![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.04.2008
Beiträge: 27
|
Egal welchen Polfilter???
Hallo zusammen.
Hoffentlich kam die Frage noch nicht zu oft, wenn doch bitte ich um Link, konnte nix entsprechendes finden. Also, bin auf der Suche nach einem UV u Polfilter für ein 52er Gewinde. Da ich eine enorm große Auswahl gefunden habe, frage ich mich wo jetzt die unterschiede liegen. Es werden bei Ebay manche für 10 € angeboten u andere kosten ein vielfaches. Gibt es da so enorme Unterschiede? Die Filter sollen übrigens aufs EF-S 60 Makro meiner Freundin, ich weiß schon, dass das hier das Sonyforum ist, aber da ich selbst mit KoMi fotografiere u mir der Umgang untereinander wesentlich besser hier gefällt als "anderswo", stelle ich meine Frage hier. Besten Dank für eure Hilfe. lg, sims |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zum einen gibt's natürlich Riesenunterschiede in der Vergütung und dann gibt's bei Polfiltern "circular" und "linear" Filter. Man sollte zu einem "circular" greifen bei Autofokus Kameras.
Bei Weitwinkelobjektiven sollte man generell, egal bei welchem Filter, einen Slimline (also mit schmalem Rand) nehmen, damit man keine Randabschattung (Vignettierung) bekommt. Ist bei Polfiltern umso wichtiger, weil die tendentiell durch den Drehmechanismus eh schon dicker sind. (PS: 60mm ist natürlich nicht mehr Weitwinkel, aber nur so zur Info) Geändert von duncan.blues (28.05.2008 um 20:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
|
Hi,
zum einen kann die optische Güte schon sehr unterschiedlich sein. Außerdem stellt sich gleich die Frage, wozu der UV-Filter überhaupt gut sein soll? Bei den Polfiltern gibt es darüberhinaus große Unterschiede im Wirkungsgrad (d.h. welcher Anteil am ungerichteten Licht tatsächlich weggefiltert wird) und wie staub- und feuchtigkeitsdicht die zwei Filterschichten sind. B&W Käsemann stellen hier zum Beispiel die optimale Lösung dar. Ich würde da eher nicht sparen, da so ein Ding tatsächlich maßgeblich die Bildergebnisse beeinflussen kann. Einziger Hinweis: Evtl. darüber nachdenken, einen größeren Durchmesser für weitere Objektive zu kaufen und mittels Adapterring an das 52er aufschrauben. Viele Grüße Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
UV-Filter: brauchst du nicht. Manche Leute schrauben so etwas drauf, um die Frontlinse zu schützen. Ich verzichte lieber auf ein weiteres Glas im Strahlengang und versuche aufzupassen.
Polfilter: Makros habe ich noch nie mit Polfilter gemacht - interessante Idee. Auf jeden Fall brauchst du einen zrikularen Polfilter. Die teuren (z. B. nach Käsmann) haben besonders vergütete Linsen - darauf kann man aber als "Normal-Anwender" verzichten. Und dann gibt es noch "Slimfilter". Die sind besonders falch und sollen Vignetierung im Weitwinkelbereich vorbeugen. Das brauchst du aber nicht für dein Makro-Objektiv. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
|
Hi,
Zitat:
Gruß Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
Der gute Erwin Käsemann hat 1937 eine spezielle Verkittung erfunden die das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit nahezu ausschließt. ![]() Die ganze Sache wurde auch nicht erfunden um Polfilter zu verbessern sondern Sonnenbrillen, erwies sich aber so wirksam daß es für hochwertige Filter übernommen wurde...... ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2008
Beiträge: 27
|
Danke für die vielen u raschen Antworten.
Also unbedingt einen zirkularen Polfilter... u UV kann man weglassen oder nur zum Schutz hernehmen. So fasse ich das mal zusammen. Vielen Dank nochmal, habt mir geholfen. Schönen abend noch. lg, sims |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
Perfekt
![]() Dir auch noch einen schönen Abend ![]() Gruß Holly |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: 38...
Beiträge: 119
|
Slim mit Frontgewinde
Ein Tipp noch am Rande: Nicht jeder Slim-Filter hat noch ein Außengewinde, sodass keine weiteren Filter oder die Schutzkappe aufgesteckt werden können. Fehlt das Gewinde, so ist man gezwungen, den Filter jedes Mal vom Objektiv zu schrauben, wenn man die Schutzkappe befestigen möchte. Sehr unpraktisch.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.097
|
Zitat:
ist mir noch nicht untergekommen. Kann man das vielleicht irgendwie eingrenzen (Hersteller, ...)?
__________________
Bis bald, MM194 P.S.: Rechtscheibfeller sind Urheberrecktlisch geschuetzt und Bestahndteil eines Suchspiells ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|