Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Dynamic range - wie funktioniert das?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.01.2008, 16:15   #1
nrg4u
 
 
Registriert seit: 16.04.2006
Ort: Wien
Beiträge: 227
Dynamic range - wie funktioniert das?

Hallo,
neulich habe ich mit der 700 im geschäft herumspielen dürfen.
Auf die DR war ich gespannt und stellte die Kamera auf Spotmessung und knipste eine Neonröhre. Da ich ein D7D user bin war ich vom Ergebnis voll begeistert.
Das bild war auch rundherum von der Lichtquelle gut durchzeichnet.
Wenn ich das ganze mit meiner D7D gemacht hätte, wäre nur die Rohre zu erkennen gewesen und rundherum wäre alles schwarz gewesen.
Wie funktioniert das ganze?
Kann ich das ganze auch mit meiner 7D machen (irgendeine Einstellung - z.B "AL"-Taste drücken....nein da wird ja generell alles länger belichtet)?

WIE GEHT DAS???
nrg4u ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2008, 16:41   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
...und per Freifahrtschein ab in die Bildbearbeitung
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 11:01   #3
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Vermutlich die einfachste Methode wäre es, mit der Kamera in RAW zu fotografieren und die Datei hinterher in Photomatix zu füttern und als Pseudo-HDR durch den Tonemapper zu schicken. Dürfte der internen Vorgehensweise der Alpha700 am nächsten kommen.

Wichtig für's Gelingen ist, dass du keine abgeschnittenen Highlights oder abgesoffene Tiefen im RAW hast, sonst kann's auch hinterher in der 8 Bit JPEG Datei nix werden. Kenne die D7D nicht, vermute aber dass auch die über eine Histogrammfunktion verfügt, da kannst du's normalerweise sehen.
Die Histogrammfunktion der Alpha700 ist sogar so freundlich, in der Bildvoransicht die abgeschnittenen Bereiche blinken zu lassen.
Tendentiell ist es meist besser, etwas knapper zu belichten.

Dynamic Range Optimizing "light" kannst du mit jedem 16 Bit-tauglichen Bildbearbeitungsprogramm machen dass deine RAWs schluckt und eine Tonwertkorrektur anbietet. Die DRO Funktion der Alpha ist eine Art intelligente Tonwertkorrektur. Wenn ich die Webseite des Entwicklers der DRO Funktion richtig deute, dann wird die Tonwertkorrektur jedoch in der Kamera nicht einfach pauschal mit einer Korrekturkurve auf das ganze Bild angewendet, sondern es erfolgt wohl geradezu eine Pixel-weise Analyse und Korrektur. Das ist natürlich ne Art höhere Bild-Alchemie, die vermutlich so in keinem normalen Bildverarbeitungsprogramm zu finden sein wird. HDR Tonemapper wie in Photomatix kommen dem vermutlich noch am nächsten.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 20:09   #4
nrg4u

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.04.2006
Ort: Wien
Beiträge: 227
Hört sich alles sehr kompliziert an!

Ich habe mich noch nicht getraut im RAW zu fotografieren.
nrg4u ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 20:14   #5
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Meine (aufgeschnappte) Erklärung für die DRO-Funktion: Zu dunkle Bildbereiche werden einfach selektiv verstärkt und evtl. zu helle gedämpft. Entsprechend steigt das Rauschen in diesen Regionen auch stark an.

Ich habe die Funktion neulich ausprobiert und war wirklich erstaunt wie gut die funktioniert. Wenn nur das Rauschen nicht wäre...

Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2008, 20:54   #6
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Meine (aufgeschnappte) Erklärung für die DRO-Funktion: Zu dunkle Bildbereiche werden einfach selektiv verstärkt und evtl. zu helle gedämpft. Entsprechend steigt das Rauschen in diesen Regionen auch stark an.
Ich habe die Funktion neulich ausprobiert und war wirklich erstaunt wie gut die funktioniert. Wenn nur das Rauschen nicht wäre...
"einfach selektiv" ist gut
Ist zumindest hinter den Kulissen etwas komplizierter aber vom Prinzip her hast du recht.
Bei der DRO Funktion sollte man DRO-Level und ISO-Empfindlichkeit gegenläufig verwenden: Brauchste hohe ISO, dann bleib bei niedrigem DRO-Level. Bei den meisten Szenen reicht mir im übrigen Level 3 bis maximal 4 aus. Level 5 benutz ich nur äußerst selten und dann meist für betonten Effekt, nicht zum Ausgleich.

Ansonsten: Ein guter Entrauscher ist dein Freund


@nrg4u> RAW fotografieren hat doch mit "trauen" nix zu tun. Die Kamera beisst schon nicht wenn du auf RAW umstellst.
Kann die D7D nicht auch Kombi-Aufnahmen (RAW+JPEG)? Dann kann dir nix passieren.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 20:59   #7
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Meine (aufgeschnappte) Ich habe die Funktion neulich ausprobiert und war wirklich erstaunt wie gut die funktioniert. Wenn nur das Rauschen nicht wäre...
Probieren Sie mal das neue Photomatix Pro Beta 3 und dort mit dem (neuen) Exposure Blending. Das soll weniger Rauschen verursachen.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 22:09   #8
the live
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
eine ganz blöde Frage zwischen drin, was ist der Unterschied zwschieschen DRI und HDR

Wenn ich mit Photomatix Pro ein DRI von einer Belichtungsreihe mache sieht das so aus wie ich mir das vorstelle! Bei HDR sieht das ... naja seltsam aus! Oder mach ich was falsch??

Gruß
Andreas
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!!

BURCA
the live ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 23:01   #9
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von the live Beitrag anzeigen
eine ganz blöde Frage zwischen drin, was ist der Unterschied zwschieschen DRI und HDR
Wenn ich mit Photomatix Pro ein DRI von einer Belichtungsreihe mache sieht das so aus wie ich mir das vorstelle! Bei HDR sieht das ... naja seltsam aus! Oder mach ich was falsch??
Kommt drauf an was du willst. Bei Photomatix Tonemapping hängt es ganz entscheidend von den Einstellungen ab was du hinterher rauskriegst. Wenn du den "Details Enhancer" nimmst und den weit aufdrehst, dann kriegst du schnell "hyperreale" Bilder, die in der Tat etwas gewöhnungsbedürftig aussehen. Bleibst du mit der Stärke des Effekts im Rahmen, so kriegst du auch damit natürlich aussehende Bilder hin.
Der "Tone Compressor" von Photomatix hat von Haus aus weniger drastische Effekte, bietet aber auch weniger Möglichkeiten.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Dynamic range - wie funktioniert das?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:26 Uhr.