SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Objektiv für Alpha 100 ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2006, 23:25   #1
klaus46
 
 
Registriert seit: 21.08.2006
Beiträge: 18
Welches Objektiv für Alpha 100 ?

Guten Tag.

Ich benötige ein Zoomobjektiv für die Alpha 100.
Für Landschaftsaufnahmen.

Sony 18-200mm f/3,5-6,3
oder
Sony 24-105mm f/3,5-4,5

stehen zur Auswahl.

Welches soll ich kaufen?
Vom Preis her paßt es,beide sind fast gleich teuer ( Ungefähr 500 Euro)

Oder soll ich ein anderes kaufen?
Wenn ja,welches ?

klaus46
klaus46 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.12.2006, 23:30   #2
Backbone
 
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
Hallo,

Wenn man den geplanten Einsatzzweck kennt, kann man dir sicher konkretere Antwort geben.
Eine altbekannte (und sehr grobe) Faustregel vorneweg: Je mehr Zoom, desto weniger Bildqualität.

Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw)
Backbone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2006, 23:31   #3
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Keines. So ein 18-200 Suppenzoom macht keinen Spaß und das 24-105 hat doch viel zu wenig Weitwinkel.
Nun ist die Frage, ob du eher ein normales WW-Zoom ala 18-50, 17-50 oder 17-70 haben möchtest oder UWW wie 12-24, 10-20 usw...
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2006, 00:04   #4
klaus46

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2006
Beiträge: 18
Danke für die bisherigen Antworten.

Ich möchte überwiegend Landschaftsaufnahmen damit machen.

Dann lieber ein normales WW-Zoomobjektiv.

Kannst du mir bitte noch die Unterschiede zwischen den fünf von dir benannten Objektiven erklären?

Ich möchte euch als Oldi u. Anfänger nicht auf den Keks gehen.

Danke für die Antworten.

klaus46
klaus46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2006, 00:40   #5
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo klaus46,
ich bin mit sicher so schnell gehst du hier niemanden auf den Keks.
Zu den von jottlieb genannten Objektiven: 12-24 und 10-20 sind Superweitwinkel-Zooms, die Äquivalentbrennweite zu KB wären 18-36 bzw. 15-30mm, für Landschaft wäre das als alleiniges Objektiv wahrscheinlich ungeeignet, da man nicht sehr flexibel ist, wenn man mal näher ranzoomen will, und solche weiten Winkel gelten zudem als schwer beherrschbar; soll heißen: die Bildgestaltung erweist sich als schwierig, weil so viel mit aufs Bild kommt, was auch in den Gesamtkontext eingeordnet werden will. Sonst werden Landschaftsbilder auf die Dauer schnell langweilig. Zudem kosten die Objektive ca. 500 € und mehr.

Die Objektive 17-50 oder 18-50 haben, soweit ich weiß, eine durchgängige Lichtstärke von 2,8; ich weiß nicht, ob jottlieb diese meinte? Über beide habe ich noch nicht so viel gelesen, und wenn, dann eher verhaltene Meinungen. Preislich sind sie bei ca. 350-400 angesiedelt. Für Landschaftsfotografie ist die Lichtstärke aber wahrscheinlich nicht so entscheidend, vor allem, wenn man viel mit Stativen arbeitet.

Ich würde mich für den Einstieg nach einem Sigma 17-70 / 2,8 - 4,5 umsehen. Man hat die wichtigsten Brennweiten abgedeckt (KB: 25-105mm), es ist für ein Zoom relativ lichtstark und liefert eine hervorragende Schärfe. Nur die Vignettierung bei Offenblende stößt einigen sauer auf. Mehr zu dem Objektiv in der Objektivdatenbank des Forums. Preislich ist es neu ab ca. 300 € erhältlich, Gebraucht für ca. 250 €.

Darf man fragen, was du bis jetzt an Brennweiten zur Verfügung hast? Oder stehts du erst noch vor der Anschaffung eines Gehäuses und sucht nach dem ersten Objektiv?

Ich denke übrigens auch, daß die beiden von dir genannten Objektive nicht unbedingt das wahre sind. 24mm sind als Anfangsbrennweite an den digitalen Kameras doch recht wenig WW, und "Suppenzooms" (18-200) sind optisch wohl sehr mit Vorsicht zu genießen. Ich hatte nie eins, aber ich höre selten was gutes über sie.
Wenn der Brennweitenbereich auch mit zwei Objektiven abgedeckt werden kann würde ich eher zu dem oben erwähnten Sigma 17-70 und einem "Ofenrohr" (Minolta 70-210 / 4) oder einem Sigma 75-200 / 2,8-3,5 tendieren.

In der Objektivdatenbank findest du zu den meisten Linsen für das Minolta / Sony-System mehrere Usermeinungen. Da würde ich auf jeden Fall mal einen Blick reinwerfen. Auch hilfreiche Userberichte findet man unter www.dyxum.com . Allerdings englischsprachig.

Gruß,
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.12.2006, 10:32   #6
klaus46

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2006
Beiträge: 18
Vielen Dank lieber Justus für die tolle Erklärung.

