![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 84
|
Unschöne Lichtreflexe bei Gegenlicht
Hallo zusammen,
ich fotografiere momentan gerne mit meinem Weitwinkel Sigma 10-20 und bewusst auch Gegenlichtaufnahmen, die ich zu einem HDR zusammenfüge. Wenn ich gegen die Sonne fotografiere, erscheinen auf den Bildern (je nach Einfallwinkel) aber unschöne Lichtreflexe (meist grünliche, gebündelte Strahlen). Nun meine Frage: Was tut ihr dagegen bzw. wie bearbeitet ihr eure Bilder, um diese Reflexe zu entfernen?? Danke schon mal für eure Antworten, Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Nun wenn sich die Lensflares nicht vermeiden lassen wegen direkter oder fast direkter Sonneneinstrahlung dann einfach später am PC mit Retouche bearbeiten.
Meist nehme ich auf die flares nur bedingt Rücksicht.. dem Licht wegen. Lieber später am PC etwas stempeln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Oft lässt sich das kaum vermeiden - außer mit Streulichtblende und sonst noch Abschattungen des Objektivs mit Hut/Mütze/Pappe, etc.
Allerdings lassen die sich am Computer auch nur schwer beseitigen. Da muss man mit leben, oder als Gestaltungselement einbeziehen. Ich warte noch auf den Tag, wo man ein PlugIn entwickelt (oder gibt's das schon?), das ähnlich wie rote Augen auch Flares und Ghosting herausrechnen kann ![]()
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 84
|
Die Streulichblende bringt ja wenig, wenn ich die Sonne mitfotografieren will. Ich habe auch schon versucht, die Lichtreflexe wegzuretouchieren, aber je nach Hintergrund geht das manchmal und manchmal nicht (so gut) ... Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit, nicht die Flecken wegzuretouchieren, sondern vielleicht einfach die Farben an den Hintergrund anzupassen?
LG, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Farbfilter in der Schwarzweiss-Digitalfotografie überflüssig?
Hallo zusammen,
aufgrund der letzten Ergebnisse habe ich ein Verständnissproblem bezüglich der Verwendung von Farbfiltern in der Schwarzweiss-Digitalfotografie. Analog verwende ich einen Schwarzweissfilm in Kombination mit verschiedenen Filteraufsätzen (Gelb, Orange, Rot, Grün, Blau) um bestimmte Farben aufzuhellen bzw. abzudunkeln. Typisches Anwendungsbeispiel: Schwarzweißfilm + kräftiges Rotfilter (25 A) + Landschaftsaufnahme = ergibt einen fast schwarzen Himmel Nun möchte ich das selbe mit der Digitalkamera machen. Nimmt man mit der Digitalkamera von vorneherein ein Bild im Schwarzweiss-Modus und ohne Filter auf, so ist die Farbinformation verloren. Das Verstärken oder Abschwächen bestimmter Farben ist nicht mehr möglich. So viel ist klar. Also muss das Filter wieder aufs Objektiv. Die Frage ist: ![]() Was ich bis jetzt probiert habe: Bild 1: -Digitalkamera auf Farb-Modus eingestellt -Bild aufgenommen -In der EBV einen Farbfilter auf das Bild angewendet (Zwischenergebnis sieht aus wie ein etwas unterbelichtetes, sehr rotstichiges Farbbild) -Bild in SW-Bild konvertiert -Bild aufgehellt Bild 2: -Digitalkamera auf Schwarzweiss-Modus eingestellt -Filter 25 A draufgeschraubt -Bild aufgenommen ![]() Somit erscheint mir das Herumschleppen der Filter (Verfahren wie bei Bild 2) nach wie vor sinnvoller als EBV. Übersehe ich etwas? Gibt es einen besseren Weg bei der EBV für die Simulation der besagten Filter? Viele Grüße, Taniquetil |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Zunächst belässt du deine Fotos im RGB-Modus (in dem du auch aufnimmst). Du schreibst nicht, mit welchem Bildbearbeitungsprogramm du arbeitest. In Photoshop nimmst du den "Kanalmixer" - als Einstellungsebene. Schalte die Option "Monochrom" ein. Jetzt kannst du mit den Schiebern regeln, wie stark (hell) die Farben Rot, Grün und Blau erscheinen sollen. Wichtig dabei: Die Summe muss 100% ergeben. In Photoshop CS3 gibt es noch wesentlich weitere Möglichkeiten. Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Dies ist sicher kein unumstössliches Gesetz, sondern eher eine Empfehlung.
Ich weiche auch schon mal gerne (geringfügig) davon ab, wenn mir der Gesamteindruck dadurch besser erscheint.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Hi,
wie oben beschrieben den Kanalmixer nutzen (gibt es z.B. auch in PSP). Zitat:
Viele Grüße Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! Geändert von amateur (11.02.2008 um 16:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Zitat:
Manchmal hat man ein Brett vor dem Kopf! Es gibt ja in PS noch den tollen RGB Kanalmixer... der macht genau das, was ich in PS CS2 gesucht habe. Irgendwann mal verwendet und bei der Flut der Funktionen wieder vergessen. :-) Für Rotfilter - Rotkanal erhöhen. Für Grünfilter - Grünkanal erhöhen. Für Blaufilter - Blaukanal erhöhen. Um einen Gelbfilter zu simulieren, muss ich nach der additiven Farbmischung gehen, oder? Sprich Rotkanal und Grünkanal in gleichem Maß erhöhen. Muss jetzt nur noch ausprobieren, wie ich einen O2-Orangefilter erhalte... Klar, mit den Schiebereglern ist eine stufenlose Einstellung möglich, ich bin es aber irgendwie gewohnt noch in den "Filterkategorien" zu denken. Man muss sich langsam rantasten... P.S. Die Heliopane wandern trotzdem nicht in die Bucht... dafür fotografiere ich noch viel zu gerne mit Film! :-) P.P.S. Nur Interessehalber: was bietet CS3 für die Filtersimulation mehr? Auf der Adobe Webseite sucht man sich zu Tode nach solchen speziellen Fragen... Nochmals danke! Grüße, Taniquetil |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Wenn ich mich recht besinne, gab es im Minolta-Forum einmal eine längere Diskussion zu diesem Filterthema - Ergebnis war meiner dumpfen Erinnerung nach, dass die Filter eine minimal bessere Qualität zeitigen, aber das war auch umstritten...
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|