SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Kurzzeitsynchronisation HSS
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.06.2008, 11:23   #1
A100dude
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 14
Kurzzeitsynchronisation HSS

Hallo Leute,

ich bin neu hier und ebenfalls noch ein Greenhorn was Fotografieren mit DSLR´s angeht.
Wer von euch kenn sich mit "HSS" aus? Ich besitze ne alpha100 und HVL F36 aber ich bekomme nicht das Symbol "H" auf dem Display angezeigt.


Vielen Dank im Voraus.

A100dude
A100dude ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.06.2008, 12:49   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Bei Voll-, Programm- oder Zeitautomatik A: AEL Taste drücken. Dabei muß das Licht natürlich so hell und das Objektiv so lichtstark/die Blende so weit offen sein, daß die Belichtungszeit, die man ohne Blitz erreichen würde, kürzer als die Synchronzeit ist. Ich glaube man kann auch einfach in der Blendenautomatik S, bzw. im M Modus eine entsprechend kurze Zeit vorgeben, um den Blitz zur Kurzzeitsynchro zu zwingen. In der Voll- und Programmautomatik tendiert die Kamera möglicherweise dazu, stärker abzublenden, um HSS zu vermeiden, daher ist es in diesen Belichtungsmodi vielleicht schwieriger. Die Zeitautomatik A ist hier sinnvoll(er), um eine offene Blende zu erzwingen.

So ist es jedenfalls bei der "Schwester" D5D, Abweichungen der Alpha sind ggf. dem Handbuch zu entnehmen. Der eigentliche Blitz dauert im HSS Modus länger und die Leitzahl nimmt drastisch ab.

Ach ja: herzlich willkommen im Forum
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (14.06.2008 um 12:55 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2008, 13:50   #3
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
  1. Die High-Speed-Synchronisation muss am Blitz aktiviert sein: HSS-Knopf am Blitz drücken, so dass die HSS-LED leuchtet.
  2. Die Kamera muss den Blitz zünden, außerdem eine Verschlusszeit kürzer als 1/125 (1/160 bei ausgeschaltetem Bildstabilisator) nutzen.
    Wenn die Lämpchen „Auto“ und „On“ am Blitz leuchten, dann nutzt die Kamera den Blitz nicht bei jeder Aufnahme, sondern nur, wenn sie es - zum Beispiel bei schlechten Lichtverhältnissen - für notwendig hält. In den Belichtungsmodi Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (A), Blendenautomatik mit Zeitvorwahl (S) und „Manuelle Einstellung“ (M) sollte die Kamera den Blitz auf jeden Fall zünden, das Lämpchen „Auto“ nicht leuchten. Dann also entweder eine kurze Verschlusszeit wählen (S, M). Oder die Blende soweit aufreißen (A), dass die Kamera eine kurze Verschlusszeit wählt.
  3. Bein indirekten Blitzen ist keine HSS-Funktion möglich. Blitzreflektor also nach vorne ausrichten.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2008, 14:01   #4
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Bei Voll-, Programm- oder Zeitautomatik A: AEL Taste drücken.
Was genau hat die Belichtungsspeicherung mit der Kurzzeitsynchronisation zu tun?
Die AEL-Taste der Alpha 100, Alpha 700, Dynax 5D, Dynax 7D (und der meisten analogen Dynax-Modelle) ermöglicht mit aktivierten Blitz die Langzeitsynchronisation. Taste während der Aufnahme drücken, und die Kamera stellt in den Modi A und P sowie in den Trendprogrammen eine Verschlusszeit geringfügig kürzer, als die die ohne Blitz nötig wäre, ein (Slow Sync).
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2008, 14:06   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Was genau hat die Belichtungsspeicherung mit der Kurzzeitsynchronisation zu tun?
Die AEL-Taste der Alpha 100, Alpha 700, Dynax 5D, Dynax 7D (und der meisten analogen Dynax-Modelle) ermöglicht mit aktivierten Blitz die Langzeitsynchronisation.
...und u.U. die auch die Kurzzeitsynchro, wenn die benötigte Belichtungszeit genau an der Synchronzeit-Grene liegt. Ich aktiviere/benutze HSS eigentlich in solchen Situationen eigentlich nur über die AEL Taste. Das gleiche gilt umgekehrt natürlich für die Langzeitsynchro - sehr praktisch, wenn man unter entsprechend wechselnden Lichtverhältnissen (z.B. mal drinnen, mal draussen) blitzt.

