![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
![]()
Ichj weiß, das Thema ist uralt, und man findet dort und da threads in Vbdg. mit Berlebach Stativen.
Mich würde interessieren, wie die praktischen Erfahrungen, insbes. in Richtung Stabilität, mit diesem Produkt sind. Ich kaufe nämlich, wenn möglich, gern heimische Qualität. Zur Ausrüstung, die verwendet wird: Ich habe eine Alpha mit dem Weißen Riesen und Blitz, somit sollte das Stativ doch eher robust ausgelegt sein. Was würdet Ihr da - eben von Berlebach - empfehlen? Habe derzeit ein Sony, aber das reicht gerade mal für eine Bridgekamera... Bitte um Erfahrungsberichte aus der praktischen Anwendung (Stativ und Kopf) DANKE. E.G. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Tach nach Austria
![]() klare Ansage: Bei Berlebach machste nichts verkehrt ![]() Ich habe (je nach Einsatzbereich und beim Frühstück angefutterter Kondition)
Verarbeitung 1a, Stabilität modellbezogen deutlich über dem was der Anblick erwarten lässt - insbesondere das Uni 7 ist erdbebensicher. Das Mini habe ich für 99,-- im örtlichen Fachhandel erworben, die beiden anderen mit Geduld und Auktions-Limit in Ruhe bei ebay.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Berlebach Uni7 ist ein Traum, da lässt Du alles andere fallen. Mit Linhof-Kugelkopf. Und Du bist glücklich. Außer Du musst es durch die Gegend tragen...
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Na ja, Berlebachs UNI-Serie ist was Feines, ein Klasse für sich! Ich hatte ein sehr großes mit umsteckbarer Kurbelsäule für Repros von Katasterplänen, jetzt nur noch das ganz niedrige für extreme Fernaufnahmen.
Aaaaaber, der Transport... Also, selbst das Niedrige/Kurze schleppe ich nicht sehr gern über große Distanzen (km). Das ist schlicht ermüdend und reibt/scheuert ständig an den Beinen. Nehme ich es in den Schwitzkasten, wirds auch nicht angenehmer. Nur, wenn die Wegstrecken ab Auto nicht allzu groß sind (bis rund 500 m und bis maximal 200 Höhenmeter), schleppe ich das Ding mit. Denn hinzu kommen ja noch schwere Kamera (Leica R9 + DMR) und 800 mm Bolliden... Und die Auflage? Selbstbau ohne Kugelkopf in der 90 mm Klemmaufnahme. Ansonsten Gitzo-Carbon oder Linhof-Alu mit ReallyRightStuff BH-55 PF. Für kürzere Brennweiten tuts auch mal Linhof III oder II oder ArcaSwiss Monoball B1. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Ich habe das Report 7033 - und das hält sogar mein 4/600 mitsamt dem Wimberley-Kopf. OK, das ist nicht wirklich hoch aufbaubar
![]() Schmiddigrüße |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
![]()
Und wie steht es mit der direkten Konkurrenz - den Wolf Produkten? Sie gefallen mir auch recht gut, und die Korrespondenz mit Herrn Wolf funktioniert ausgezeichnet.
Ich hätte da das 8042 L in's Auge gefasst. Zunächst ohne speziellen Kopf, dann später mit dem Manfrotto 410. Gibt es dazu Meinungen? LG, E.G. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 266
|
Die Dämpfungseigenschaften der Holzstative sind toll. Die Stative sind auch super Stabil, die halten praktisch ewig. Man kann sich beim Macro auch mal draufsetzen ohne das was abbricht. Nur dieses geschraube mit den Klemmschrauben ist nicht so toll. Insofern hab ich auch Interesse an einem Wolf-Stativ, denn die haben einen Schnellverschluss.
Wer Erfahrung hat, bitte berichten. Wer sich unsicher ist ob Holzstative das richtige sind, ab und zu gibt es die billig in der Bucht. Meist recht alte aus DDR Produktion. Damit kann man ganz ungeniert einen Eindruck gewinnen. Viel Spaß gnupublic |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
habe auch eins...das dickste ![]() dürfte aber für digis etwas überdimensioniert sein! und, natürlich ist es nicht mein einziges, weil jeder Job was anders braucht... deshalb sollte man mit der "deutschen Produktion"... es nicht übertreiben! die kochen auch nur mit Wasser. Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Hallo an alle, die mir da mit Rat und Tat zur Seite standen.
Nun, ich habe die Sache lange überlegt, und bin nun doch bei Manfrotto gelandet. Eine ziemlich standardmäßige, aber, wie ich glaube, recht gute Kombination ist es geworden: 055XPROB mit dem 808RC4 3D-Kopf. Ich glaube, das wird für meine Alpha zunächst ausreichen. Danke trotzdem für die Tipps - die Sache mit Berlebach oder Wolf ist in meinem Hinterkopf immer noch aktuell. Allerdings möchte ich mir vorher eine solche Kombi live ansehen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|