![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Blitzanlage für Arme
Hi Leute
ich habe mal meine Erfahrungen und Einschätzung aus ![]() Für meinen Arbeitgeber hatte ich häufiger die Aufgabe Mitarbeiter, reihenweise zu portraitieren, für Web-Verwendung, aber auch für Publikationen. Dazu verwendete ich zwei Kompaktblitzgeräte (1x Minolta 5600 und 1x Minolta 3600) in Schirmsoftboxen. Es kam der Minolta-WL-Modus zum Einsatz, sodass ich bequem ohne Kabel arbeiten konnte. Zwei Dinge haben mich daran mehr und mehr gestört:
Hardware:
Prinzipiell kann auch jede andere nicht zu große Softbox verwendet werden. Der hier beschriebene Aufbau funktioniert mit jedem Blitz mit Mittenkontakt, Mittenkontakt ist erforderlich, weil die Servoauslöser m.W. nur für Mittenkontaktblitze erhältlich sind. Allerdings sollten die Blitze die Möglichkeit bieten, die Leistung am Blitz zu reduzieren.Möglichkeiten/Vorteile
Anwendungsbeispiel: ![]() Blitzgerät Minolta 4000AF: ![]() D7d mit Blitzdiffusor CD 1000: ![]() Schirmhalter foto Brenner TB-200U: ![]() Hama Servoblitzauslöser Synchromat 6967: ![]() Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
sehr gut ausgeführt!!! damit bin ich eigentlich bestätigt, da ich immer wieder "mauelles Blitzen" wie auch immer propagiere! gerade bei der digitalen Fotografie ist der Testaufbau ja kein Problem und jeder kann eine kleine Testreihe blitzen und seine Werte finden! auch das einbinden von artfremden Geräten die zuhauf noch überall in den Schubladen liegen ist damit preiswert gelöst..... nur man muss es auch mal machen ![]() grundsätzlich denke ich, dass das ganze einfacher zu erlernen und zu bedienen ist....auch zu wiederholen an anderen Orten! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
![]() ![]() Wenn Du noch Ergänzungen/Korrekturen weißt, lass sie mich wissen, kann ja noch eingearbeitet werden. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.04.2004
Ort: D- 53501 Grafschaft
Beiträge: 275
|
Hallo,
ich kann mich gpo nur anschliessen und zustimmen. Wenn ich ausserhalb des Studios fotografiere habe ich auch immer 2 Metze 54 MZ - 4 plus diverses Zubehör dabei. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
@PHT,
tja so kann das gehen ![]() über die Jahre lernt man ja so einiges... unter anderem auch nicht immer mit dem Kopp durch die Wand zu gehen!!! dabei ist es sehr lehrreich wenn man wenig Ausrüstung zur Verfügung hat ...wie alle die mal klein anfangen. in dieser Zeit hatte ich diverse Kunden-Jobs wo generell ständig falsche Angaben gemacht wurden, Beispiel: Aufnahmen im Heidelberger Apothekenmuseum... angeblich alles mit K-Licht... nur wie ich loslegen wollte war kein Strom da ![]() habe dann zwei Handblitze gegen die Alukoffer geblitzt.... die Aufnahmen waren obergeil!!! könnte noch hunderte von ähnlichen Beispielen bringen, wo ständig Batterien ausfielen , Strom weg war, die Bedingungen sich geändert hatten... und immer waren meine manuellen Handblitze...die letzte Notlösung damit war dann alles im Kasten...das gilt bis heute und digital auch! Blitze: Mulitiblitz Press Universal LZ45 mit Verstärker LZ90 + 2 Lampen extra....läuft bis heute! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.01.2006
Ort: 28832 Achim
Beiträge: 471
|
Moin Ihr Freaks,
auch wenn ich die Materie teilweise nur im Ansatz durchdringe: ... 3. Belichtungszeit kürzeste mögliche Synchronzeit des internen Blitzes = 1/125 ohne AS, 1/160 mit AS ??? 4. Leistung des internen auf niedrigste Stufe eingestellt (1/16) = Menüeinstellung oder über das linke Einstellrad "unten" ??? ... so danke ich Dir für Deine Mühe und Deine Arbeit, die einem "Armen" ![]() Peter, das ist echt ein feiner Zug von Dir ![]() ![]() ![]() Gruß Der Matzinger |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
Zitat:
![]() PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin Peter,
ja das Gewölbe kenne ich... zeigen kann ich nix denn die sachen waren Plakate für Apotheken-Deko und natürlich nicht digital vorhanden(zur Zeit) ...die Serie bestand aus Details der Fayancen bis hin zur Übersicht, ergab dann 12 Plakate gesamt(...und weils für die Branche war, konnt ich dort machen was ich wollte ![]() und zum "alternativ-Blitzen" fiel mir doch noch einer ein... bei eine Stahlwerk war ein kleines Schalthäuschen...natürlich ohne Stromanschluß!...und nur eine Tür ...die beiden Blitze lagen links und recht neben der Tür und.... der damalige "goldmetallic VW511" wurde so geparkt... das Türen und Haube zur Sonne .... einen goldenen Schein zusätzlich in die dunkle Hütte schicken.... ...der Vorstand hat dann den roten Teppich ausgerollt ![]() was auch immer sehr schön kam.... bei Reportagen in Fabrikationen.... nomal Licht mit Langzeit mitllaufen lassen... und Blitz nur als leichter Aufheller. ...die Bilder hatten dann den gewünschten Wischi-Effekt mit scharfen Akzenten( alles frei Hand) Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Jena
Beiträge: 1.576
|
Hi Peter,
leider kann ich keine Improvisations-Anekdoten erzählen, dafür hätte ich mal wieder ne Frage zum Thema ![]() Für mich ist eine Anlage nach deinem Vorbild schon beschlossene Sache, ich habe einige Ideen wo ich Outdoor möglichst viel Kontrolle über die Lichtsituation brauche, was gepaart mit einem Chronisch leeren Schülerkonto nicht so toll ist. Dummerweise ist das cd-1000 ja kaum noch zu bekommen. Welchen Zweck erfüllt es genau? Das vermeiden von harten Reflexionen durch den kleinen Blitzreflektor des internen? Wäre nett, hier oder per PN ein Statement zur Notwendigkeit des Diffusors (und ggf. Alternativen ![]() Gruß, Florian.
__________________
The woods are lovely, dark and deep, But I have promises to keep, And miles to go before I sleep, And miles to go before I sleep. - Robert Frost
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|