10101 Ist jetzt allerdings im Ruhestand, man hat mir ein anderes Zoom geschenkt. Geändert von hanito (02.05.2009 um 20:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Ich hatte das 80-400 an einer A100 und muß sagen ich war letzendlich enttäuscht. Die 400mm sind nur unwesentlich mehr gegenüber den Klassenüblichen 300mm, dafür ist das Objektiv ein richtiger Klopper und bietet nur im Bereich 80-200mm gute Abbildungsleistungen. Darüberhinaus wird es recht unscharf und CAs nehmen stark zu.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|