Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stativ für die DiMAGE A1
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.02.2004, 13:37   #1
nowhereman
 
 
Registriert seit: 31.01.2004
Ort: CH-4500 Solothurn
Beiträge: 92
Stativ für die DiMAGE A1

hallo

ich suche für meine dimage a1 eine gutes stativ. es sollte nicht all zu schwer sein und leicht zu transportieren. vorallem im rucksack sollt es platz finden.

hat jemand einen tip für mich ??

gruss...

nowhereman
__________________
gruss
nowhereman
meine kleine gallerie
meine private gallery (ist auf meinem eigenen server, kann daher mangels gutem upload etwas langsam sein)
nowhereman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2004, 13:43   #2
Tina
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
Hallo Nowhereman,

alles eine Frage der Rucksackgröße

Das sieht aus, als müsstest Du auf jeden Fall einen Kompromiss zwischen Gewicht/ Größe und Stabilität eingehen.
Kleine, leichte Stative sind allgemein nicht so stabil und standfest wie schwere Exemplare.
Hast Du mal über ein stabiles Dreibein für zuhause in Kombination mit einem Einbein für unterwegs nachgedacht ?

Dreibein-Empfehlung: Manfrotto , da ist für fast jeden Geschmack und Wunsch etwas dabei.

Viele Grüße
Tina
__________________
... weg
Tina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2004, 13:51   #3
nowhereman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.01.2004
Ort: CH-4500 Solothurn
Beiträge: 92
ja, ich habe schon mal darüber nachgedacht. vorallem wäre ich so flexibler.

der rucksack ist nicht all zu klein, darum hätte wohl ein solches stativ schon platz.
__________________
gruss
nowhereman
meine kleine gallerie
meine private gallery (ist auf meinem eigenen server, kann daher mangels gutem upload etwas langsam sein)
nowhereman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2004, 14:04   #4
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Schauen Sie doch mal unter http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=78
Dort sind die drei Tyxpen
- Tischstativ
- Einbeinstativ
- Dreibeinstativ
aufgelistet mit Produkten.

Ein wirklich stabiles Tischstativ (siehe Auflistung) ersetzt in vielen Fällen ein schweres Dreibein im Wald, in der Stadt, in der Steinzeithöhle, im Museum. Aber lassen Sie die Finger von den wachsweichen Zartbeinchen à la Hama, Cullmann & Co. Die von mir genannten Tischstative sind leicht, passen noch in jede Hosentasche und sind selbst für schwere Ausrüstungen stabil und schwingungsfrei.

Ein Monostat RS-16 Professional ersetzt Ihnen durchweg ein Dreinbeinstativ! Warum? Ein Einbeinstativ kann man fast IMMER irgendwo anlehnen und beliebige Langzeitbelichtungen mit Fernauslöser machen! Drücken Sie es gegen Brüstung, Geländer, Mauer ist es stabiler als jedes Dreibeinstativ! Das glaubt mir nur niemand, komisch! Schließlich habe ich ja auch die überschweren Echenholzstative von Berlebach der Uni-Serie und wollte diese jedoch nicht auf Alpengipel schleppen. Da drücke ich das leichte Monostat gegen den Felsen und habe bei 800 mm KB-Bennweite knackig scharfe Fotos. Noch Zweifel?

Und beim Radfahren kommt das Monostat mit Spanngummi ans Oberrohr des Mountainbikes und bringt mir absolut scharfe Fotos von unterwegs.

Aber nicht den robusten Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, 246 g, vergessen!!! Er passt haargenau zum Monostat und klemmt im Gegensatz zu dem vielen Schrott des Marktes wirklich bombenfest (mit kontinuierlicher Friktion).

Unter Dreibeinen stehe ich seit Jahrzehnten auf die robusten und nicht kaputt zu kriegenden Stative von Linhof und Berlebach. Aber das ist eher eine Sache für zu Hause oder nicht so weit vom Auto weg...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2004, 14:41   #5
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Hallo WinSoft,

ich glaube Ihnen sofort das Sie mit dem Monostaten unterwegs bestens ausgerüstet sind. Ich kann ein so stabiles Einbein nur empfehlen. Für den der sich ein Monostat (+ Kopf) nicht leisten kann sei hier das GIOTTOS M9560 empfohlen. Dieses ist nicht wirklich billig aber für das gebotene darf mann es sicher als preiswert bezeichnen. Wie auch das Monostat hat es einen großen Fuß mit Kugelgelenk welches, durch dessen Haftreibung, die "horizontale rotative Verzitterung" stark vermindert bzw. eliminiert. Der integrierte Zweiwegkopf ist durch die runde Schnellwechselplatte fast als 3Wegkopf zu bezeichnen. Die Stabilität ist Überdurchschnittlich gut (36mm Hauptrohr), die Verarbeitung in meinen Augen sehr gut.
Ich konne es kaum glauben wie sehr so ein Einbein die Kamera stabilisiert, da ich nur eine 7i besitze würde ich es auf Platz eins der Liste von nützlichem Zubehör einordnen.
Hier zeigt sich eben die Erfahrung eines "alten Hasen" wie Sie es sind Herr Winsoft.

MfG Klaus
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2004, 15:43   #6
Musi
 
 
Registriert seit: 17.10.2003
Ort: D-42283 Wuppertal
Beiträge: 840
Hallo zusammen
Ich kann die Ausführungen von sixtyeight nur bestätigen.
Das Einbein ist sowas von stabil und hochwertig das ich ech gestaunt habe als es ca. vier wochen kam.
Und ich habe schon sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Die dazugehöhrige Tasche kann mann allerdings vergessen.
__________________
Liebe Grüße
Holger alias Musi
Musi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 14:17   #7
Skippy
 
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: D-28359 Bremen
Beiträge: 60
Hallo nowhereman,

ich habe folgendes Equipment bislang mit meiner Analogen genutzt (und werde es jetzt mit der A1 nutzen) und bin damit superzufrieden:

Manfrotto Carbon One Set MA 443/ MA 460

Stativ-Set, bestehend aus
Dreibeinstativ MA 443:
- Länge: 61,5 cm (zusammengelegt)
- Arbeitshöhe: 32-171 cm
- Gewicht: 1570 g
- Tragkraft: 6 kg
- 3 Segmente
- ohne Tragegurt
und 3D-Magnesium-Neiger MA 460:
- mit Schnellwechselplatte
- Höhe: 105 cm
- Tragkraft: 3 kg
- Gewicht: 430 g


Die Daten habe ich mal eben von Technikdirekt übernommen. Das Stativ ist zwar nicht besonders klein und trotz Carbon und Megnesiumkopf nicht besonders leicht. Für mich war aber u.a. auch die Arbeitshöhe ausschlaggebend. Bei 193cm Körpergröße kann es auf Dauer unangenehm werden, sich immer auf 140 - 150cm Arbeitshöhe runterzubücken. Ich habe als Fotorucksack den Lowepro Minitrekker und befestige das Stativ immer außen am Rucksack. Geht ohne Probleme und habe ich bislang auch immer so mit in´s Flugzeug bekommen.

Gruß
Skippy
Skippy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 20:36   #8
nowhereman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.01.2004
Ort: CH-4500 Solothurn
Beiträge: 92
@Skippy

du sprichst ein wichtiges thema an, ich habe auch eine körpergrösse von 193 cm und bin froh, das du mir diesen tip gegeben hast. ich habe mich nämlich auch schon überlegt, wie das dann sein wird, wenn ich ein stativ habe mit meiner doch etwas unüblichen grösse.

danke dir für dein statement.

gruss...

nowhereman
__________________
gruss
nowhereman
meine kleine gallerie
meine private gallery (ist auf meinem eigenen server, kann daher mangels gutem upload etwas langsam sein)
nowhereman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 21:36   #9
topaxx
 
 
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
Naja, bei der A1 ist die Größe des Stativs ja nicht so wichtig, dank Klappdisplay. Wenn man jedoch lieber den EVF benutzt bzw. bei DSLRs auf den Sucher angewiesen ist, sollte der Sucher schon in etwa auf Augenhöhe liegen.

Gruß
Udo
topaxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 22:11   #10
nowhereman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.01.2004
Ort: CH-4500 Solothurn
Beiträge: 92
@topaxx

du hast schon recht, aber glaube mir, wenn du so gross bist, dann schätzt du es, dich nicht jedesmal bücken zu müssen und schliesslich ist der mensch ein bequemes tier und möchte ohne grossen körperlichen aufwand seine dinge verrichten.

ausserdem fotografiere ich seit ich die dimage a1 habe, hauptsächlich über den sucher, weil ich so strom sparen kann.
__________________
gruss
nowhereman
meine kleine gallerie
meine private gallery (ist auf meinem eigenen server, kann daher mangels gutem upload etwas langsam sein)
nowhereman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stativ für die DiMAGE A1


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:09 Uhr.