Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lichtführung Blitz Studio
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.04.2008, 17:15   #1
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Lichtführung Blitz Studio

Moin,

so nochmal einen nachgelegt
hier nun reine Studioaufnahmen...

meist standen links und rechts neben dem Set je 2x 3200WS Generatoren
die eine sehr große Hauptlicht-Flächenleuchte bedienten,
eine weiteres Hazylight für die Aufhellung
1-3 Lampen je nach Bedarf als Spotties/Gegenlicht/Spitzaufhellung/Effekte

auch hier wieder alles Dias und teilweise Crops....
damit ihr träumen könnt, was an Auflösung schon vor 20 Jahren möglich war,
und wohl in ein paar Jahren vielleicht wieder kommt

Hier===>http://www.pommerschein.de/technisch/technik_still

sonst fragen, alles kein Geheimnis
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.04.2008, 17:14   #2
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Dynax 7D

12.800 WS für Blichtung einer Armbanduhr?

Trotzdem (oder gerade deswegen?) schön.

viele Grüße

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2008, 17:47   #3
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
12.800 WS für Blichtung einer Armbanduhr?
Moin...

natürlich nicht das wäre wirklich zuviel!

aber mal so:
im Studio hingen an den Deckensystem:

2 Hauptlichtquellen...eine Runde Spacematic...und eine eckige Hazy-Spacematic
die konnten je 2x3200 verdauen(theoretisch wegen zwei getrennter Blitzkreise)
realistisch wurden sie je an einem Generator betrieben

meist diente der runde dann als Hauptlicht, der eckige war weicher und war meist die Grundaufhellung.

weiterhin hingen auf der letzten Schiene 1-2 Effektleuchten/Spots/Wabenspots
und vorne ebenso
ein Bild davon ist hier zu sehen:http://www.pommerschein.de/

die Leistung aller Generatoren lies sich in 1/4 Stufen über 2 Blenden regeln,
liefen logisch nicht immer auf voller Leistung!

aber...
da meine Abstände realtiv groß gewählt waren(die Flächenleuchten auch)
ergab das dann in der mitte des Aufbaus immer ALLE Möglichkeiten!
die tatsächliche Blitzleistung dann, ging je nach Filmformat
dann auf Blende 22-45 auch in Abhängigkeit vom Job

bei der Uhr war es 4x5"Planfilm bei f32 und Gesamtleistung ca 3200WS verteilt auf die Lampen, (nachträglich geschätzt)

bei dem Pelikanbild 8x10" auch bei f32 =4.000WS

bei den Winches bei 8x10" und nahe dran(Macro!) bei f45 ca. 9.000WS
wobei dort der Kameraauszug etwa 1 Meter betrug bei 480mm Brennweite.

das mag für alle nach sehr viel klingen...
unter digital Bedingungen wäre das auch so...

bei Film und durchschnittlich um die 80 ISO +die Kameraauszüge(Balgen)
ist es dann wieder ...nur noch normal

wer es mal nachstellen möchte...
darf es gern mal probieren(auch digital) nur ich garantiere dann einen frustigen Job,
denn bei meinen Bedingungen....kriecht das Licht um die Sachen herum!

das kann man sehen und auch drucken...
nur nachmachen wird wohl nicht so gehen
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lichtführung Blitz Studio


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr.