![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
|
![]()
Hallo Leute,
ich habe ein kleines Problem mit dem Tamron 180 macro an der D 7D. Bei Aufnahmen im Nahbereich (unter 80 cm) muß ich die Belichtung dauernd korrigieren, teilweise bis zu 3 Blenden, wenn ich das nehme was der Belichtungsmesser anzeigt (Blendenvorwahl) werden die Bilder zu dunkel. Ich habe auch das Sigma 105 macro und das Tamron 200-500, dort habe ich diese Probleme nicht. Zweitens, das der AF beim 180er Tamron arg langsam ist, war mir bekannt, aber meiner greift nicht, er hoppelt vor und zurück und bleibt dann irgendwo stehen, ohne scharf zu stellen. Auch bei strahlenden Sonnenschein, also kein Lichtmangel. Das Objektiv ist nagelneu und die Kontakt absolut sauber. Hat jemand ne Idee was das sein könnte? ![]() Ich nehme an einschicken, aber was zum Teufel ist das, Elektronikproblem, Schlamperei oder Kupferwurm ? VG Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Fokusier mal auf was Kontrastreiches, denn ich denke das Problem ist hier die 7D ich kann im Makrobereich nix mit AF anfangen beim 90er Tamron.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
|
Daniel,
das war das erste was ich gemacht habe, nachdem ich das gemerkt habe, bringt aber nix. Im übrigen beim Sigma 105 hab ich das Problem nicht, AF geht gemütlich, aber sitzt. Und was meinst Du zu dem Belichtungsproblem? VG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Wenn das Objektiv neu ist dann nimm doch die Garantie in anspruch. Im Nahbereich solltest du evtl. mal die Spotmessung probieren (falls noch nicht geschehen) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Servus Michael,
also Deine Belichtungsprobleme kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Bei meinem Tamron 180 (nagelneu) mit der Alpha da sitzt die Belichtung meistens. Und wenn nicht, dann spotte ich... ! Ich fotografiere zu 98% mit Matrixmessung, heisst das so? Und wo ich mir nicht sicher bin, da setze ich schon mal Spot ein. Oder mach ne Bel.-Reihe. Zum AF. Das kann ich 100% bestätigen. Der AF mit dem Tamron ist arg langsam. Nervig ist beispielsweise, daß der AF beim Einschalten zuerst in die Unendlichstellung fährt, selbst bei diesem Makro. Aber das liegt ja an der Kamera. Auch trifft der AF nicht immer das was er soll. Begrenzer ist keiner vorhanden, also fährt der AF wieder voll durch und zurück. Manchmal bleibt er dann einfach im Nirwana stehen. Dennoch glaube ich, das diese Probleme nicht am Makro liegen, sondern letzendlich an der Kamera. Ich bin allerdings dazu übergegangen das Tamron rein als MF zu nutzen. Und dann sitzt der AF auch immer. Und ich nutze das Objektiv wirklich derzeit zu 100% als Makro Linse. Bei sehr kontrastreichen Motiven oder guten Farbabstufungen wie dunkel zu hell da liegt der AF dann meistens richtig. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Wenn ersteres, wäre das möglicherweise eine Erklärung für das Problem: auszugsfokussierende Makros verlieren im Nahbereich massiv an Lichtstärke, sie haben dann -obwohl die Minoltas und die Sony das, anders als z.B. Nikons, nicht entsprechend anzeigen- z.B. nur noch Lichtstärke 5,6 statt 2,8. Bei 100mm Makros beträgt dieser Unterschied ungefähr zwei Blenden, ich kann mir vorstellen, daß er bei einem 180mm Makro drei Blenden beträgt. Bei Verwendung eines externen Belichtungsmessers muß man das natürlich entsprechend berücksichtigen. Wenn das Problem allerdings auch mit der Belichtungsautomatik der Kamera auftritt, dann stimmt da was nicht, da die Kamera die Belichtung natürlich "TTL (trough the lens)" misst. Da wäre dann vielleicht ein Beispielbild inkl. EXIFs hilfreich - die Belichtungsmessung kann durch verschiedene Dinge in die Irre geführt werden. Spotmessung ist nicht versehentlich eingestellt? Der AF ist bei Makros im Nahbereich immer etwas problematisch, da sollte man einfach manuell fokussieren. Solche Objektive sind ja extra für ein angenehmes und genaues manuelles Fokussieren ausgelegt.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (28.06.2007 um 23:21 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Der wird schon die Kamerainterne Automatik meinen.
Aber es stimmt natürlich, die Belichtungsschwankungen im Nahbereich können schon ganz schön extrem sein. Da musst Du halt genau aufpassen wo Du Deine Belichtung misst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
|
Jens,
das mit dem Auszug ist mir bekannt. Ich benutze ja schon seit Jahren auch das Sigma 105 und da tritt der Fehler nicht auf, hatte ich übrigens geschrieben. Ich benutze die Mittenbetonte (Integral) Messung, übigens die Mehrfeldmessung bringt auch kein anderes Ergebnis, ich mag sie bloß nicht. Und das mit dem AF ist sekundär. meistens stelle ich manuell ein. Mich hat einfach interessiert ob dieses Problem schon öfter aufgetaucht ist, obwohl ich schon sehr lange fotografiere (50 Jahre, also alter Sack) bin ich immer noch neugierig. Wie gesagt ich fotografiere im A-Modus(Blendenvorwahl) und benutze die Integrale Messung und und die Bilder sind bis zu 3 Blenden unterbelichtet, habe ich zwar alles schon geschrieben, aber was solls. Die Kamera mißt perfekt aber das Objektiv scheint die Blende zu weit zu schließen. An den Exifs ist auch nichts zu sehen, völlig normal, nur die Bilder sind dunkel, fast schwarz. Mach ich genau das gleiche mit dem 105er ist alles in Ordung. Ich werd das Ding zur Kur schicken, aber wie gesagt ich bin neugierig. VG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
|
Ron,
was Du schreibst, das bei Dir Belichtung meistens sitzt, wollte ich hören. Das der AF so lahmarschig wie ne alte Oma ist, nicht so wichtig, da meistens sowieso manuell, aber der Unterschied zum Sigma 105 fällt schon gewaltig auf. VG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Servus Michael,
also mittenbetont Integral habe ich an der Alpha noch nie und früher an anderen Kameras eher selten genutzt. Es gibt eigentlich keine Lichtstimmung die mit Matrix oder Spotmessung nicht hinzubekommen wäre. Aber wie schon erwähnt, zu dunkel werden meine Bilder eigentlich nicht. Das mit der Belichtung ist schon ganz okay so bei mir. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|