![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
![]()
Hier der Link zu einem vergleichenden Test von sieben MinAF-Klassikern (parallelposting zum Minolta-Forum):
http://artaphot.ch/index.php?option=...d=66&Itemid=43 Ich habe die folgenden Objektive an der a700 getestet und 100& crops von Bildmitte und vom Bildrand ins Netz gestellt, jeweils bei offener Blende und abgeblendet: Minolta AF 35mm/2.0 Minolta AF 17-35mm/2.8-4 ("re-badged" Tamron) Minolta AF 24-50mm/4.0 Minolta AF 28-85mm/3.5-4.5 (erste Generation, Vollmetall) Minolta AF 28-135mm/4-4.5 Minolta AF 35-70mm/4.0 Minolta AF 35-105mm/3.5-4.5 (erste Generation, Vollmetall) Leistungsmässig ganz vorne liegt das 28-135mm, das selbst bei Offenblende (f4) mehr Details bringt als das 35mm/2 bei f5.6. Fast ebenso gut ist das 24-50mm; auch dieses Objektiv schon offen sehr scharf und praktisch ohne CA's. Mit leichtem Abstand kommt dann das 35mm/2 (das aber selbst bei f2 immer noch besser ist als das Minolta/Tamron 17-35mm/2.8-4 bei Blende 8.0!) Die beiden Klassiker Minolta AF 28-85mm/3.5-4.5 und Minolta AF 35-105mm/3.5-4.5, beide in der ersten Vollmetall-Version, sind deutlich weniger gut; vergleichbar dem 70-210mm. Etwas abgeschlagen (vor allem wegen der Randunschärfe bei offener Blende) dann das 35-70mm/4, und deutlich am Schluss das umgelabelte Tamron 17-35mm - wobei fairerweise anzumerken ist, dass Superweitwinkel nicht leicht zu korrigieren sind, und dass sie üblicherweise am "langen Ende" kranken (d. h. hier bei f=35mm). Die Diskussion auf dem Minolta-Forum hat inzwischen gezeigt, dass viele der an der alpha 700 deutlich sichtbaren Unterschiede zwischen den einzelnen Objektiven an der D7D/D5D kaum wahrnehmbar sind. Weitere Tests folgen in Kürze - viel Spass beim Anschauen! Stephan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|