Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 700 und ISO-Einstellung bei der Astrofotografie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2008, 22:59   #1
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
Alpha 700 Alpha 700 und ISO-Einstellung bei der Astrofotografie

Hallo,

dazu meine kleine Übersicht mit unbearbeiteten JPEG-Bildchen vom Orionnebel:



Gruß,
Stuessi

edit:ISO 400, 100 sec + 5 sec als TIFF-Dateien in ps6 kombimiert

Geändert von Stuessi (09.02.2008 um 00:38 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2008, 23:20   #2
mgr
 
 
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: wien
Beiträge: 186
Interessant. Die Bilder ohne Rauschunterdrückung sehen eigentlich besser aus.

Martin
mgr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 23:47   #3
wschwingi
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Hallo Stuessi,

find ich ganz toll. Schade dass meine D7D gerade zur Reparatur ist. Ich werde für sie mal das gleiche machen, sobald sie zurück ist. Habe auch viele Bilder vom gleichen Motiv, allerdings alle im Zentrum deutlich überbelichtet. Da ein Großteil mit einem 200mm Sigma gemacht ist, suche ich mal ein paar ähnliche Vergleichswerte.

Viele Grüße

Wolfgang
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2008, 18:59   #4
EdwinDrix
 
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
Hi Stuessi,

vielen Dank für Deine Mühen. Sehr aufschlußreich!!!
Was mich aber viel mehr interessiert ist das "how to do".
Wie ich gelesen habe benutzt Du ein 180mm Objektiv, oder ist das etwa ein Teleskop?

Würde mich echt mal interessieren wie Du diese Bilder machst.


Ed.
__________________
bekennender Bokehfetischist und neuerdings Apfelliebhaber
"Sanity for the sake of sanity is insane"
EdwinDrix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2008, 20:48   #5
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
Hallo,
das Objektiv ist auf einem Teleskop befestigt. Das Teleskop (mit 2m Brennweite) hat eine motorische Nachführung zum Ausgleich der Erdrotation, die aber nicht sehr zuverlässig arbeitet. Während der Belichtung beobachte ich durch das Teleskop einen Stern und halte sein Bild in Okularmitte. So gelingen recht scharfe Sternbilder.
Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2008, 21:33   #6
EdwinDrix
 
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
Wow, doch so aufwendig.

Aber vielen Dank für die Erklärung!!!


Greets,
Ed.
__________________
bekennender Bokehfetischist und neuerdings Apfelliebhaber
"Sanity for the sake of sanity is insane"
EdwinDrix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2008, 22:59   #7
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
Zitat:
Zitat von mgr Beitrag anzeigen
Interessant. Die Bilder ohne Rauschunterdrückung sehen eigentlich besser aus.
Martin
Schwer zu beurteilen. Ich habe deshalb mal die beiden ISO 1600 Bilder von RAW->TIFF-> 200% -> JPEG nebeneinandergestellt.

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2008, 11:15   #8
wschwingi
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Am Anfang habe ich in der digitalen Astrofotografie ebenfalls mit hohen ISO-Werte und kurzen Belichtungszeiten gearbeitet. Damit kann man sehr schnell Erfolge erzielen, es stören jedoch zwei Dinge, das hohe Farbrauschen und die JPG Artefakte.

Daraufhin hat mir bei einer Astroreise mal ein britischer Amateur erklärt, weshalb er nur mit niedrigen ISO-Werten und Langzeitbelichtung arbeitet. Die Essenz ist recht klar: Bei einem Film handelt es sich bei hohen Empfindlichkeiten um andere Materialien, die empfindlicher auf Licht reagieren. Der Sensor hingegen ist der gleiche ob ISO 100 oder ISO 3200. Das Einzige was unterschiedlich ist, ist die Verstärkung beim Auslesen der Information. Die kann man auch sehr leicht überprüfen, indem man mit RAW fotografiert und sich die unterschiedlichen Ergebnisse errechnet. Dann seht ihr auch den einen Effekt recht deutlich: Das thermische Rauschen wird genauso verstärkt und führt zu einem immer extrem bunten Störanteil in den Bildern. Ein zweiter Effekt entsteht, wenn eine Rauschfiltersoftware einsetzt. Die versucht Strukturen zu erkennen und hervorzuheben. Dafür gibt es für Astrofotografie optimierte Software, es ist aber sicher nicht die Software, die in die DSLRs eingebaut ist.

