Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 24-70/2.8 EX DG und die A900
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.02.2009, 23:56   #1
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Sigma 24-70/2.8 EX DG und die A900

Hallo, zusammen,

nach längerer Forumsabstinenz mit wenigen Zwischenpausen komme ich nun endlich mal dazu, ein wenig über mein derzeitiges Favoriten-Objektiv an der A900, dem (alten) Sigma 24-70/2.8 EX DG, zu schreiben. Alle hier gezeigten Bilder sind letzten Samstag mit der A900 entstanden, die jeweils verwendeten Objektive und Einstellungen stehen in klein darunter. Wer will eigentlich mal wieder behaupten, die A900 rausche massiv bei ISO ab 400 oder 800 ? Aber über dieses Thema soll es hier gar nicht gehen - dafür haben wir aktuell wieder mal genügend Moser-Threads am laufen...

Martin hat mich mal um einen Bericht gebeten (und es wahrscheinlich in der Zwischenzeit schon wieder vergessen ) - vor allem im Hinblick auf die Tatsache, daß es ja denselben Brennweitenbereich wie das wesentlich teurere Zeiss bei gleicher durchgängiger Offenblende bietet. Auf echte Testbilder werde ich verzichten, da ich zur Zeit eigentlich nicht tagsüber bei guten Wetterverhältnissen zum Fotografieren komme, und zeige halt ein paar der nachbearbeiteten Bilder aus meiner Galerie (die besten Testbilder ergeben sich sowieso während des realen Fotografierens). Und ich zeige keinen Vergleich mit dem Zeiss 24-70, weil ich keinen Goldesel habe, der mir mal eben eines zum Vergleich beschert

(Sigma 24-70/2.8 EX DG bei 35 mm, Blende 8 und 1/3s bei ISO 200 - geblitzt und am Rechner aufgehellt)

Warum ist also das Sigma mein derzeitiges Immerdrauf, nachdem ich es bei der 7D eigentlich gar nicht genutzt hatte ? Ganz einfach: der AF hat dank der Sonys gewaltig an Geschwindigkeit dazugewonnen, der Brennweitenbereich an Kleinbild passt super vom ordentlichen Weitwinkel bis hin zu einem brauchbaren Tele und die Offenblende von 2.8 gibt einem ziemlich Freiheiten beim Versuch, seine Motive freizustellen - oder bringt einfach mehr Licht auf den Sensor als ein Objektiv mit 3.5er oder gar 4er Offenblende

(Sigma 24-70/2.8 EX DG bei 24 mm, Blende 3,5 und 1/125s bei ISO 1600 - am Rechner aufgehellt)

Dennoch gibt es eine deutliche Einschränkung: eben jene Offenblende war schon seinerzeit zu 7D-Zeiten ein Schwachpunkt dieses Objektivs, Bilder mit Blende 2.8 sind sehr weich und benötigen eine Nachbearbeitung, die ziemlich auf starke Kontrastanhebung und Nachschärfen zielt. Da dürfte das Zeiss einiges mehr bieten. Dieser eine deutliche Nachteil zählt für mich aber nicht wirklich. Ihr werdet euch nun zurecht fragen, warum ausgerechnet mir - wo ich doch hauptsächlich auf Konzerten und damit unter schlechten Lichtbedingungen fotografieren ?

(Sigma 24-70/2.8 EX DG bei 35 mm, Blende 3.2 und 1/125s bei ISO 1000 - am Rechner aufgehellt)

Es gibt hierfür sogar drei Gründe. Erstens: wenn ich wirklich scharfe Offenblendenbilder brauche, habe ich noch das 28-75er von Tamron im Koffer dabei. Das ist nun wirklich selbst offen knackscharf - fast schon zu scharf, denn auch der Hintergrund auf kleinen Bühnen wird dann störend detailliert abgebildet, weil er einfach zu nah dran ist. Leicht abgeblendet (wie auf einigen hier gezeigten Bildern) gewinnt das Sigma schon sehr an Schärfe dazu und wird dann schon sehr gut brauchbar...

Und zweitens: die 4 mm weniger nach unten gegenüber dem Tamron bringen viel. Sehr viel sogar ! Da nehme ich gerne die schwächere Offenblende in Kauf. Auch, weil ich in den kleinen Clubs hierdurch sehr nett mit Blitz und langer Belichtung spielen kann und dann eben doch wieder ganz stark abblenden kann - und dann gibt es nichts an dem Sigma zu kritteln Und der Hintergrund versinkt bis auf die beleuchteten Bereiche im Schwarz - besser Freistellen ist selbst bei Offenblende nicht möglich

(Sigma 24-70/2.8 EX DG bei 28 mm, Blende 6.3 und 1/13s bei ISO 200 - geblitzt und am Rechner aufgehellt)