Ich habe das verstanden,was du geschrieben hast.

Also,ich habe das Gehäuse der Sony Alpha 100 gekauft.

Bei einem anderen Händler habe ich zwei Objektive gekauft,von denen ich meine,das ich sie benötige.

a) Sony 50 / 1,4

b) Sony 28 / 2,8

Beide habe ich auf der Alpha 100 ausprobiert und ich bin begeistert.

Mit dem 28/2,8 habe ich Landschaften fotografiert : einfach super Fotos.

Mit dem 50/1,4 habe ich bei zwei Familienfeiern in Räumen ohne Blitz fotografiert : einfach Super Fotos.

Aber ich habe für mich festgestellt,das es manchmal vielleicht doch interessant wäre,auch ein Zoomobjektiv zu benutzen.
Manchmal hätte ich schon gerne draußen in der Natur einige Motive etwas näher heran geholt.
Deshalb auch meine Frage an euch.

Mit Stativ möchte ich nicht so gerne oft arbeiten.
Nur,wenn es sein muß.
Ich will auch kein Berufsfotograf mit meinen 61 Jahren werden.
Mir reicht es,wenn ich das,was ich fotografieren will,in einer blitzsauberen Darstellung auf das Foto bekomme.
Ich möchte natürliche Farben auf glasklaren Fotos haben,mehr nicht.

Aber ich bin bereit,für eventuell noch ein oder zwei zusätzliche Objektive je maximal 600 Euro auszugeben.

So,Justus,deinen Ratschlag,mich noch weiter hier zu informieren,werde ich beherzigen.
Trotzdem wäre es schön,wenn du und deine Kollegen hier im Forum mir an Hand dieser Informationen doch noch was empfehlen könntet.

Danke im Vorraus.

Gruß klaus46
klaus46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2006, 11:58   #7
ARJ
 
 
Registriert seit: 12.06.2006
Beiträge: 101
Hallo,
klare Empfehlung für Landschaftsfotografie:

Ein Sigma 15-30 F:3.5-4.5

Kleinbildequivalent: 22,5-45mm
Neu für ca. 400 Euro

Gruss Alex
ARJ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2006, 12:47   #8
mrpalme
 
 
Registriert seit: 16.02.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 45
ich würde mal noch das minolta 17-35 f2,8-4 und das natürlich wesentlich bessere minolta 17-35 f3,5 G in die Runde schmeißen.

Das erstgenannte dürfte bei ebay für knappe 200Euro erhältlich sein, auch gebraucht in diveresen Foren o.ä. würde ich nicht mehr als 220Euro dafür ausgeben wollen.
Das zweite Objektiv ist wohl derzeit schwer zu bekommen, habe seit längerem nirgends eins zum Verkauf gesehen, soll aber von den Abbildungsqualitäten super sein (vgl. http://www.mhohner.de/)

gruß
Micha
mrpalme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2006, 13:14   #9
Huckleberry Hound
 
 
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
Hallo Klaus

mit dem Sigma 17-70 / 2,8-4,5 hättest Du schon eine interessante Brennweite mit vernünftigem Weitwinkel abgedeckt.

Alternative:
das Minolta 17-35 / 2,8-4 und zusätzlich das sehr gute Minolta 28-75 / 2,8, welches Du wegen der Lichtstärke sehr gut für LowLight und auch für Portraits verwenden könntest. Bei meinem Fotohändler um die Ecke steht es neu für 296 Euros.

Für mehr Tele bekommst Du das Minolta 70-210 / 4 in den Foren und bei eBay für ca. 150 Euro, alternativ das Minolta 70-210 / 3,5-4,5 für ca 80 Euro. Beide mit guter Abbildungsleistung, wobei letzteres leichter und kleiner ist.

Außerdem existieren noch wahre Schätzchen für sehr kleines Geld, etwa das Minolta 28-85 / 3,5-4,5 mit scharfer Darstellung und guter Farbgebung (ca. 40 Euro), oder das Minolta 100-200 / 4,5, (ca. 60 Euro). Beide mit Metallfassung.

Es ist also sehr leicht möglich mit kleinem Geld sich einen sehr brauchbaren Objektivpark zuzulegen

Gruß
Dieter
Huckleberry Hound ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2006, 14:31   #10
blauheinz10
 
 
Registriert seit: 20.08.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 188
Hallo,

an dieser Stelle möchte ich einen obligatorischen Tip für ein gutes Weitwinkelobjektiv abgeben:
Minolta 20mm/2,8, klein, leicht, scharf bis in die Ecken und offenblendtauglich. An Crop 30mm äquivalent, d.h. in etwa klassische Weitwinkelbrennweite.
Gebraucht ca. 200,- Euro.

Ich hatte zwar vor kurzem leichte Fokusprobleme bei Kunst-/Blitzlicht (ca. 30% Ausschuss) aber das stört ja bei Lanschaftsaufnahmen überhaupt nicht.

Gruss
blauheinz10 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Objektiv für Alpha 100 ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:44 Uhr.