Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » NiMh-Akkus in Metz 45xx-Stabblitze ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.02.2004, 14:37   #1
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
NiMh-Akkus in Metz 45xx-Stabblitze ?

Hallo zusammen,

die NiCd-Akkus in meinen beiden Metzen schwächeln ganz heftig, so dass Austausch angesagt ist.

Eigentlich klar: NiCd mit 500 mAh halten wg. des Memory-Effekts nicht ewig, 500mAH ziehen ja auch keinen Hering vom Teller .

Fazit: Neue Mignons mit Lötfahnen hineinoperieren. Höhere Kapazität als 500 mAh dürfte kein Problem sein, aber:

Kann das serienmässige Ladegerät auch mit NiMh umgehen?

Schonmal danke &
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.02.2004, 15:55   #2
PhotoVolker
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-47652 Weeze
Beiträge: 204
Hallo ManniC
ich hatte vor Jahren das gleiche Problem. Damals habe ich nur "stärkere" Akkus bekommen (700 mAh). Das hat einwandfrei funktioniert. Der Akkusatz, sprich das Gehäuse mit den eingebauten Akkus hat keinerlei Schaltung. Das Ladegerät hat 8 V und 450 mA. Da wird die Ladezeit entsprechend länger?! Das gleiche Ladegerät wird/wurde bei den CT60-Geräten mitgeliefert, da hat der Akku andere Werte und offensichtlich eine Ladeschaltung. (6V und 3800 mAh)

Aber vielleicht kann Metz was dazu sagen, ausser Neukauf des Akku?

Gruß

Volker
PhotoVolker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.02.2004, 16:01   #3
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Ich betreibe den 45CT4 ausschliesslich mit jetzt NiMH Akkus im Batteriefach und hatte ausser ein paar Fehlbelichtungen im Automatikmodus keine Probleme. Meine ursprüngliche Idee, die Fahnen des Batteriefaches umzulöten, damit das Fach auf die Kontakte des Akkufaches aufsetzt, habe ich deswegen fallen gelassen.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.02.2004, 17:11   #4
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.292
Ich habe bei einem ältern Metz-Blitz 40CT4 auch schon mehrfach den eingebauten Akku ausgetauscht und immer durch höhere Kapazitäten ersetzt. Probleme damit gab es nie.
Ich denke, dass es auch keinen großen Unterschied macht, ob NiCd oder NiMH Akkus eingebaut werden, das Ladegerät ist sowieso ungeregelt und somit werden die Akkus nur über die Ladezeit entsprechend mit Strom versorgt.
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2004, 15:24   #5
ManniC

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von PhotoVolker
Aber vielleicht kann Metz was dazu sagen, ausser Neukauf des Akku?
Hab' gerade den Metz-Support angemailt und berichte dann.

Danke für eure Tipps,
@Horst:
NiMh-Akkus im Batteriekorb sind auch kein Problem - extern geladen.

Ich möchte aber gerne die Akku-Körbe möglichst zusammen mit dem Lader weiter nutzen und da frische Akkus implementieren.

Spontan fällt mir ein: Wenn das nach der Antwort von Metz nicht gehen sollte, wär vielleicht Abkneifen des Ladegerätkabels und Speisung mit einem NiMh-Lader unter Nutzung des Steckers eine Lösung -- 2300mAh niMh im Akkukorb ist doch ein erheblicher Vorteil gegenüber 500mAH NiCd
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.03.2004, 21:47   #6
ManniC

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zwischenbescheid, METZ hat geantwortet.

Anfrage 01.03. 14:05 - Antwort 02.03. 13:43

Gute umfassende Antwort (aus den FAQ) mit Hinweis auf unterschiedliche Kontaktbelegung und Spannung Akku- und Batteriekorb etc....

Die Antwort passte nur leider nicht zur Frage....

Ich hab gerade nochmal nachgekartet und berichte weiter,
stay tuned &
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2004, 23:29   #7
ManniC

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Hier die Antwort, heute 11:43 Uhr:
Zitat:
Zitat von Metz-Support
die Quintessens meiner Aussage sollte sein, dass wir von einer Verwendung von anderen als den empfohlenen Stromquellen abraten. Der Grund ist, dass bei Blitzgeräten Ströme fließen können die in der Nähe des Kurzschlussstromes sind und nur noch durch den Innenwiderstand der Stromquellen begrenzt werden. Bei Verwendung anderer Stromquellen kann dieser Strom auch höhere Werte annehmen, wie von der Elektronik vertragen wird, was Defekte nach sich ziehen kann.

Daher empfehlen wir ausdrücklich nur die originalen Stromquellen zu verwenden. Von einer Modifikation raten wir ab.

Das Ladegerät liefert eine Wechselspannung und ist nur für unseren NC-Akku 45-40 ausgelegt.
Wechselspannung? Da hatter recht: 6,8 V 400 mA ~ steht drauf.

@Volker:
Dann ist wohl doch ne Schaltung im Akkukorb.

Aber 50 EUR für 500 mAH NiCd ist mir doch zu happig, ich werd am WE mal einen Korb einer Obduktion unterziehen.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » NiMh-Akkus in Metz 45xx-Stabblitze ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:49 Uhr.