![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Externes AF-Hilfslicht: Metz SCA 3000C + SCA 3301
Der Metz SCA 3000C-Adapter verfügt über ein eingebautes AF-Hilfslicht, das freigeschaltet wird, sobald der Adapter per Kabel an einen Stabblitz angeschlossen wird und der Blitz aufgeladen ist.
Im DSLR-Forum gibt es eine Anleitung, wie der Adapter durch das Kurzschließen zweier Kontakte auch ohne Blitz zu einem reinen Hilfslicht umgebaut werden kann. http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=73749 Als Verbindung zur Kamera dient ein SCA-Adapter, im Falle von Minolta/Sony reicht der alte, günstige SCA 3301. Das Hilfslicht deckt stets das mittlere AF-Feld ab. Mein Adapter scheint etwas dezentriert. Bei 28 Millimeter Brennweite und 2,5 Meter Entfernung werden die fünf inneren Felder abgedeckt. Einige davon werden je nach Dezentrierung vileleicht nicht erreicht oder befinden sich am leuchtschwachen Rand. Bei 50mm reagieren die fünf mittleren AF-Felder auch bei schwierigen Motiven als einer weißen Wand gut und bei 70mm werden sie voll ausgeleuchtet. Die vier äußeren AF-Felder der D7D werden auf 2.5 Meter nicht ausreichend ausgeleuchtet. Vollbild, 70mm, 2.5 Meter ![]() Die Fokussierung klappt dank Strichmuster auch auf kontrastlosen Motiven. Folgende Umbauideen halte ich für sinnvoll: 1. Funkauslöser Das Auslösekabel wird nicht abgeklemmt sondern mit einem Funk- Blitzauslöser verbunden. Sollte der Funkauslöser über eine Bereitschafts-LED verfügen, könnte sie über die Bereitschaftsleitung des Adapters der Kamera die Blitzbereitschaft signalisieren. 2. Modifiziertes Hilfslicht Das Hilfslicht kann durch stärkere oder andersfarbige LEDs oder fokussierte oder defokussierte Lasermodule ausgetauscht werden. 3. Modifizierte Schablone Die Musterschablone könnte um 45° gedreht und besser auf die Ausrichtung der AF-Sensoren ausgerichtet werden. Geändert von Sebastian W. (27.10.2007 um 07:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|