Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Erfahrungen mit AT2 oder AT3 Ladegerät ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2004, 12:27   #1
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Erfahrungen mit AT2 oder AT3 Ladegerät ?

Hallo,
hat jemand von euch Erfahrungen mit dem AT2 oder AT3 Ladegerät von IVT (Vertrieb u.a. Conrad)?

Ist es genauso gut wie der offenbar sehr gute Accumanager 10 (Accupower 2010)?

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.02.2004, 15:23   #2
DigiAchim
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
Hallo Tom
nutze das AT2 seit Dezember 02 und bin voll zufrieden damit
keine Probleme mir den Akkus nachdem die 5-6 mal darin geladen wurden und mit der Kapazitätsanzeige bist du über den Zustand der Akkus immer gut informiert
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2004, 13:37   #3
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von DigiAchim
...bin voll zufrieden damit
Hallo Achim,
wie sieht es denn mit der Wärmeentwicklung der Akkus aus?
Welche Akkus benutzt Du?

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2004, 13:44   #4
DigiAchim
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
Hallo Tom benutze Sanyo , GP ; und Panasonic Akkus

und die erwärmung hält sich in Grenzen werden erst zum Ladeende
mehr als Handwarm
Akkus werden nicht gebraten und haben alle schon über 200 Ladevorgänge hinter sich und kann keine Einbußen erkennen
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2004, 11:08   #5
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von DigiAchim
Hallo Tom benutze Sanyo , GP ; und Panasonic Akkus

und die erwärmung hält sich in Grenzen werden erst zum Ladeende
mehr als Handwarm
Akkus werden nicht gebraten und haben alle schon über 200 Ladevorgänge hinter sich und kann keine Einbußen erkennen
Super, habe das Teil gerade bestellt.
Danke für die Info.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.02.2004, 21:51   #6
Klaus.Opel
 
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: D-63579 Freigericht
Beiträge: 93
Re: Erfahrungen mit AT2 oder AT3 Ladegerät ?

Zitat:
Zitat von Tom
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrungen mit dem AT2 oder AT3 Ladegerät von IVT (Vertrieb u.a. Conrad)?
Ja, ich habe den AT3, das Teil ist in Ordnung.
Nur die 2.200er Akkus von Conrad (4 Stück waren vor Weihnachten im Preis enthalten und ich habe dummerweise auf 12 aufgestockt ) sind Sondermüll.
Einziger Haken an dem Teil: für den Kapazitätsvergleich wird die Lade- und nicht die Entladezeit herangezogen.

Einer der 2.200er von Conrad hat beim Entladen nur rund 1400 mAh, braucht beim Laden aber immer am längsten ...

Bei den mittlerweile beschafften Ansmann-Akkus werden im Gegensatz dazu die 2.300 mAh +/- 30 mAh eingehalten und der Akku der beim Entladen die höchste Kapazität hat, braucht auch am längsten bis er wieder geladen ist (wobei die Anzeige hier nicht unbedingt aussagekräftig ist, da der "schlechteste" immer noch 98% hat).

Klaus
__________________
HTML-emails werden ungelesen gelöscht.
Klaus.Opel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2004, 23:44   #7
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Re: Erfahrungen mit AT2 oder AT3 Ladegerät ?

Zitat:
Zitat von Klaus.Opel
Nur die 2.200er Akkus von Conrad (4 Stück waren vor Weihnachten im Preis enthalten und ich habe dummerweise auf 12 aufgestockt ) sind Sondermüll.
Einer der 2.200er von Conrad hat beim Entladen nur rund 1400 mAh, braucht beim Laden aber immer am längsten ...
Das habe ich auch schon von dem Spezialisten gehört, bei dem ich bestellt habe (ist nicht Conrad!).
Bei Hochstromanwendungen (1,2A) hat er nur die halbe Kapazität gemessen. Übel übel...

Zitat:
Zitat von Klaus.Opel
Einziger Haken an dem Teil: für den Kapazitätsvergleich wird die Lade- und nicht die Entladezeit herangezogen.
Ich dachte man muß eine Taste (CAP?) drücken, damit man die Kapazität der letzten Entladung angezeigt bekommt.
Prüf das doch bitte mal und sag Bescheid...

Zitat:
Zitat von Klaus.Opel
Bei den mittlerweile beschafften Ansmann-Akkus werden im Gegensatz dazu die 2.300 mAh +/- 30 mAh eingehalten und der Akku der beim Entladen die höchste Kapazität hat, braucht auch am längsten bis er wieder geladen ist (wobei die Anzeige hier nicht unbedingt aussagekräftig ist, da der "schlechteste" immer noch 98% hat).
Dann liegen die Sanyo schön dicht zusammen. Habe auch gute Erfahrungen mit Sanyo 2100.

Gruß
Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2004, 19:18   #8
Klaus.Opel
 
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: D-63579 Freigericht
Beiträge: 93
Re: Erfahrungen mit AT2 oder AT3 Ladegerät ?

Hallo Tom,
Zitat:
Zitat von Tom
Bei Hochstromanwendungen (1,2A) hat er nur die halbe Kapazität gemessen. Übel übel...
Nun ja, dass viele Akkus (zumindest aus der Familie Ni*) bei hohen Entladeströmen eine niedrigere Kapazität haben, ist alt.
Obwohl man afaik den Rest der Ladung auch noch holen kann, wenn man den Zellen etwas Erholungszeit gibt.

Zitat:
Zitat von Tom
Ich dachte man muß eine Taste (CAP?) drücken, damit man die Kapazität der letzten Entladung angezeigt bekommt.
Prüf das doch bitte mal und sag Bescheid...
Hier gibt es zwei unterschiedliche Anzeigen:

1. die sich aus der letzten Entladung gemessene (Rest-)Ladung, die man mit Tastendruck als Absolutwert (3-stellig, in Schritten zu 10 mAh {also 150 = 1500 mAh} angezeigt bekommt.
2. die bei der letzten Ladung gemessene Ladungsaufnahme, die nach Ende der Ladung als Relativwert angezeigt wird, wobei die längste Ladezeit zu 100% gesetzt wird.
Allerdings scheinen die Conrad-Akkus die Theorie, dass Akkus höherer Kapazität für die Ladung länger brauchen, als Akkus niedrigerer Kapazität, zumindest teilweise zu widerlegen.

Ach ja - bei beiden Anzeigen sind natürlich nur nach einem kompletten Lade-Entlade-Lade-Zyklus aussagekräftig.

Übrigends, bei Conrad kann man die Bedienungsanleitung für den AT-3 als PDF herunterladen.

Klaus
__________________
HTML-emails werden ungelesen gelöscht.
Klaus.Opel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2004, 11:06   #9
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Re: Erfahrungen mit AT2 oder AT3 Ladegerät ?

Zitat:
Zitat von Klaus.Opel
Übrigends, bei Conrad kann man die Bedienungsanleitung für den AT-3 als PDF herunterladen.
Danke, hab ich schon.
Die Anleitung ist bezüglich der Anzeigen auch recht "schwammig".
Wenn ich das Teil habe, werde ich ja sehen, wie es geht...

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Erfahrungen mit AT2 oder AT3 Ladegerät ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:52 Uhr.