Und es gibt noch einen dritten Grund: ohne Crop sind die 70 mm meines 70-200er Sigmas (das letzte noch ohne HSM) so weit weg vom Motiv, daß ich auch dieses länger als bisher an den APS-C-Kameras montiert lassen kann - selbst für Aufnahmen von Musiker inklusive vollständiger Gitarre. Und das ist dann wirklich hammermäßig scharf

(Sigma 70-200/2.8 EX DG ohne HSM bei 100 mm, Blende 2.8 und 1/250s bei ISO 1600 - kaum Nacharbeiten)

Insofern: ich habe an dem Sigma 24-70 sehr viel Spaß, auch wenn oder gerade weil ich um dessen Schwächen weiß und diesen eben gezielt aus dem Weg gehen kann. Natürlich hätte ich gerne statt des Sigmas das Zeiss-Pendant. Aber für die paar Bilder, die ich damit besser hinbekäme, viele hundert Euro mehr auf den Tresen legen, wenn ich das Sigma sowieso schon habe (liest hier zufällig jemand von Sony mit ? Ich stünde für einer "Dauertest-Leihgabe" immer zur Verfügung ) ? Nein, das muß dann wirklich nicht sein - jedenfalls nicht im Moment. Tagsüber blende ich sowieso ab und bekomme dann astreine Bilder, und nachts spiele ich eben auf andere Weise mit ihm

LG, Rainer
PS: wirklich mit der Schärfentiefe spielen - das geht allerdings am Besten mit dem 85er Zeiss

(Sony 85/1.4, Blende 1.6 und 1/125s bei ISO 400)
PPS: Ich denke, man kann auch mit einem nicht-perfekten Objektiv brauchbare Bilder anfertigen. Hat man ein wenig fotografisches Verständnis (gerade beim Blitzen muß ich noch viel dazulernen...), weiß man Schwächen der Ausrüstung gezielt aus dem Weg zu gehen. Und man kann richtig Geld dabei sparen
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.04.2009, 12:24   #2
ThomasTH
 
 
Registriert seit: 01.09.2005
Ort: Steiermark, Österreich
Beiträge: 151
Interessanter Bericht, vor allem dass es auch an der A900 etwas taugt.

Ich nutze das Sigma 24-70 auch oft für Konzerte (an der A700), hab mir aber auch noch das KoMi 28-75 gekauft, weil das Sigma oft starke Flares erzeugt (bzw. der Kontrast fehlt durch das Gegenlicht). Vor allem wenn (rote) Spots von vorne oder von der Seite strahlen. Ich hab mir dadurch schon einige Bilder kaputt gemacht. Das KoMi ist da schon unempfindlicher.

Die Schärfe meines Sigmas find ich aber relativ gut, selbst bei Offenblende, mein 28-75 ist da nicht besser. Und die 4mm mehr Weitwinkel sind halt auch noch ein Grund warum ich es noch besitze. So hab ich halt öfter beide mit.
ThomasTH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2009, 13:04   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Schöner Bericht, schöne Bilder.

Genau aus dem Grund habe ich auch noch ein Sigma 24-70mm /2,8 "auf Halde" liegen - für den Fall, daß ich mir mal eine VF DSLR anschaffe, bzw. natürlich auch für die Analogfotografie. Da kann man angesichts des interessanten Brennweitenbereichs über die kleinen Schwächen bei Offenblende (IMO eher am langen Ende, am kurzen finde ich es offen schon ziemlich gut) hinweg sehen.

Wer weiß, vielleicht startet das neue Sigma 24-70mm /2,8 mit HSM ja auch nochmal ganz anders durch, soll ja optisch eine Neukonstruktion sein. Da allerdings alle bisherigen Sigma 28-70mm /2,8 (die sich teilweise auch deutlich unterscheiden) und das 24-70mm /2,8 die gleiche Charakteristik zeigen, bin ich da erstmal skeptisch.

Ach ja: unangenehm empfinde ich bei diesem Objektiv allerdings Größe und Gewicht - das Ding ist echt ein Klopper Da zeigt das 28-75mm /2,8, wie es besser geht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (15.04.2009 um 14:02 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2009, 21:55   #4
konzertpix.de

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Da liegen diese Zeilen über zwei Monate lang im Winterschlaf und kaum, daß es draußen endlich wieder was zu fotografieren gibt, tauchen sie aus der Versenkung wieder auf - manchmal verstehe ich das SUF nicht

Ich komme übrigens eben von einem kleinen Shooting zurück - jetzt ratet mal, welches Objektiv ich dafür an der A900 montiert hatte Bei Blende 11 ist es egal, also war es wieder das Sigma 24-70/2.8 Fortsetzung folgt also, vielleicht sogar noch nachher...

LG, Rainer
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2009, 23:38   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Oh, war mir gar nicht aufgefallen, daß der thread schon so alt ist.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 24-70/2.8 EX DG und die A900


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:46 Uhr.