Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ofenrohr und Tamron 28-200
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2007, 15:28   #1
webdot
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 91
Ofenrohr und Tamron 28-200

Hallo,
ich habe jetzt seit einiger Zeit versucht, mich ein wenig in die Thematik der Ofenrohre einzuarbeiten, allerdings sind mir dann doch noch ein paar Fragen geblieben:
Ich plane, meine Tamron 28-200mm gegen ein Objektiv mit (wesentlich) besserer Abbildungsleistung zu "tauschen". Da ich extrem enttäuschende Bilder bei Offenblende 5.6 gemacht habe, suche ich nach einem Ersatz.
Wichtig dabei ist mir vor allem:
-Preis
-Offenblendtauglichkeit
- Abbildungsleistung

Unwichtig hingegen:
-Gewicht
-Größe

Der Autofokus muss nicht zwingend der schnellste sein, allerdings sollte er auch nicht elend langsam sein.

Bisher hatte ich nur das 17-35 sowie das 28-200, habe mir aber vor kurzem ein 50/1.7 zugelegt (tolles Teil ;-))
Jetzt würde ich nur gerne noch den Telebereich ein wenig abdecken und habe deshalb die Ofenrohre, die in meinen Augen die obigen Kriterien ganz gut erfüllen müssten, in Betracht gezogen.
Mir ist schon klar, dass es keine Wunder gibt und man Abstriche machen muss, allerdings scheinen mir die Objektive eine guter Kompromiss zu sein.

Nun zu meinen Fragen:
- ich würde momentan zum 70-210/4 tendieren, aber was genau hat es da mit den Versionen auf sich und wie erkannt man sie?
- welche Nachteil, bis auf Größe und fehlende Stativschnelle hat das 75-300 noch?

Werde ich überhaupt einen nominellen Zuwachs an Bildqualität gegenüber meinem Tamron feststellen können? Habe zwar Testbilder gesehen, aber vlt. hat ja ein User beide Objektive.

Sodann, vielen Dank schonmal im Voraus für die Mühe
wd
webdot ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2007, 15:34   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Re: Ofenrohr und Tamron 28-200

Zitat:
Zitat von webdot
Nun zu meinen Fragen:
- ich würde momentan zum 70-210/4 tendieren, aber was genau hat es da mit den Versionen auf sich und wie erkannt man sie?
Es gibt diverse 70-200/210mm Objektive, aber nur ein "Ofenrohr" Minolta AF 70-210mm /4 und das sieht so aus: http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=48

Zitat:
- welche Nachteil, bis auf Größe und fehlende Stativschnelle hat das 75-300 noch?
IMO keinen. Es ist etwas lichtschwächer, hat die längere Nahgrenze und dürfte mit Konvertern kaum noch gute Ergebnisse bringen, bzw. vernünftig fokussieren (auch am 70-210mm würde ich allerdings keinen Konverter empfehlen), aber das ist alles ein Tribut an die größere Brennweite. Etwas nachteilig bei allen Zooms dieser Baureihe ist die beim Fokussieren mitdrehende Frontlinse, aber ich gehe mal davon aus, das kennst du schon von deinem 28-200?

Zitat:
Werde ich überhaupt einen nominellen Zuwachs an Bildqualität gegenüber meinem Tamron feststellen können?
Ich kenne das genannte Objektiv nicht, aber ich denke da wird man schon einen Unterschied feststellen können, speziell bei der Schärfe. Farbsäume können noch so ein kleines Problem bei den Ofenrohren sein, aber nichts dramatisches.

P.S.: ich hab' dir 'ne PN geschickt.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2007, 15:34   #3
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo,
ich habe leider nicht beide Objektive, aber seit gestern ein Ofenrohr. Ich habe es letzte Nacht in einigen Testfotos mal mit meinem Sigma 75-200 / 2,8-3,5 verglichen und festgestellt, daß sich die beiden bzgl. der Schärfe nichts nehmen. Die Farbwiedergabe des Ofenrohrs ist etwas kühler, der Autofokus des Sigmas leider manchmal nicht ganz treffsicher, dafür ist es nochmal deutlich lichtstärker und noch robuster gebaut (aber auch deutlich schwerer). Beide sind meiner Meinung nach voll offenblendtauglich.

