![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: Alfter
Beiträge: 77
|
Tele über 300mm
Hallo,
ich bin momentan auf der Suche nach guten Tele-Objektiven für meine 7D. Erst hatte ich mich für das neue Sony 70-400 G SSM entschieden, wobei mich aber das hohe Gewicht abschreckte. Deshalb wird es wohl das 70-300 G SSM als immerdabei-Tele werden. Jetzt brauche ich aber dann noch eins für Brennweiten jenseits der 300mm, z.B. für die Vogelfotografie. Da kommt es dann auch nicht so aufs Gewicht an. Könnt ihr mir da eins empfehlen ? Zoom oder Festbrennweite ist eigendlich egal. Aber die hohen Festbrennweiten von Minolta mit Lichstärke 2.8 sprengen eindeutig mein Portemonnaie ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
Festbrennweiten über 300mm sind beim Sony/Minoltasystem relativ schlecht vertreten oder dann schwe....teuer. Ich würde vermutlich am ehesten zu einem Tamron 200 - 500mm greifen.
Festbrennweitenmässig wäre noch das Sigma 5,6/400mm. Davon gibt es mehrere Ausführungen. Die ganz alte, die so weit ich weiss nicht an den Sonys funktioniert, dann gibt es eine APO - Version und noch das APO - Makro. Das Letztgenannte soll von der Abbildungsleitung her das Beste sein, ist aber relativ selten und wird recht teuer gehandelt. Die APO - Version hatte ich mal, liefert ab Blende 8 ordentliche Bildqualität. Nur ist es damit halt ein Schönwetterobjektiv das viel Licht voraussetzt. Die letzten, die ich in der Bucht gesehen habe, gingen so für 250 - 300 Euro weg. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Würde auch das Tamron 200-500 empfehlen - Unser Forums-Kollege Hans Auweiler macht damit ganz tolle Bilder
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Ich würde auch noch das 500/8 AF Tele in die Runde werfen. Sollte nicht zuu teuer werden und Qualitätsmäßig ists auch OK. Größter Vorteil:
Es ist klein, leicht und unauffällig. Großer Nachteil: Das Donut Bokeh und die feste Blende F8. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.121
|
in letzter Zeit ist schon öfter das eigentlich recht gut, aber seltene Sigma 4,0/300 APO Macro aufgetaucht. Der Preis dafür war für die Leistung eigentlich sehr gering. Die sind so um die 300 bis 400 EUR weggegangen. Daran einen 1,4 fach Konverter und man ist schon halbwegs ordentlich und auch flexibel aufgestellt. Wenn ich so eine lange Brennweite bräuchte und nicht das 2,8/200 HS mit Konverter hätte (und auch ausreicht), wäre das mein Objektiv.
aidualk |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
Was für Vögel willst Du fotografieren und wo?
In Afrika & Indien reicht oftmals ein 300mm Objektiv wenn es sich um mittelgroße - große Vögel handelt. In Deutschland und bei kleinen Vögel bist Du u.U. mit einem 600/4 plus TC im Rennen. Bei Sony ist es jenseits der 300mm z.Z. recht mau. Du kannst versuchen ein Sigma 500/4.5 plus 1.4x TC aufzutreiben oder für größere Vögel nach einem gebrauchten 400/4.5 Ausschau halten. Beides bewegt sich dann so in etwa in der 2.000€ - 2.5000€ Region. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.08.2007
Ort: Flöha
Beiträge: 152
|
Hallo Dome,
ich bin mit meinem TC 1,4 SAL sehr zufrieden am 70-200 SSM. Ob der Sony TC am 70-300 funtioniert weiß ich grade nicht. So selbiger funktioniert, hättest Du an Crop 450 mm. Negative Bildbeinträchtigungen habe ich bei dem TC von Sony definitiv nicht. Das Ding ist sehr klein und Du sparst Du Dir eine weiteres Tele zu schleppen. Wenn es nicht geht würde ich wohl aus Gründen der Größe zum SAL 500-er Spiegeltele greifen. Das Tamron 200-500 ist einfach rießig, ich hatte mal das 200-400mm und klein ist was anderes. ![]() Gruss Jens
__________________
Frontantrieb ist Teufelswerk, Automobile werden hinten angetrieben, alles andere sind Kutschen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
|
für den kleinen Geldbeutel empfehle ich das Tamron 200-400mm 5.6. Gibt es nur gebraucht, allerdings nicht selten und für unter 200€ zu bekommen
![]() Ich setzte es sehr häufig für Vögel ein, Beispiele mit Exifs gibts hier http://www.photo-ex.de/Birds/index.html An einer Crop-Kamera sind 400mm nicht schlecht. IMO ist das Objektiv auch offen und am langen Ende brauchbar. Gruß, Lothar |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: Alfter
Beiträge: 77
|
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich fotografiere nur einheimische Vögel im Park, wie z.B. Meisen. An den Einsatz des 1,4 TC hab ich auch schon gedacht. Das wäre natürlich die günstigste Lösung. Ich habe aber gelesen, dass dieser mit dem 70-300 G nicht funktionieren soll. Hat da vielleicht jemand Erfahrungen ? Die Bilder des Tamron 200-500, welche ich bisher gesehen habe, sehen aber auch recht gut aus. Geändert von Dome (25.03.2009 um 15:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|