![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.07.2008
Beiträge: 1
|
HVL-F36AM oder HVL-F42AM?
Hallo liebe User,
Ich habe das Forum schon durchsucht, aber für meine Frage noch nicht die richtige Antwort gefunden. Ich habe die Alpha 100 und möchte mir jetzt einen externen Blitz zulegen. Und zwar entweder den Sony HVL-F36AM oder den HVL-F42AM. Der Preisunterschied beträgt ca. 50 Euro. Ich mache viele Fotos im Freien, aber ab und an auch mal drinnen bei Familienfeiern in kleineren Räumen. Ich bin also kein Profi. Nun meine Frage: Lohnt es sich, den teuereren 42er zu kaufen, obwohl viele Funktionen an der Alpha 100 gar nicht funktionieren. Welche Vorteile bietet der 42er gegenüber dem 36er? Vielen Dank janda |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
50 Euro Preisunterschied?
Ich denke, die würde ich für die bessere Ausstattung anlegen. Zwar ist die (nominelle) Leistung mehr oder weniger vergleichbar (Leitzahl 29 versus Leitzahl 30, die verkaufsförderliche Leitzahl 42 erzielt der HLV-F42 erst bei Brennweitenstellung 105, die der HLV-F36AM nicht bietet), dafür gibt es ein paar Eigenschaften, die dir die Arbeit möglicherweise erleichtern werden. Setzt du die Weitwinkelstreuscheibe gelegentlich ein, musst du die beim Neuen nicht erst suchen und aufstecken, sondern nur rausziehen. Wichtiger dürfte sein, dass sich der Reflektorkopf nicht nur nach oben, sondern auch seitlich schwenken lässt. Bei Hochformataufnahmen ist das von Vorteil, wenn indirekt (also gegen die Zimmerdecke) geblitzt werden soll. Vielleicht kommst du auch mal in die Verlegenheit, die Möglichkeit zur manuellen Einstellung zu nutzen. Andere Kleinigkeiten wie die Unterstützung des Weißabgleichs der Kamera oder ein etwas engerer Bildausschnitt bei Digitalkameras mit kleinerem Sensor werden in der Tat von der Alpha 100 noch nicht unterstützt. Aber vielleicht brauchst du ja mal eine Zweitkamera... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Janda
erstmal ein ganz herzliches Willkommen in unserem Forum. Zu Deiner Frage: ich schließe mich den Ausführungen von mts vorbehaltlos an. Hinzuzufügen sei noch, dass der 42er der erste Blitz unseres Systemes ist, der konsequente für die Nutzung an digitalen SLR entwickelt wurde. Der 36er und der 56er sind Großväterchen aus analogen Minolta-Zeiten. Ich habe so meine Zweifel, ob diese beiden Erbstücke aus der Übernahmemasse von Konica-Minolta noch lange im Sony-Programmstehen werden. Nach allem was ich bisher gehört und gelesen habe, ist der 42er Blitz wohl auch im Stande mit unseren ![]() Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Ich würde auch den 42er nehmen da die Entwicklung immer weiter geht und der 36er halt schon in die Jahre gekommen ist
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.04.2007
Ort: Darmstadt
Beiträge: 334
|
Zustimmung meinerseits - alleine der Schwenkkopf macht den 42 wesentlich attraktiver - es sei denn Dir läuft im Abverkauf ein 36er für unter hundert Euro über die Füße
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Meinenn Vorrednern kann ich mich nur anschließen. Nach bald drei Monaten mit dem HVL-F42AM an der A700 kann ich nur positive Erfahrungen wiedergeben. Wie Peter so schön schreibt lassen sich mit diesem Blitz reproduzierbare Ergebnisse erziehlen. Die so oft bei den Minolta Blitzen bemängelten Schlafaugen konnte ich bei keinem der Bilder finden. Darüber hinaus ist dieser Blitz schnell und zuverlässig. Mit leistungsfähigen Akkus sind schnelle Blitzfolgen möglich. Einige Funktionen sind an der A100 eingeschränkt oder garnicht möglich, aber darüber wurde schon an anderer Stelle hier im Forum berichtet.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Ich sag nur soviel:
Als Rückkehrer vom Canon EOS System zum A-Bajonett war ich blitztechnisch etwas verwöhnt, und über die lediglich umgelabelten Minoltablitze 5600 HS D und den kleinen 3600 HS D war mir bekannt, daß sie teilweise abenteuerliche und nicht reproduzierbare Ergebnisse lieferten. Ich habe also zum neuen HVL 42 gegriffen, dieses auch nicht bereut. Das Ding funktioniert fantastisch, das Bedienpanel ist aufgeräumt, die Sache mit den LED Anzeigen gefällt mir gut, ein LCD Display vermisse ich nicht, ebensowenig wie die Anzeige der Blitzreichweite. Das Teil ist einfach gut, modern und konsequent für die Alphas entwickelt! Gruß, Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
![]() Du wirst Bauklötze staunen... ![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Hi,
ich habe mir den 42er vor ca. zwei Wochen angeschafft. Da es mein erster Blitz ist, kann ich keine Vergleiche ziehen. Aber ich bin mit dem Blitz mehr als zufrieden. Greets, Ed.
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
|
Habe mir den 42er gleich mit der A300 gekauft. Aus Unerfahrenheit nahm ich die goldene Mitte der Sony Blitzgeräte. Umso mehr ich im Forum über Blitze erfahren habe, umso bereue ich den Kauf sicher nicht. Fast keine Schlaufaugen und der Schwenkopf sind ideal.
Ciao Fastboy |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|