![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
Cyclura cornuta - Nashorn-Leguan
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Mittelamerika und die Inseln Haiti, Navassa und Mona. Als Lebensraum bevorzugt der Leguan trockenes Gelände mit Kakteen und Dornbuschsteppen.
![]() ![]() Edit: Hellere Belichtungsvariante hinzugefügt
__________________
Gruß aus Berlin Andreas Geändert von ansisys (23.03.2008 um 17:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Bildfeedback
Hallo
Also das Bild finde ich technisch recht gut umgesetzt. Die Schärfe stimmt und der Leguan ist vom Hintergrund gut abgehoben. Die Ausleuchtung ist gleichmässig (event. ein bisschen mehr z.B. durch einen Aufsteckblitz?.. .jedoch weiss ich nicht wie weit der weg war und ob dann ein Blitz noch etwas genützt hätte). So hätte es event. den Schatten im Gesicht aufgehellt und er wäre nicht so traurig ;-) Event. wäre es gut gewesen, wenn er ein bisschen mehr Platz ringsum gehabt hätte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Hallo Andreas,
Da ich ein großer Fan von Tierportraits bin, finde ich das Bild und auch den Ausschnitt gelungen. Leider säuft bei mir am Monitor die Maulspalte total ab. Evtl. ist das aber ein Problem meines Monitors. Ansonsten aber gelungen. Ist das auch mit dem Tamron gemacht ??
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
Moin,
ich blitze nie in zoolog. Gärten, Aquarien oder Terrarien. Mag sein, daß die Tiere daran gewöhnt sind, ich mag es nicht. Also nicht geblitzt. Wahrscheinlich würde das auch nicht klappen, der Blitz würde sich doch in der Terrarienscheibe reflektieren. Der Leguan war weit weg, deshalb 250 mm, also das Tamron 18-250 am Ende. Weil er auch noch etwas im Schatten lag, habe ich den ISO 1600 genommen. Bisher bin ich selten über ISO 800 gegangen, gestern habe ich es ausprobiert und bin sehr zufrieden, sowohl mit dem Tamron als auch mit dem Verhalten der ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
blitzen oder nicht
Hallo Andreas
Die Argumentation bez. dem "Nicht-Blitzen" leuchtet ein. Und da du mit einem 18-250 arbeiten musstest, ist halt nicht optimal, aber eben... man muss mit dem Arbeiten, was man hat. Also ich hätte nie gedacht, dass die mit 1600 Iso aufgenommen wurde. Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
Hellere Aufnahme oben zugefügt. Das Tamron ist völlig okay, ich arbeite gern damit. Was nicht geht, mache ich eben nicht. Dafür habe ich wenig zu schleppen und viel Spaß beim Fotografieren. Jedenfalls mehr als früher, als ich mit Schulterschmerzen nach Hause kam, weil ich mehr Objektive dabei hatte. Das Tamron und eine Festbrennweite reichen mir im Moment.
__________________
Gruß aus Berlin Andreas Geändert von ansisys (23.03.2008 um 17:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|