Der 3. Effekt, der uns sehr zu schaffen macht, ist die Kompression ins JPG Format. Hier geschehen 2 Dinge, erstens wird der Darstellungsbereich heruntergerechnet (raw arbeitet mit 3 x 12 bit, jpg nur noch mit 3x 8 bit) und zweitens wird komprimiert. Dies bedeutet bei jpg, ähnliche Bereiche werden zusammengefasst. Es entstehen die bekannten Farbmuster, die man bei hoher Vergrößerung klar sieht.

Gegenmaßnahmen mit einer gegebenen Kamera: Hier gibt es zwei Wege. Weg 1 Langzeit und Dunkelbildabzug. Weg 2 Stacken von mehreren kurz bis mittelang belichteten Bildern. Beides sollte mit möglichst geringer ISO Einstellung erfolgen.

Die A-700 ist aber deshalb interessant, da ein dritter Weg beschritten wird, nämlich eine neue Sensortechnik, die versucht das thermische Rauschen am Ort der Entstehung zu bekämpfen. Professionelle Astrokameras tun dies durch Kühlung des Sensors, im Amateurbereich um einige zehn Grade im Profibereich mit flüssigem Stickstoff. Die Kühlung ist die wirksamste aber auch aufwändigste Methode. Der Sensor hat damit ein besseres Signal zu Rauschverhältnis.

Die wahren Stärken müssten sich bei Langzeitbeichtung und niedrigen ISO Werte zeigen, nicht bei Kurzbelichtung und hoher Verstärkung.
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2008, 20:13   #9
wschwingi
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Da ich keine brauchbaren Vergleichsbilder von M42 der D7D habe, zeige ich euch einen Versuch zur Grenzempfindlichkeit, den ich im Januar gemacht habe:



(sry, ich weiß nicht wie ihr das mit dem Verweis in die Galerie so schön zeigt)

Das Bild ist ein Auschnitt aus einem 15 min bei ISO 100 belichteten Bild aus dem Orion mit dem 82mm Sigma APO 70-210mm. D.h. ich habe versucht möglichst viel Licht aus dem Deep Sky auf den Sensor zu bekommen. Das Bild ist von einem rosa Schleier überzogen, der vom thermischen Rauschen stammt, es sind auch sehr viele Hotpixel dabei.

Danach habe ich ein 15 min Darkframe bei gleicher Temperatur gemacht und mit der Software Fitswork im 16 bit Modus vom Bild abgezogen.

Das Ergebnis sieht dann so aus:


Das kann sich doch sehen lassen. Die A-700 müßte es noch besser schaffen.
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2008, 23:35   #10
mgr
 
 
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: wien
Beiträge: 186
Das Problem ist nur, die meisten wollen so kurz wie möglich Belichten auf Grund von
Nachführproblemen, Himmelsaufhellung, Temperaturschwankungen, Akkulaufzeit,
Zeit- und Schlafmangel, Wolken, div. anderen Störfaktoren. Wenn z.B. 8 x 5min. bei ISO 800 optimal wären, bräuchte man bei ISO 100 über 5 Stunden. Das ist nicht praktikabel.
Man müsste ausserdem viele Darkframes machen, da sich die Temperatur ändert
und die Gefahr bei 15min. ein Bild zu verhauen ist zu gross. Für solche Aktionen
braucht man eine eigene Sternwarte in der man alles automatisiert und geschützt
ablaufen lassen kann. Wenn ich dafür das Geld habe, hab ich es auch für eine richtige Astro CCD Kamera.

Martin
mgr ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 700 und ISO-Einstellung bei der Astrofotografie


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:13 Uhr.