Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » chromatische Aberation
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.04.2004, 13:20   #1
chrischris
 
 
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: D-28325 Bremen
Beiträge: 3
chromatische Aberation

Es taucht hier immer so viel von chromatischer Aberation bei 8MP-Kameras auf.
Ich frage mich, ist es das wirklich? Die C.A. ist ein optischer Fehler, der dadurch zustande kommt, dass Farbiges Licht an Linsen unterschiedlich gebrochen wird. Der Brennpunkt liegt für blaue Strahlen näher an der Linse als der für rote Strahlen. Dem wird durch die achromatische Objektivkorrektur entgegengewirkt.
Der Effekt dürfte sich bei der A1 und A2 bei gleicher Optik kaum unterscheiden. Vielleicht ist es eher der Chip selbst, der durch Diffusion des Lichtes von einer Pixelreihe zur nächsten zu den beschriebenen Effekten führt?
Weiß jemand, ob die unteschiedlichen 8 MP Kameras (Sony, Olympus, Canon) die gleichen Chips benutzen????
chrischris ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.04.2004, 15:08   #2
esdeebee
 
 
Registriert seit: 08.02.2004
Ort: Bergneustadt
Beiträge: 268
Stimmt, CA ist optisch bedingt. Da die 8MP-Chips höher auflösen, sollten auch kleinere Strukturen sichtbar werden - theoretisch jedenfalls.
Was die Kameraelektronik nachher mit den Bildern macht, ist eine ganz andere Frage.
Damit sind natürlich auch CAs, die bei den 5MP-Cams noch unterhalb der Auflösungsgrenze liegen, plötzlich sichtbar.
Es wurde in vielen Diskussionen hierzu auch schon vermutet, dass es sich hier viel mehr um Blooming handelt. Also ein "Überlaufen" von Ladungsteilchen auf dem Chip insbesondere an Stellen, wo eine hohe Differenz zwischen benachbarten Pixeln auftritt.
Da Licht nicht "diffundieren" kann, meintest Du wahrscheinlich Streulicht. Auch das gibt´s natürlich, soll aber durch die Filter vor den Pixeln aufgefangen werden. Streulicht macht sich aber meist nicht durch Farbsäume, sondern durch Schleierbildung, Kontrastverlust und Unschärfe bemerkbar.

Egal, was es ist, lästig wird es dann, wenn der Effekt auch im Endresultat störend auffällt.

Welchen Chip die Kamerahersteller verwenden, ist eigentlich egal. Wichtig ist für mich was hinten raus kommt.
Aber um auf Deine Farge dennoch näher einzugehen: Minolta und Olympus verwenden einen Sony-Chip mit 3 Grundfarben. Sony eine Eigenentwicklung mit 4 Farbfiltern (die bisher in diversen Tests aber keinerlei Vorteile gezeigt hat.) Ob Canon einen eigenen Chip verwendet, oder ebenfalls bei Sony ins Regal gegriffen hat, weis ich nicht.
Aber wie gesagt: selbst bei gleichem Chip, kann das Resultat total unterschiedlich ausfallen. Der Chip ist nur ein Glied in der Kette zum endgültigen Bild.
esdeebee ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » chromatische Aberation


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:25 Uhr.