SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » HDR welche Programme...Erfahrungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2007, 12:16   #1
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
HDR welche Programme...Erfahrungen

Moin,

ich will nun keinen HDR Hype hier auslösen,finde auch viel Ergebnisse grottenschlecht,
nur bei einigen Sachen digital kommt man wohl doch nicht herum,
sich damit zu beschäftigen

man kann es auch anders sagen, wenn Hobbyknipser da teilweise recht gute
Bilder zeigen wie digiAchim mit seinen Nightshoots,
kann man sich dem irgendwann natüprlich nicht mehr entziehen

Frage nun,
wer setzt welche Programme dafür ein???
und warum, oder hat der eine oder andere auch verschiedene schon probiert,
kann dazu was sagen???

( stelle die Frage mal nicht im DSLR Forum, weil dort die Threats so ausufern und man eigentlich nix mehr rauslesen kann)

also???
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.10.2007, 12:20   #2
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Ich habe mal die Demo von Photomatix verwendet mit recht guten ergebnissen. Auch easyHDR ist nicht schlecht, mit den Reglern musst du bei beiden spielen.
Digiachim machts doch nur per PS, oder? Sehr Zeitaufwändig das ganze.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2007, 12:22   #3
StefH
 
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
Meine ersten Versuche habe ich mit Picturenaut gemacht. Das Programm rechnet recht lange auf den Bildern herum. Aber ich mache nicht viele HDRs...
__________________
Stefanie

Mein Makrofotografie-Blog
StefH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2007, 12:29   #4
Backbone
 
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
Picturenaut ist aus meiner Sicht bei der Fragestellung auch die erste Adresse. Kostenlos und recht gute Ergebnisse.

http://www.picturenaut.de/

Rein Qualitativ hat Photomatix sicher noch ein bisschen mehr zu bieten, kostet aber auch gleich mal rund 90€.

Der alles entscheidende Tipp bei all diesen Programmen: Man soll/muss/darf sie so anwenden, dass man hinterher nicht sieht, dass da eine Software am Werke war. Diese völlig überdrehten "kuckt-mal-wie-geil"-Photomatix-Bilder finde ich jedenfalls grauenhaft.

Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw)
Backbone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2007, 12:35   #5
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Hi,

DRIs habe ich bisher nach Achim Anleitung (danke noch einmal) per Hand über einzelne Ebenen gebaut. Kostet viel Zeit, ist aber gut kontrollierbar.

Ansonsten habe ich bisher mit Photomatix gespielt. Das kann sehr gute Ergebnisse erzielen, wenn man an den Reglern mit Bedacht dreht. Ich habe darüberhinaus gute Erfahrungen damit gemacht, über ein HDR generiertes Bild eines der mittleren belichteten Bilder als Ebene mit einer auszulotenden Transparenz zu legen. Dann wirkt das Bild oft direkt viel natürlicher, als man es mit behutsamer Regleranwendung ohnehin schon erreicht. Photomatix finde ich in der Bedienung auch noch hinreichend flott!

Zu den CS3 HDR Funktionalitäten kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.

Viele Grüße

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.10.2007, 12:36   #6
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hi GPO

DRIs mache ich händisch nach Digi-Achims Anleitung (mehr oder weniger ) in Photoshop...

Mit HDRs hadere ich noch, mal teste ich es mit Photomatix, mal mit Photoshop, aber so richtig glücklich bin ich da noch nicht geworden, da die Grenze zur völligen Versaubeutlung des Bildes schnell übertreten ist.

Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2007, 16:14   #7
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

ja ...das ist doch schon mal was

CS3 habe ich nicht(noch nicht)
Photomatrix könnte ich mir mal ausleihen

und Digiachims Anleitungen kenne ich auch...
mal schauen
Danke
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2007, 11:07   #8
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Was genau hast du denn mit dieser Technik vor?

Picturenaut war mein Einstieg und brachte mir natürliche Ergebnisse wenn es darum ging, ein paar Blenden mehr einzufangen und es trotzdem natürlich aussehen zu lassen. Picturenaut ist frei verfügbar und ich nutze es noch immer.

