Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 4 35-70 vs. Tamron 2,8 28-75
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2008, 13:15   #1
Sigi100
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 261
Minolta 4 35-70 vs. Tamron 2,8 28-75

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich mir in Hoffnung auf eine positive Ausprägung der Serienstreuung ein Tamron 2,8 28-75 kaufen.

Nun läuft mir bei einem Fotohändler ein gebrauchtes Minolta 4 35-70 für 40,--€ über den Weg.

Der Brennweitenbereich würde als Ergänzung zu meinem Tamron 2,8 17-50 ausreichen.

Ist das Minolta für Portraits etc. ähnlich gut zu gebrauchen wie das 2,8 28-75?

Wie sieht es mit der Schärfe aus?

Wer kann Erfahrungen beisteuern?

Viele Grüße

Sigi100
Sigi100 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.08.2008, 13:35   #2
harumpel
 
 
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
Hi Sigi100,

als Ergänzung zum 17-50 würde ich das 35-70/4 Dir nicht empfehlen. Du wärest von der fehlenden Lichtstärke und schlechterer Abbildungsleistung enttäuscht. Das 35-70/4 ist kein schlechtes Objektiv, aber gerade bei 70mm ist es am schwächsten.

Gruß
Harumpel
harumpel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 13:40   #3
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.404
Zitat:
Zitat von Sigi100 Beitrag anzeigen
Ist das Minolta für Portraits etc. ähnlich gut zu gebrauchen wie das 2,8 28-75?

Wie sieht es mit der Schärfe aus?

Wer kann Erfahrungen beisteuern?

Viele Grüße

Sigi100
Ich hab zwei Exemplare vom Minolta 4/35-70. Das eine ist unspektakulär "normal" und würde den Wind der darum als "Primekiller" gemacht wird, mit nichts rechtfertigen. Das zweite Exemplar ist dagegen (an der D5D) wirklich sehr scharf. An der A700 hab ich das allerdings noch nicht überprüft.
Wenn Du das beim Händler stehen hast, probier es doch mal aus....
Nachteilig für Portraits ist natürlich die etwas eingeschränkte Freistellungsmöglichkeit aufgrund F4. Das bist Du mit F2,8 natürlich besser dran. Ob es Dir darauf letztendlich ankommt, ist natürlich Deine Entscheidung. Wenn das 35-70/4 richtig scharf abbildet (Ich geh mal davon aus, dass mein erstes eine Gurke ist) und ansonsten auch gut in Schuss ist, sind 40,00 € gut angelegtes Geld. Bei I-Bääh gibt es das allerdings oft noch billiger (ohne die Möglichkeit, vorher den Zustand zu testen).
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 14:08   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Das 35-70mm /4 kann schon wirklich sehr gut sein, das gleiche gilt aber auch für das 28-75 und das 17-50 soll doch angeblich auch so klasse sein. Daher erscheint mir das 35-70 nicht so recht als sinnvolle Alternative oder Ergänzung muß ich sagen, außer halt, daß es schön günstig und auch kompakt ist (ich nehme es z.B. gerne mit, um mal "Brennweitenlöcher" zu stopfen). Die 20mm mehr am langen Ende kann man vernachlässigen, zumal die Nahgrenze 1m beträgt. D.h. wenn man die Möglichkeit hat, näher ran zu kommen, kann man mit dem 17-50 sogar größer abbilden. Und wenn man das nicht kann oder will, tut's auch ein Ausschnitt (der geringe Brennweitenunterschied ist schnell überbrückt). OK, beim 35-70 bleibt noch die Makrostellung, ohne AF.

Bei Ebay sollte man übrigens sehr aufpassen: meiner Erfahrung nach sind bei bestimmt 70 % aller dort angebotenen 35-70mm /4 die Blenden verölt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (12.08.2008 um 14:20 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 16:18   #5
rainerte
 
 
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
Das mit den verölten 35-70ern über ebay kann ich bestätigen. Eine Ergänzung der ganz anderen Art zum 17-50 wäre ein Makro wie das 2,8/90 von Tamron ... oder, wieder aus der Zoom-Welt, das 24-105 von Minolta. Beide brächten einen gehörigen Brenweitenunterschied.
rainerte ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.08.2008, 17:37   #6
Sigi100

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 261
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Anregungen.

Es ist mir klar, dass andere Objektive das Tamron 17-50 besser ergänzen als ein 28-75 bzw. 35-70.

Für diese Zwecke habe ich z.B. noch ein Ofenrohr und eine Sigma 105er Makro nach oben (und da ist auch noch ein 18-250....).

Das Sigma ist mir, wenn ich z.B. unseren Kleinen (2 Jahre) fotografiere, zu lang und zu unflexibel (ist halt ne Festbrennweite). Außerdem ist der Autofokus naturgemäß ziemlich laaaaaaaaangsam.

Die anderen Objektive sind zu lang bzw. lichtschwach.

Das 35-70 könnte ich auch nur dann gebrauchen, wenn es bei Offenblende (oder 1 x abgeblendet) vernünftig abbildete.

Sonst müßte es wohl das 28-75 sein, wenn das 1-2 x abgeblendet scharfe Fotos macht.

Bei dem 17-50 habe ich festgestellt, daß ich in solchen Situationen den Weitwinkel nicht brauche, die 50mm aber nicht ausreichen, da ich meinen Objekten nur ungern "auf die Pelle rücke".

P.S.: Ich weiß, für diesen Zweck wäre vielleicht ein Zeiss 24-70 ideal, doch das sprengt meinen Rahmen.

Viele Grüße

Sigi100
Sigi100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 17:49   #7
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Hmm, schon mal über das Sony CZ16-80 nachgedacht? Hat zwar keine Offenblende von 2.8 aber ist dafür schon ohne abzublenden recht gut! Und teurer als ein 17-50 + 28-75 ist es auch nicht!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2008, 09:37   #8
Sigi100

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 261
Hallo Thorsten,

darüber habe ich auch schon nachgedacht, jedoch hat das Objektiv selbst bei Offenblende im oberen Brennweitenbereich 5,6, was z.B. zum Freistellen alles andere als optimal ist.

Da dürfte es m.M. nach besser sein, mit Ausschnittsvergrößerungen beim 17-50 zu arbeiten.

Viele Grüße

Sigi100
Sigi100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2008, 09:50   #9
Sigi100

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 261
Ohhhhhh,

gerade habe ich bemerkt, dass das 16-80 ja eine Blende von 4,5 im oberen Brennweitenbereich (ab 50 mm?) aufweist.

Dann ist es doch eine Alternative.

Angesichts der Serienstreuung muss ich nur noch an ein gutes Exemplar kommen....

Viele Grüße

Sigi100
Sigi100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2008, 10:44   #10
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.404
Zitat:
Zitat von Sigi100 Beitrag anzeigen
Angesichts der Serienstreuung muss ich nur noch an ein gutes Exemplar kommen....

Viele Grüße

Sigi100
Ich glaube, dass das mit der Serienstreung ein Problem aus der "Erstauflagenzeit" war. Ernst zu nehmende Kritiken an neueren Exemplaren hab ich länger nicht mehr gelesen. Die Hinweise auf schlechte Verarbeitung/Serienstreuung auch hier im Forum stammen meist aus dem letzten Jahr. Jedenfalls die, die mir aufgefallen sind.
Mit meinem Exemplar (vor 1 Monat gekauft) bin ich jedenfalls zufrieden.
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 4 35-70 vs. Tamron 2,8 28-75


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:24 Uhr.