![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
|
Sinnvelle Filterlösung?
Hallo,
bin jetzt auf die D7D umgestiegen und stehe jetzt vor dem Problem der Filter-Anschaffung in Verbindung mit unterschiedlichen Filtergewinden. Ich benötige eigentlich nur einen Polfilter und Graufilter, den Rest mache ich im Zweifelsfall lieber mit EBV. Habe mir mal dieses Cokin System angeschaut und in verschiedenen Foren quer gelesen. Einige sind ja der Meinung, dass der Polfilter von Cokin nicht besonders gut ist. Ist denn wirklich so ein grosser Unterschied zwischen einem B+W und Cokin Pol? Eine Alternative dazu wären Step-up-Ringe. Wisst ihr, wo man die bekommt und was sowas kostet? Welche Bereiche kann man denn damit abdecken? Ich habe von meiner A2 noch 49er Grau- und Polfilter. Bei Minolta Objektiven gibts ja dann in erster Linie noch die Filtergewinde 55, 72 und 77 (mit ein paar Aussnahmen). Wenn man allerdings auf Dritthersteller zurückgreift wird die Pallette schon wieder viel groesser. Wäre es z.B. möglich sich 77er Filter zu holen und dann nur jeweils bei Objektiv-Neuanschaffung einen passenden Step-up-Ring? Oder geht ein 77er nicht bis 55 runter? Ausserdem würde es mich interessieren, ob man direkt Slim Filter kaufen sollte oder ob Slim auch irgendeinen Nachteil haben kann. Gruss Dominik |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Step-up-Ringe in der von Dir angesprochenen Größe gibt es aus Metall bei Heliopan
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
|
Hi Sunny,
Zitat:
Da gibts ja wirklich alle Varianten. Würde dann irgendwas dagegen sprechen, sich einen guten Pol und einen guten Graufilter in 77 zu kaufen und dann jeweils mit dem passenden Adapterring runter zu gehen bis 55? Wenn man nicht gerade mehrere Filter gleichzeitig verwenden will bietet so ein Cokin System doch dann keinen Vorteil mehr, oder? Gruss Dominik |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
jedenfalls werde ich den Weg gehen wenn die Experten nicht dagegen sind |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Ich hab schon an der A1/A2 einen 58mm-Polfilter mit Step-Downring auf 49 genutzt,
da ich diesen noch von der Casio QV3500 liegen hatte. Hat einwandfrei funktioniert...warum auch nicht? Lediglich ein zu kleiner Filter wäre problematisch wg. der Vignettierung. Zusätzlich fliegt hier noch ein 72mm rum, den ich demnächst mal per Step-Down auf 58mm antesten werden. neukaufen? nur wenn ubedingt nötig...und das seh ich gerade noch nicht. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
Ein Heliopan-Adapterring kostet ca. 25 Euro, ein Cokin-Adapterring kostet rund 10,- Euro. Auf längere Sicht zählt sich das Cokin-System dann doch aus. Zumindest meiner Meinung nach. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
|
Cokin Polfilter
Hallo,
ich ging dann natürlich stillschweigend davon aus, dass der Cokin Polfilter nicht so gut ist wie ein Heliopan oder B+W. Merkt man da überhaupt einen Unterschied? Gruss Dominik |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Also ICH merke nichts (was nicht unbedingt was heissen muss
![]() Der Cokin-Circularpol-P kostet runde 70 €, halt einer dann für alle Linsen.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Preislich gesehen liegt Cokin vorn,
von der Qualität aus schwöre ich auf Heliopan. Ich habe einige Cokinteile für meine A2, bin nicht wirklich zufrieden, werde ich wieder verkaufen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|