![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.11.2008
Beiträge: 210
|
2:1 mit Tamron Di Makro 90 -> wie?
Hallo. Ich wüsste gerne, ob man mit wenig Aufwand (Konverter oder Zwischenstück) eine 2:1 Abbildung mit einem Tamron 90 erreichen kann.
Und wie stark leidet dann die Qualität (Schärfe) darunter? Hat jemand mit so etwas an dem Tamron eigene Erfahrungen? Was gilt es evtl. zu beachten? Für Eure Ratschläge wäre ich natürlich dankbar. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Mit Nahlinse oder Zwischenring(en).
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.11.2008
Beiträge: 210
|
Ein Zwischenring ist demnach also NUR ein Ring (also kein zusätzliches Glaselement?), der die optische Leistung nicht beeinträchtigen kann?
Gilt es da etwas besonders zu beachten (evtl. Übersetzung des Getriebes - damit das Tamron nicht zu Schaden kommt), Anzahl der Kontakte, damit u. U. auch noch der AF funktionieren würde (wobei eigtl. nutze ich den bei solch kurzen Abständen eh nie ![]() Kann man 2:1 schon mit nur einem Ring erreichen? - Möchte da nicht mehrere von übereinander fummeln. Welcher Hersteller wäre zu bevorzugen? Hätte eventuell jemand einen Link zu einem empfehlenswerten Zwischenring? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Aktuelle kenne ich nur die Kenko-Ringe, AF funktioniert, beim Tamron habe ich noch nie von Getriebeschäden gehört. Was du genau für 2:1 brauchst (wieso brauchst du _genau_ 2:1?) kann ich dir nicht sagen, dafür gibt's Formeln, die habe ich aber nicht parat - vielleicht hilft die Google oder die Suchfunktion des Forums. Übereinanderschrauben ist gar kein Problem, dafür sind die Dinger gebaut.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Du hast im Prinzip 2 Möglichkeiten, den Abbildungsmaßstab zu erhöhen.
1) Vergrößern der Brennweite: Das machst Du mit einem Telekonverter. 2) Verringern der Naheinstellgrenze mit Zwischenringen Ich habe nur Erfahrung mit einem 1.5x Telekonverter (Kenko) an diesem Onjektiv und bin mit der Qualität zufrieden. Beim 2x Konverter soll die Abbildungsleistung aber schon deutlich nachlassen. Wie gut der AF noch funktioniert, kann ich nicht sagen, da ich Makros grundsätzlich manuell fokussiere.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Mit 56mm Zwischenring ist es ca. 2:1. Nur im Sucher ausprobiert. Du verlierst aber Licht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Richtig, den Telekonverter habe ich vergessen:
Mit einem 2x-Telekonverter erreichst du den Abbildungsmasstab 2:1 Ich habe jetzt mal die Infos die in zu Zwischenringen habe im Wiki zusammengefasst, jeder der noch was dazu beitragen möchte ist herzlich eingeladen den Text zu erweitern/verbessern. Bei der Formel habe ich auf einen alten Post von RainerV zurückgegriffen, er wird es mir verzeihen. Der Formel nach ist es mit einem Standardsatz Zwischenringe und einem 90er Macro überhaupt nicht möglich 2:1 zu erreichen, maximal 1,8:1 ist drin. Aber vielleicht habe ich die Formel auch falsch verstanden ![]() http://www.sonyuserforum.de/wiki/Zwischenringe ciao Frank
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.11.2007
Ort: Würzburg
Beiträge: 245
|
Achromat
Hi klex,
ich hatte mich im Sommer ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und für mich kam als sinnvolle und relativ kostengünstige Lösung ein Achromat in Betracht. Da hast Du keine Verschlechterung der Abb.qualität sowie Blende und eine deutliche Vergrößerung. Ob nun genau 2:1, k.A. War für mich auch nicht so wichtig, denn groß wird's auf jeden Fall, deutlich mehr als 1:1. Ich setze ihn am genannten Tamron ein und bin hellauf begeistert. Kostet ca. 60.- Euro. Schnell vorne drauf montiert/demontiert. Normale Nahlinsen und Zwischenringe bringen Nachteile in Abb.qualität bzw. Lichtausbeute. nice greetz, Andi
__________________
&ENJOY - life is too hard to be lamouz! Auf dem Offenblende-Trip. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Der Achromat wird durchaus auch die Bildqualität beeinflussen, es kann aber sein, dass Luft (Zwsichenring) zu einem größeren Qualitätsverlust führt.
Ich kenne weder Formeln noch Faustregeln, um zu entscheiden, was bzgl. der qualität optimal ist, ein paar Vor-/Nachteile kann jedoch einfach benennen: Zwischenring: Auszugsverlängerung, damit Lichtverlust. Arbeitsabstand kleiner als bei 1:1. Keine Linsen, d.h. der Preis schlägt sich vielleich im Komfort nieder (Übertragung von Blendenwerten, AF, ...), aber nicht in der Bildqualität. Keine Änderung der Brennweite, man hat das Objektiv mit dem Bildwinkel, das man sich ausgesucht hat. Nahlinse (Achromat) Arbeitsabstand kleiner als bei 1:1 Kein Lichtverlust. Telekonverter: z.B. 2-fach: Bei 2:1 hat man quasi den gleichen Arbeistabstand wie bei 1:1 ohne Konverter bzw. bei 1:1 mehr Abstand. Brennweitenverlängerung, damit engerer Bildwinkel (meist wohl willkommen). Lichtverlust Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Nichtsdestoweniger ist das natürlich auch eine sinnvolle Alternative, ich fürchte aber um auf 2:1 zu kommen braucht man einen recht starken Achromaten - kennt jemand dafür irgendwelche Formeln?
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|