EDIT: OK, wenn die Situation und die restlichen Einstellungen an der Kamera eindeutig sind, dann schaltet die Kamera auch automatisch auf HSS, das war mir entfallen. Mit "AEL" kann man die Kamera in uneindeutigen Situationen jedoch "überreden" HSS zu nutzen. Es ist nicht unbedingt nötig, aber es kann helfen, speziell auch bei Verwendung der Programmautomatik.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (14.06.2008 um 14:25 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.06.2008, 18:34   #6
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
  1. Bein indirekten Blitzen ist keine HSS-Funktion möglich. Blitzreflektor also nach vorne ausrichten.
Stimmt auffallend. Habe ich gerade noch einmal ausprobiert, weil ich da vorher noch nie drüber nachgedacht habe.
Bei meinem Blitz (Metz 48 AF-1) darf man aber zumindest den Reflektor ein halbes Grad (oder wieviel das auch ist) nach unten schwenken und trotzdem HSS benutzen (wichtig für Nahaufnahmen).
Schwenkt man nach oben, dann geht am Blitz HSS automatisch aus und man hängt wieder bei der normalen Blitz-Synchronzeit fest.
Interessanterweise ist es bei meiner Kombi aus Alpha 700 und Metz 48 AF-1 aber möglich drahtlos HSS zu benutzen. Wenn man Kamera und Blitz auf Wireless gestellt hat und nachdem man den Blitz von der Kamera genommen hat(!) die Belichtungszeit auf unter 1/200s runterdreht, dann schaltet die Kamera auf WL+HSS. Solange der Blitz noch auf der Kamera steckt, kann man nicht unter 1/200s runterdrehen, warum auch immer.
Auf diesem Wege kann man die Limitierung dass HSS und indirekt blitzen von Haus aus nicht geht umschiffen. Wie man den drahtlosen Blitz positioniert, steht einem schliesslich völlig frei, solange der externe Blitz das Steuer-Signal sehen kann.
Ob es nun aber Sinn macht, zwischen den entfesselten Blitz und das Motiv nun noch eine Reflektion über einen Reflektor oder eine weisse Wand einzubauen, dürfte ziemlich fraglich sein, denn die Leistung des Blitzes geht bei HSS ja rapide in den Keller.
Wireless+HSS funktioniert aber offenbar nicht mit Selbstauslöser.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2008, 19:13   #7
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
Interessanterweise ist es bei meiner Kombi aus Alpha 700 und Metz 48 AF-1 aber möglich drahtlos HSS zu benutzen.
Nicht nur bei deiner Kombination ist das möglich: „Wireless HSS“ wird durch die Dynax- und Alpha-Kameras seit der Dynax 7 (also seit knapp acht Jahren) unterstützt.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2008, 11:15   #8
A100dude

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 14
Danke Leute für die schnelle Beantwortung meiner Frage

Mein Problem habe ich gestern kurz danach selber gelöst, der Winkel des Blitzlichtes war zu steil und das HSS Symbol verschwand. Danach bin ich in dem Verschlusszeitmodus
gegangen habe auf eine 4000stel Sekunde gestellt, H leuchtete ebenfalls auf und habe einen herunterfallenden Wassertopfen vorm Waschbecken fotogrfiert.

Das Einzige an was ich mich gewöhnen muss ist diese komische Bezeichnung für die V.Zeit: 30'' ... 1' ....usw.

Andere Frage: Wenn man die genauen Werte für eine Aufnahme weiss (bsp.: Bel.zeit: 5 sek., Blende 6,3) wie stelle ich diese den ein. Meistens ist es so, ich ändere einen Werte und der andere wird auch mit geändert.

Grüsse vom A100dude
A100dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2008, 12:32   #9
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Nicht nur bei deiner Kombination ist das möglich: „Wireless HSS“ wird durch die Dynax- und Alpha-Kameras seit der Dynax 7 (also seit knapp acht Jahren) unterstützt.
Ich meinte auch eher, dass ich (positiv) überrascht war, dass das mit dem Blitz geht, denn davon steht in der Anleitung nirgendwo was drin.
Durch das seltsame Verhalten, dass man im WL Modus die kurzen Belichtungszeiten erst nach dem Abnehmen des Blitzes einstellen kann, kommt man eventuell nicht so ohne weiteres drauf.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2008, 14:04   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von A100dude Beitrag anzeigen
Andere Frage: Wenn man die genauen Werte für eine Aufnahme weiss (bsp.: Bel.zeit: 5 sek., Blende 6,3) wie stelle ich diese den ein. Meistens ist es so, ich ändere einen Werte und der andere wird auch mit geändert.
Im manuellen Modus "M" kannst du Blende und Zeit unabhängig voneinander einstellen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Kurzzeitsynchronisation HSS


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr.