![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Innenaufnahmen Kirche
Da ich sehr viel in Kirchen, Schlössern und Museen innen photographiere, überlege ich, zum 1680 ein lichtstärkeres Standard (WW) Zoom zu erwerben.
Dieses sollte wie gesagt entsprechend lichtstärker sein (eh klar), und den nötigen Bereich, also sagen wir mal 16-70 oder so, abdecken. Qualitativ müsste es schon an's Zeiss (und ich habe ein gutes Ex.) heranreichen. Was würdet Ihr mir da vorschlagen? Der Preis ist Nebensache - Hauptsache gut, v.a. scharf und lichtstark.
__________________
LG, Ewald |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Da gibt es nur das Tamron 17-50mm 2.8 und den älteren "Bruder": Minolta/Tamron 28-75mm 2.8.
Beide Objektive (gute Exemplare vorausgesetzt) liefern schon offen sehr respektable Ergebnisse und steigern sich abgeblendet auf hervorragende Werte!
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
In diesem Falle wäre das CZ 24-70 eine gute Möglichkeit Lichtstärke, Kirchentaugliche Brennweite und sehr gute Schärfe schon bei Offenblende bis in die Ecken unter einen Hut zu bringen. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.05.2006
Ort: Ort bei Hanau
Beiträge: 91
|
Innenaufnahmen Kirche
Habe bei Innenaufnahmen mit und ohne Blitz mit dem KonicaMinolta 17-35mm f2.8-4 AF (D) sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei WW Aufnahmen in der Landschaft ist das Teil allerdings nicht so dolle.
MfG Holsteiner |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
hm ... kann ich nicht so ganz bestätigen. Die beiden Exemplare die ich hatte bzw. habe sind bei Offenblende am Rand wirklich nicht scharf, was grade bei Innenraumaufnahmen wirklich unschön aussehen kann.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Das 17-35 hatte ich auch schon mal. Aber da gebe ich Peter recht - offen tut sich da auch nichts Berauschendes. Und wenn ich erst abblenden muss, kann ich das 1680er auch verwenden. Von der BW ist es ja ideal.
Wie sind denn die Erfahrungen mit dem Tamron? Kann man es anstandslos offen verwenden?
__________________
LG, Ewald |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
|
Ein 20/2.8 plus 35/1.4, evtl.für Details aufzunehmen ein 50/1.4 wäre sicher auch net schlecht
![]() Gruss Martin
__________________
Meine Fotos bei FC |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
|
Zeiss 2,8 / 24-70 mm und Einbeinstativ
Mein Interesse liegt auch bei diesem Thema. Habe gute Erfahrungen mit dem Zeiss 24 - 70 mm an einer Alpha 700 gemacht. Um in den doch manchesmal recht dunklen Kirchen die ISO in Grenzen zu halten, verwende ich ein Einbeinstativ von Berlebach. Ein normales Stativ mag ich nicht mittragen, auch wenn es der Bildqualität zweifellos förderlich wäre.
Für Detailaufnahmen verwende ich gerne das Zeiss 1,8 / 135 mm. Und wenn ich es besonders genau wissen will, mache ich über eine Graukarte vor den Aufnahmen den Weißabgleich. Gruß rudolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Mir wäre das CZ 24-70/2.8 im Vergleich zum CZ 16-80/3.5-4.5 zu lang.
Das Minolta 20/2.8 habe ich, an der A700 überzeugt es mich nicht restlos. In den Ecken schwächelt es bei Offenblende bereits sichtbar. Eine Alternative die mir bei dieser Frage immer wieder einfällt, ist das Tamron 17-50/2.8, das ich persönlich aber nicht kenne. Es wird aber allenthalben über den grünen Klee gelobt. Ansonsten hält sich ja beharrlich das Gerücht, dass von Sony ein 12 (oder 14) -24/2.8 kommen wird. Da würde ich auf jeden Fall einmal bis zur Photokina warten. Bis dahin hilft das gute Rauschverhalten der A700 bei High-ISO-Einstellungen vielleicht, die fehlende Lichtstärke des CZ 16-80 wettzumachen ![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.007
|
Zitat:
Lichtstärke ist natürlich besser für Freihandaufnahmen, aber es findet sich doch immer eine Säule oder eine Kante, wo man die Kamera anlegen kann. Ich nehme dafür eigentlich immer auch mein SWW mit, was aber nur eine Anfangsöffnung von f4 hat. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|