![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Sind DSLRs umweltfreundlich?
Beim beantworten einer PN kam mir Heute eine Idee. Früher wurden Filme und Papierbilder entwickelt, heute nutzt man eine Speicherkarte und die Bilder werden gedruckt.
Komm nun bitte keiner mit dem PC und seiner Umweltunverträglichkeit. Einen Pc hatte ich auch schon zu Analogzeiten. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Ich mach die Rechnung immer so auf:
Früher hab ich den ganzen Film entwickeln lassen müssen und hinterher vielleicht 1-2 Bilder gehabt die sich lohnten zu behalten. Heute mach ich zwar mehr Bilder, wähle aber am Rechner aus und lasse nur gezielt Ausbelichten. --> Deutlich weniger Papierbilder. Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Die Chemie für die Negativ-Entwicklung fällt ja schonmal weg. Wie nun technisch die Abzüge heutzutage in den Laboren gemacht werden weiss ich allerdings nicht. Die kleinen Fotoprinter in den Drogerien und kleinen Fotoläden kann man ja nicht so recht zählen.
Eine andere Frage ist noch, wie umweltverträglich ist die Herstellung der DSLRs selber? Im Vergleich zu den analogen SLRs ist der Elektronikanteil natürlich ungleich größer und da fallen natürlich jede Menge giftige Stoffe an. Auch der Trend zu immer größeren Sensoren birgt ein Problem: Egal wie hoch die Anforderungen an die Reinheit in der Chipproduktion sind, es gibt immer Ausschuss auf den Wafern aus denen letztlich die Chips rausgeschnitten werden und je größer der individuelle Chip ist, desto mehr Abfall, wenn denn ein Chip durch die Qualitätsprüfung fällt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: NRW
Beiträge: 1.430
|
Ein weiterer Faktor dürften die kurzen Produktzyklen der digitalen Kameras sein.
Analoge Gehäuse sind meist über Jahrzehnte im Einsatz, während die digitalen Kameras schon nach wenigen Jahren "entsorgt" werden. Bereits heute werden deutlich mehr Papierbilder von digitalen Medien erzeugt. Laut cewecolor.de wurden im Jahr 2007 in Wersteuropa 12,9 Billionen Farbbilder von digitalen Medien und 4,3 Billionen Farbbilder von Filmen hergestellt.
__________________
"Einfache Leute haben die Arche gebaut, Fachleute die Titanic" |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Um es ehrlich zu sagen: Das ist mir so was von egal - ich brauche sie und dann hole ich sie auch, egal ob/ob nicht/wie sehr.
(und political correctness geht mir sonstwo vorbei) Aber prinzipiell würde ich sagen, dass analoge Kameras umweltfreundlicher waren - Schwerpunkt auf "Kameras", denn da wurden weniger Bauteile mit weniger chemischem und industriellem Aufwand eingebaut (vgl. Akkus, Sensor + Beschichtungen,...) Wenn man nun die Bilder und die ganze Sache mit Entwicklung und Transport einbezieht, könnte sich das wieder aufwiegen. Aber das ist nur eine Vermutung
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.11.2007
Ort: Eindhoven, NL
Beiträge: 31
|
Nun, ich denke das ist ein klares - kommt drauf an
![]() Der wichtigste Punkt ist wohl die Nutzungshaeufigkeit und Nutzerverhalten. Wenn ich zehntausende Bilder pro Jahr fotografiere und analog, verwende ich einen Haufen Chemie. Man muss ja nicht immer Papierbilder machen lassen, koennen auch Dias sein. Digital wird halt aufgenommen und kaum nachbearbeitet (zB Pressefotografen). In diesem Fall wird wohl die Digitalkamera besser sein. Nimmt man dagagen weniger Bilder auf und bearbeitet diese stundenlang am PC nach, wird sicher die Analogtechnik besser sein, da ein PC doch sehr viel Strom verbrauchen kann. Ich nehme jetzt nur mal die reine Zeit am Rechner, obwohl man streng genommen noch die Herstellung vom Rechner etc..einrechnen sollte. Ist insgesamt aber eine interessante Fragestellung, werde mir bei Gelegenheit mal weitere Gedanken drueber machen und evtl. ein Rechenmodell erstellen (habe beruflich mit LCAs = Lebenszyklusanalysen zu tun ![]() Wenn ich Daten brauche frage ich einfach hier weiter im Forum nach ... Insgesamt sehe ich fuer mich persoenlich dies aber als eine Art akedemische Frage an. Ich werde sicher nicht (immer) analog fotografieren nur weil es viel besser sein koennte. Geändert von Steffens (04.02.2008 um 16:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Die Geschichte mit dem PC würde ich aussen vor lassen. Bei den unmengen an Internetjunkies wird der "PC-Fotograf" wohl nur ein Promilleanteil am Stromverbrauch ausmachen.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.11.2007
Ort: Eindhoven, NL
Beiträge: 31
|
Nicht wirklich. Ein PC ist beinahe ein integraler Bestandteil im workflow eines DSLR Fotografen, und darum geht es ja. Es soll ein Vergleich sein zwischen analoger Fotografie und digitaler. Dass der PC+DSLR Nutzer relativ gesehen evtl. nur einen geringen Anteil ausmacht ist etwas anderes.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Berlin Tempelhof/Mariendorf
Beiträge: 925
|
Der PC ist schon als Resourcenverschwender (sogar DER Verschwender) bekannt. Sehr viel Energie, Rohstoffe werden verbraucht. Abfälle (chemische wie Werkstoffabfälle) enstehen in ebensolchen Mengen.
Die DSRL ist da ebenso. Platinen, bearbeitete Metalle, Kunststoffe.. Mir ist allerdings kein Fall bekannt, wie sehr die Umwelt verseucht wird, wenn eine Kamera irgendwo auf dem Acker/im Wasser über Jahre liegen bleibt. Der Akku wird da allein einiges "anstellen". Oder wie meinst Du das mit umweltfreundlich ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Mir ging es darum, das bei der Herstellung von Filmen und der Entwicklung der Selben unmengen von Chemikalien gebraucht und freigesetzt wurden. Ich kann mich an Bilder erinnern, welche nach dem Zusammenschluß von Ost und West gezeigt wurden. Dort gab es in der nähe der ORWO Filwerke einen See, dem die Anwohner dort den Namen Silbersee gaben. Darin war so viel Silbernitrat enthalten, dass er schimmerte wie eine Quecksilberlache. Allse das fällt bei der digitalen Fotografie flach. Außerdem glaube ich kaum, dass die Herstellung einer DSLR umweltschädlicher ist, als die einer Hochmodernen SLR Kamera.
Ein PC würde ich gern, auch wenn er zur Grundausstattung der DSLR Fotografie dazugehört gern aussen vor lassen. In unserem Haushalt gibt es mittlerweile 4 PC´s und einen PC hatte ich jedenfalls schon bevor ich mit der Digitalfotografie begann. Betrachtet man das ganze mit dem PC so müsste man auch alle Entwicklungslabore dieser Welt, egal ob Privat oder Kommerziell hinzuzählen. Deshalb die Beschränkung rein auf die Fotosache an sich. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|