Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Problemfall SSS und MF-Objektive (M42)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.07.2008, 10:42   #1
Thunderbird74
 
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Kassel
Beiträge: 481
Problemfall SSS und MF-Objektive (M42)

hallo,

bei der Nutzung meines 500mm Spiegelteles ("Russentonne") mittels M42-Ringadapter an der A700 hab ich nur grottige Fotos hin bekommen.

1. Entweder ich hatte echt einen schlechten Tag erwischt und trotz Zeiten zwischen 1/400 und 1/1000 freihand solch einen Taderich oder aber

2. Der SSS stabilisiert die M42 Objektive nicht oder nicht ausreichend, was ich mir nicht vorstellen kann, da er ja die Schwingungen im Body ausgleicht - ergo dürfte das Objektiv egal sein.

Der SSS ist technisch in Ordnung, was Tests mit den AF-Objektiven bewiesen haben - einen Defekt schliesse ich aus.
__________________
Gruß René
Thunderbird74 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.07.2008, 11:25   #2
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
SSS Arbeitet unter umständen nicht zuverlässig, wenn es die Brennweite nicht kennt. Dann gleicht es zu viel aus und ist deshalb Unscharf. Weiters kanns natürlich auch an deiner Russentonne liegen.

Ists Scharf aufn Stativ?
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2008, 11:32   #3
MM194
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.097
Hallo,

wenn ich mich recht entsinne, funktioniert der SSS mit "manuellen" Objektiven nicht. Ihm fehlt dann die Information über die Entfernung zum Objekt.

Falls sich mein Hirn aufgrund von Schmelzerscheinungen vertan hat, korrigiert und kühlt mich.
__________________
Bis bald, MM194

P.S.: Rechtscheibfeller sind Urheberrecktlisch geschuetzt und Bestahndteil eines Suchspiells
MM194 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2008, 11:43   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Angeblich (ich kann mich zumindest an entsprechende Diskussionen und Aussagen erinnern) funktioniert der SSS noch insofern, daß er sich nicht abschaltet oder so. Aber die Brennweite des Objektivs kennt er auch nicht und deshalb kann er nicht annähern so effektiv sein wie sonst (die Brennweite ist neben der Stärke der Bewegungen ein wichtiger Regelfaktor bei Stabisystemen) - ein wenig bringt er aber schon noch, was aber vor allem bei kürzeren Brennweiten auffällt.

Beispielbilder wären hier vielleicht sinnvoll, um zu klären ob es sich wirklich um Verwacklungen handelt, oder ob vielleicht auch nicht so gut fokussiert wurde - das ist auch so eine Sache. Ansonsten einfach mal mit einem (stabilen) Stativ probieren.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2008, 11:51   #5
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
andere Idee: eventuell ein M42-Adapter der keine unendlich-fokussierung erlaubt ?
Ich schätze mal 70-80% aller angebotenen Adapter von M42 auf Sony-A sind einen Tick zu dick gearbeitet und erlauben die Fokussierung auf unendlich nicht. Dann sind ab einer bestimmten Entfernung keine scharfen Fotos mehr möglich, das muss man aber nicht immer sicher im Sucher erkennen.

@Schmelzerscheinungen: nehme ich für mich auch in Anspruch

Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.07.2008, 11:58   #6
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Ich kenne keine einzige Aussage seitens Konica Minolta oder Sony, die die Abhängigkeit der Wirkung des AS/SSS von der Brennweite belegt. Ich wäre mir da nicht so sicher, ob diese - hier immer wieder als Tatsache hingestellte - Behauptung tatsächlich korrekt ist.

Bei der Russentonne würden mir viele Möglichkeiten einfallen. Wie genau ist der Spiegel justiert? Wie gut kann man dieses Objektiv überhaupt manuell fokussieren? Ich schätze mal, daß das eines der am schwierigsten zu fokussierenden Objektive überhaupt ist. Wie weit ist das Motiv entfernt? Bei größeren Entfernungen würde ich besonders im Sommer den Einfluß von Luftturbulenzen nicht unterschätzen.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2008, 11:59   #7
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
(die Brennweite ist neben der Stärke der Bewegungen ein wichtiger Regelfaktor bei Stabisystemen)
Nur so am Rande, und da du eigentlich zu den Technikern gehörst: Stabis regeln nicht. Das sind reine Steuerungen, der Regelkreis ist nicht geschlossen.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2008, 12:02   #8
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Ich kenne keine einzige Aussage seitens Konica Minolta oder Sony, die die Abhängigkeit der Wirkung des AS/SSS von der Brennweite belegt. Ich wäre mir da nicht so sicher, ob diese - hier immer wieder als Tatsache hingestellte - Behauptung tatsächlich korrekt ist.
Kleines Gedankenexperiment dazu: Wenn du deine Kamera mit einem 18mm-Objektiv um 10° verschwenkst, um wieviel verschiebt sich der Bildausschnitt? Was passiert, wenn du deine Kamera mit einem 600mm-Objektiv um die gleichen 10° verschwenkst?

Gemessen wird, wie sehr die Kamera verdreht wird. Dann wird mit Hilfe der Brennweite berechnet, um wieviele Millimeter der Sensor verschoben werden muss, und dieses ausgeführt.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2008, 12:04   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Ich kenne keine einzige Aussage seitens Konica Minolta oder Sony, die die Abhängigkeit der Wirkung des AS/SSS von der Brennweite belegt. Ich wäre mir da nicht so sicher, ob diese - hier immer wieder als Tatsache hingestellte - Behauptung tatsächlich korrekt ist.
Das muß KoMi oder Sony auch nicht extra aussagen, das sagt einem der gesunde Menschenverstand. Verwacklungen sind stark von der Brennweite abhängig, kurze Brennweiten verwackeln weniger schnell als lange usw. Also muß ein Stabi natürlich die Brennweite für optimale Ergebnisse kennen. Nicht umsonst kann man bei Pentax z.B. in solchen Fällen die Brennweite unbekannter Objektive über's Kameramenü eingeben und nicht umsonst gibt es M42 o.ä. Adapter mit eigenem Chip, der die Brennweite an die Kamera kommuniziert (was auch nachweislich zu Verbesserung der Wirkung des Stabis führt).

Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Nur so am Rande, und da du eigentlich zu den Technikern gehörst: Stabis regeln nicht. Das sind reine Steuerungen, der Regelkreis ist nicht geschlossen.
Whatever Ich bin eigentlich kein Techniker (im beruflichen Sinne), auch wenn mich Fototechnik an sich vielleicht interessiert. Aber mit solchen Feinheiten kenne ich mich dann auch nicht aus.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2008, 12:49   #10
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Es ist zu 100% sicher, daß die Brennweite beim AS/SSS berücksichtigt wird. Textstellen kann ich hier nicht belegen, aber Diskusionen gab es zu diesen Thema bereits massenhaft.
Kannst es uns ruhig glauben oder mal die Suchfunktion bemühen...

Zum Thema Regelkreis: Die Umsetzung Soll-Position->Istpostition des X-Y-Schlitten per Ultraschall-Piezo-Linearmotor läuft sehr wohl über einen Regelkreis, auch wenn das nur ein Teilsystem des gesamten Stabis ist.

Geändert von Tom (29.07.2008 um 12:53 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Problemfall SSS und MF-Objektive (M42)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:37 Uhr.