Ich will damit eigentlich nur sagen, daß du das Sigma vielleicht auch in deine Überlegungen mit einbeziehen solltest (wie eigentlich jeder Ofenrohr-Interessent). Es ist normalerweise deutlich günstiger zu haben als das Ofenrohr, man sollte aber darauf achten, daß die Seriennummer mit 2 beginnt, sonst wird es möglicherweise nicht von der 5D / 7D / alpha erkannt.

Gruß,
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2007, 15:57   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Justus
Hallo,
ich habe leider nicht beide Objektive, aber seit gestern ein Ofenrohr. Ich habe es letzte Nacht in einigen Testfotos mal mit meinem Sigma 75-200 / 2,8-3,5 verglichen und festgestellt, daß sich die beiden bzgl. der Schärfe nichts nehmen.
Kann ich bestätigen, zumindest ab f4. Offen ist das Sigma nicht ganz so perfekt IMO, meine Tests/Praxiseinsätze dieses Objektivs waren aber auch noch nicht sehr ausführlich. Was es aber definitiv besser kann: es zeigt weniger Farbsäume. Den Schiebezoom muß man mögen und es braucht deutlich größere Filter (67 zu 55mm). Robuster gebaut kann ich nicht bestätigen, da sind beide IMO auf ähnlichem Level. Die Fokusringe beider Objektive sind ein Witz.

Zitat:
der Autofokus des Sigmas leider manchmal nicht ganz treffsicher
Das kann ich allerdings leider bestätigen und hier sehe ich eine der Stärken des Ofenrohrs (das trifft wirklich immer, bei mir zumindest). Mein Sigma hat allerdings auch ein ziemliches Spiel in der Fokusmechanik (bestimmt 5mm zu jeder Seite), was der Fokusgenauigkeit alles andere als zuträglich ist. Ist das bei anderen Exemplaren auch so?

Zitat:
Ich will damit eigentlich nur sagen, daß du das Sigma vielleicht auch in deine Überlegungen mit einbeziehen solltest (wie eigentlich jeder Ofenrohr-Interessent).
Tja, nur woher nehmen? Das Ofenrohr wird ständig irgendwo angeboten, das Sigma muß man schon suchen und da es sich langsam rumspricht, gehen die ausdrücklich digital kompatiblen Exemplare schon teurer weg als die Ofenrohre. Also alle, die sich für ein Ofenrohr interessieren, werden kaum auf das Sigma ausweichen können, einfach weil das deutlich seltener ist. Und dann bleibt noch die Sache mit der Kompatibilität (um Verwirrungen vorzubeugen: die Ofenrohre sind natürlich alle voll kompatibel, ich meinte jetzt das Sigma), was so manchen Kauf zum Lotteriespiel macht.

Zitat:
Es ist normalerweise deutlich günstiger zu haben als das Ofenrohr,
Tja, siehe oben. Kürzlich ging in der Bucht ein digital kompatibles (ohne Geli IIRC) für 161 € weg und das wird wohl eher mehr als weniger denke ich. Ein günstigeres kann man natürlich finden (ich traue mich in dem Zusammenhang gar nicht zu sagen, was meins gekostet hat ), das ist aber wirklich Glückssache, auch wegen der Kompatibilität wie gesagt. Und je mehr wir hier für das Teil werben, desto teurer wird es Das Ofenrohr ist dagegen momentan preislich eher auf dem absteigenden Ast, wohl wegen des großen Angebots.

