![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.11.2007
Beiträge: 239
|
Sigma 17-70 vs Tamron 17-50
Hallo Forumgemeinde
Wer kann Auskunft über den Vergleich der beiden Objektive geben. Der Brennweitenunterschied ist ja klar. Mir gehts hauptsächlich um die Abbildungsleistung, da ich am überlegen bin, welches der beiden ich kaufen soll. Preislich ist ja kein grosser Unterschied. Ich kaufe es sowieso nur neu. Gruss |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 363
|
Du hast beim Sigma halt nicht durchgehend die 2.8 und mir waren die wichtig, daher hab ich das Tamron genommen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hi,
ich habe mich zwischen diesen beiden Objektiven direkt im Laden und innerhalb einer Stunde entschieden - für das Tamron. Drei Gründe hierfür: 1. Durchgängige Lichtstärke von 2,8 beim Tamron 2. Das Tamron hatte weniger Unschärfe und CA am Rand bei 17 mm 3. Komisches Bauchgefühle wg. schlechter Erfahrung beim Sigma. Ich bin mit dem Tamron 17-50 mehr als zufrieden und es ist mittlerweile mein "always on". Ich kann es wirklich sehr empfehlen. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
ich würde aufgrund gemischter Erfahrungen mit Sigma allgemein ganz klar das Tamron nehmen.
Bei Sigma würde ich nur Festbrennweiten kaufen, die makros an sich sind sehr gut, aber bei den meisten Zooms hat Sigma die Mechanik nicht so wirklich gut im Griff. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.315
|
Zitat:
@Alphafetisch: Ist halt die Entscheidungsfrage Lichtstärke gegen Brennweitenbereich... Da haben sich schon andere den Kopf drüber zerbrochen (Forensuche...). Ich hab das Sigma 17-70, war sehr zufrieden damit, seit ich das 10-20 und das Minolta 28-75/2.8 hab, fristet es aber sein Dasein in der Vitrine... Edit: Zum Getriebeproblem guck übrigens auch hier mal rein: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=62389 Geändert von jameek (17.03.2009 um 17:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 739
|
Hallo,
ganz ehrlich Du wirst im echten normalen Fotoleben keinen Unterschied sehen bei den Aufnahmen wenn Du gute Exemplare erwischt hast. Wenn nicht, ab damit zum Hersteller und überarbeiten lassen dafür gibt es Garantie. Alle bilden scharf und brilliant ab. Auch schon bei Offenblende. Wenn Du normale Abzüge willst und nicht permanent Pixeleeping betreiben willst bei 200% auf dem 24 Zoll OLED Monitor, wirst Du definitv keinen "relevanten" Unterschied sehen. CA haben sie alle mal in bestimmten Situationen - alles per EBV ganz einfach zu korrigieren. Alle sind auf Digitalfotografie optimiert. Ich hatte alle aus dem berühmten Dreigestirn mal zu Hause, das Zeiss 16-80, das Tamron 17-50 und das Sigma 17-70. Auf dem Papier - sprich MTF Kurven - hat das Tamron klar die Nase vorne. Das Tamron hat auch die beste Lichtstärke. Dafür hat es am wenigsten Brennweitenflexibilität und eine gebogene Schärfeebene bei 17mm, d.h. da muss man schon aufpassen wohin man scharf stellt und wie weit man abblendet. Das Sigma und das Tamron habe ich behalten. Das Tamron wegen durchgängiger Lichtstärke und das Sigma wegen der hohen Flexibilität. Und was soll ich sagen, in 90% der Fälle bleibt das Sigma drauf, weil es flexibler ist und eben auch schon bei Offenblende scharf abbildet. Für alle Pixelpeeper - nein nicht bis in die letzt Ecke, dafür muss ich bis 5,6 (17mm) oder 6,3 (70mm) abblenden. Damit kann ich perfekt leben. Ich habe m.E. klasse Exemplare erwischt und das gleich beim ersten Mal. Noch was zur Mechanik, das Zeiss und das Sigma haben Zoomcreep jetzt oder mit Sicherheit später. Das Tamron nicht. Das Sigma und das Tamron haben ein Zoomlock, das Zeiss nicht. Das Sigma braucht es, das Tamron nicht. Alle Diskussion um "welches ist besser" ist absolut relativ und nur abhängig von der benötigten Brennweite, der Lichtstärke und natürlich dem Geldbeutel. Für 250 Euro würde ich das Sigma nehmen und gut ist. Grüße Christian
__________________
”If you can’t explain it simply, you don’t understand it well enough.” |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
ich weis, die Tests auf Photozone sind mit Vorsicht zu genießen und nicht ohne Abstriche auf andere Kameras übertragbar. Aber wenn ich mir die beiden Objektive an der Canon anschaue oder and er Nikon, wo immer beide getestet wurden, ist zu sehen, daß das Tamron jeweils höher auflöst und und auch zum Rand hin nicht so stark abfällt.
Das Tamron wurde auch an der Sony getestet, dort löst es richtig gut über den gesamten Bereich auf. An meiner A350 läuft es richtig zu Hochform auf. Hier habe ich mal einen Schnappschuss abgelegt, die Schärfe hat mich schon beeindruckt. Ich werde es aber höchstens 2-3 Wochen dort stehen lassen....Speicherplatz ist rar... An 10Mp dürfte kaum ein Unterschied sichtbar werden, an 14 MP aber schon.... www.familie-moeckel.net/Bilder/DSC06164.JPG
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|