Photomatix fand ich vergleichbar gut, in manchen Bereichen ging es noch weiter als Picturenaut. Photomatix ist als kostenlose Demo verfügbar.

Artizen HDR konnte ich nicht dazu bewegen, mir das auszugeben was ich wollte. Die Preview war langsam und machte gefühlvolles Regeln unmöglich. Zudem wird in der Preview mit verkleinerten Bildern bearbeitet. Die gleichen Parameter auf ein komplettes Bild angewendet führten zu völlig anderen Ergebnissen. Zudem schienen die Algorithmen direkt aus den Papers abgeschrieben und nicht auf die tatsächlichen Bedrüfnisse der Fotografen angepasst worden zu sein. Ich war nicht begeistert.

Von Photoshop CS2 und CS3 war ich nicht begeistert. Das kriege ich mit freier Software besser hin. Die Modelle des Photoshop sind viel viel zu einfach. Das Problem ist hier praktisch das gegenteilige von Artizen HDR.

An das frei verfügbare Qtpfsgui erinnere ich mich nicht mehr. Ich glaube, es arbeitete ganz gut. Dann gibt es noch den HDR Shop.

Sehr gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, die linearen RAW-Daten mehrere unterschiedlich belichteter Aufnahmen quasi von Hand zu einem neuen linearen RAW zu verknüpfen und in einem manipulierten RAW-File dem RAW-Konverter meiner Wahl unterzuschieben. Das klappt schon ganz gut und bietet Möglichkeiten und Previewgeschwindigkeiten wie sie die oben aufgezählten Programme nicht bieten.
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2007, 13:38   #9
Elric
 
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
Zitat:
Zitat von Sebastian W. Beitrag anzeigen
Sehr gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, die linearen RAW-Daten mehrere unterschiedlich belichteter Aufnahmen quasi von Hand zu einem neuen linearen RAW zu verknüpfen
Hi Sebastian,

das klingt sehr spannend. Könntest Du mal beschreiben wie Du da vorgehst? Möglicherweise ließe sich ja das RAW-Tool von Stuessi dahingehend erweitern...

Viele Grüße

Eric
Elric ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2007, 13:55   #10
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Zitat:
Zitat von Elric Beitrag anzeigen
Hi Sebastian,

das klingt sehr spannend. Könntest Du mal beschreiben wie Du da vorgehst? Möglicherweise ließe sich ja das RAW-Tool von Stuessi dahingehend erweitern...

Viele Grüße

Eric
Das C++-Programm ist noch ein Abfallprodukt aus einer Vorlesung in der ich zu viel Zeit hatte. Wenn sich herausstellen sollte, daß ich wieder so eine Vorlesung haben sollte, mache ich weiter. Den Sourcecode darf man niemandem zeigen...

Ich lese die linearen Rohdaten von fünf Bildern ein, wobei derzeit noch jeweils eine Blende Differenz hart einkodiert ist. Diese rechne ich, blind auf die eine Blende Differenz und lineare Respone-Curves vertrauend, zu einem großen linearen Bild zusammen und schreibe sie in eine vorbereitete RAW-Hülle, die der ACR 3.xx bis hin zum ACR 4.2 anstandslos entwickeln.

Eleganter ginge es mit dem DNG-Format, einer Kalibrierung und statistischen Methoden um zu prüfen, ob ein Bildpunkt geeignet ist, übernommen zu werden. Auf dem Wege könnte man das Rauschen weiter reduzieren, kleine Veränderungen im Bild aus der Berechnung nehmen und noch einiges mehr.

Zum Beispiel ein Median gleich belichteter Serienfotos. Besser wäre es noch, die Veränderungen im Umfeld mit einzubeziehen. So ließen sich Passanten aus RAWs entfernen.

Hast du einen Link auf Stuessis RAW-Tool?

Geändert von Sebastian W. (26.10.2007 um 13:59 Uhr)
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » HDR welche Programme...Erfahrungen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:13 Uhr.