Zitat:
man sollte aber darauf achten, daß die Seriennummer mit 2 beginnt, sonst wird es möglicherweise nicht von der 5D / 7D / alpha erkannt.
Nach allem, was ich hier bisher über dieses Objektiv gelesen habe, ist das mit der Seriennummer kein Garant. Oder die Leute, die von inkompatiblen Exemplaren mit Seriennummer 2... berichtet haben, hatten nur die gleichen Probleme wie ich (Objektiv nicht korrekt angesetzt).
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2007, 16:05   #5
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
ich würde momentan zum 70-210/4 tendieren, aber was genau hat es da mit den Versionen auf sich und wie erkannt man sie?
Es gibt davon nur "Unterversionen" die sich in der Vergütung unterscheiden. Die einen schimmern eher bläulich, die anderen eher gelblich. Von Unterschieden in der Abbildungsleistung ist mir noch nichts zu Ohren gekommen. Die neueren haben eine Geli aus Kunststoff, die älteren eine (bei identischer Form) aus zwei verschraubten Metallteile.
Zitat:
welche Nachteil, bis auf Größe und fehlende Stativschnelle hat das 75-300 noch?
Generell ist den alten Minolta-Ofenrohr-Teles bei aller guten bis sehr guten Schärfeleistung eine gewisse Neigung zu CA nicht abzusprechen. Diese Neigung ist nach meinen Erfahrungen beim großen Ofenrohr etwas stärker.
Zitat:
Werde ich überhaupt einen nominellen Zuwachs an Bildqualität gegenüber meinem Tamron feststellen können?
Ja, je weiter die Blende offen ist umso deutlicher dürften die Unterschiede ausfallen. Dazu kommt, dass die meisten Superzooms am langen Ende deutlich weicher werden. DAs 70-210 hat meiner Ansicht nach auch die bessere Offenblendleistung.

Das ganze etwas relativieren möchte ich noch mit dem Hinweis, dass es sich um alte Objektive handelt, deren ERhaltungszustand auch Auswirkungen auf die jeweilige Abbildungsqualität haben kann.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2007, 17:58   #6
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Zitat:
Zitat von Jens N.
ich traue mich in dem Zusammenhang gar nicht zu sagen, was meins gekostet hat
Erzähl! Mich interessiert, ob ich's unterbieten kann!
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2007, 18:15   #7
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
und ich mich kaum zu sagen was mein Ofenrohr gekostet hat ...
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2007, 18:52   #8
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Wenn hier sonst keiner rausrücken will:
Sigma: 70 oder 75 €.
Ofenrohr: 45 €. Habe aber zuhause feststellen müssen, daß es winzige Fungusstellen (vermutlich) hat. Die sind zwar auch nicht größer als übliche Staubkörner und das Objektiv ist trotzdem sauscharf, aber der Wiederverkaufswert dürfte gegen 0 streben. Also nicht unbedingt ein Schnäppchen.
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2007, 23:45   #9
webdot

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 91
Noch eine Frage:
Makros kann ich vermutlich mit beiden Ofenrohren eher vergessen oder? Ich meine, gelesen zu haben, dass beide eine relativ große Naheinstellgrenze haben?

gruß
wd
webdot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2007, 23:52   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von webdot
Noch eine Frage:
Makros kann ich vermutlich mit beiden Ofenrohren eher vergessen oder? Ich meine, gelesen zu haben, dass beide eine relativ große Naheinstellgrenze haben?
Nahgrenze Ofenrohr: 1,1m, Großes Ofenrohr: 1,5m, Sigma 75-200: 1,3m. Das ergibt Abbildungsmaßstäbe von 1/4, bzw. 1/3,84, bzw. 1/5 (alles bei Dyxum nachzulesen). Makro ist für mich was anderes, aber für ein größeres Blümchen zwischendurch reicht es. Natürlich könnte man die Abbildungsmaßstäbe z.B. mit einer Nahlinse verbessern, aber meiner Erfahrung nach macht das wenig Spaß.

@Justus: sorry, aber dazu schweige ich
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ofenrohr und Tamron 28-200


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr.