![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.03.2006
Ort: Lahnau
Beiträge: 519
|
Ist ein 5m Fernauslösekabel sinnvoll?
Hat jemand so etwas?
Kostenpunkt 16 Euro, oder ist das eher rausgeschmissenes Geld? Wenn ich 5m wegstehe kann ich doch kein Motiv mehr festlegen, bzw. den Fokus kontrollieren.
__________________
Olaf Bräutigam ---------------------------------------------- Argumente gegen Vorurteile nützen so wenig, wie Schokoplätzchen gegen Stuhlverstopfung. (Max Pallenberg) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Ich habe zwar nur einen kurzen Fernauslöser aber lange Versionen haben schon ihren Anwendungsbereich. Du könntest z.B. die Kamera in der Nähe eines Vogelnests aufbauen und alles einrichten (MF) und Dich dann hinter einer Deckung auf die Lauer legen. Auch für Selbsportraits ist ein langes Kabel äußerst praktisch und es gibt bestimmt noch zig weitere Anwendungsbeispiele.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
|
Hallo Olaf,
Mein Fernauslöser ist sogar 7,5 m. Ideal für Selbstportraits ... Ansonten reicht sicherlich auch ein kürzerer. Und für 16 € ist es eh geschenkt. grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Also ich benutze mein 5mAuslösekabel, z.B. für Selbstportraits und für Studioarbeit, da ich dann mehr Bewegungsfreiheit habe !
LG Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich habe aus meinem langen einfach ca. 3,5m rausgeschnitten und Klinkenstecker bzw. - kupplungen dazwischengemacht. Wenn ich Bedarf für einen langen habe, stecke ich das Kabel dazwischen. Immer mit dem 5m-Seil runzuhantieren ist eher unpraktisch. Aber es kommt immer mal vor, dass man die 5m gut gebrauchen kann.
PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Aber zum Thema Klinkenkupplung: Es gibt Einbaukupplungen mit Zentralbefestigung für 3,5mm-Klinkenstecker, deren Mutter ziemlich genau den Durchmesser der Vertiefung rund um den Kabelaustritt aus dem Auslöser hat. Wenn man so eine einbaut siehts richtig gut aus, nicht so provisorisch wie eine lose Kupplung mitten im Kabel. Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 34
|
Ob ein mehr als 5 m Auslösekabel benötigt wird oder mehr, kommt auf die Anwendung an. Da mir der Preis gesalzen vorgekommen war, habe mir in der Bucht günstig eine Kurzversion beschafft, diese durchgeschnitten und mit 3,5mm Stereo Klinke/Buchse erweitert. Dann ein 20 meter Kabel günstig beschafft, 3,5mm Stereo-mit Klinke/Buchse angelötet und schon ein Fernkabel mit 5/25m gebastelt.
Je nach Bedarf habe ich 5 bzw. 25 m, beides war schon im Einsatz um vor allem Vögel an der Tränke bzw. am Vogelhäuschen aufzunehmen. Ich bin dann in einer sicheren Distanz entfernt und alles funktioniert tadellos. Natürlich, man braucht Lötkolben, bisserl Fingerspitzengefühl und wissen welches Kabel wo anzulöten ist. All das habe ich aber im Forum hier rausgelesen, bin selbst vom Hause elektriker. Eine gute (günstige) und empfelenswerte Alternative zu all teurem Schnickschack. Ein Vorteil noch gegenüber einem Fernauslöser, Du musst nicht Auge in Auge mit dem Empfänger sein. Viel Spass, Grüße Herbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
Ich hab den 5m und das 0,5m Fernauslöser. Für reine Stativarbeiten ist der 5m
Fernauslöser zu lang, im Studio allerdings ist der 5m Auslöser das Beste. Nicht unbedingt nur für Selbstportraits, sondern für alle stativarbeiten mit festem Bidauschnitt, man kann dem Model besser Hilfen geben und muß nicht immer quer durch das Studio schreien. Allerdings ist der 5m Fernauslöser auch eine geniale Stolperfalle. Draussen und nachts am Stativ ist der Kurze die Wahl der Dinge....berührungsfreies Auslösen eben.
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-) Aber das einzig wichtige: Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: D-82041 Deisenhofen
Beiträge: 2.451
|
Ich hab auch das 5m, hat leider den Nachteil, dass ich es immer schaffe ein Kabelkneul zu fabrizieren...
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
|
Ich habe das RC-1000S Kabel als modifizierte Version mit einem 3,5mm Klinkenstecker. Das kann ich auch beliebig verlängern. Das 5 Meter Kabel hatte ich früher auch mal, habe es dann aber verkauft weil mir das bei normalen Aussenaufnahmen einfach zu lästig war mit dem langen Kabel rumzuhantieren.
__________________
Ciao, Cl ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|