![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.09.2005
Ort: Dachau
Beiträge: 336
|
Soligor AF Telekonverter 1,4x Pro
Hallo dieser Konverter wird zurzeit massenhaft von Foto Walser bei Ebay verschleudert. Steht allerdings dabei empfohlen für analoge Kameras. Hat von euch schon jemand getestet ob er auch an den digitalen Dynaxen uns Alphas funktioniert? Hintergrund mein Tamron 1,4x funktioniert nicht mit meiner D5d und ich brauche nicht noch einen Fehlkauf
![]() Grüße Bastilo Ps ![]() Edit: Jetzt habe ich oben den Teleconverter Threat gelesen und nochmal ein bischen getestet mein Tamron funktioniert z.B. mit dem 50mm 1,7. Ich bräuchte aber einen Teleconverter der mit dem Sigma 400 5,6 funktioniert und das tut er leider nicht [EDIT] by ManniC {24.01.2007 22:25}: Bandwurmlink versteckt. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Der Konverter funktioniert grundsätzlich an digital, die merkwürdige Formulierung hat hier schonmal Verwirrungen ausgelöst: Klick Wenn du den Thread gelesen hast, sollte eigentlich alles klar sein.
Trotzdem nochmal kurz: der Konverter ist grundsätzlich nicht schlecht, aber da die Linse wenig Abstand zum Bajonett hat, passen nicht alle Objektive mechanisch, außerdem hat er eine Untersetzung, was die Fokusgeschwindigkeit verringert und für manche Objektive gefährlich sein kann. Ob der Konverter an ein 50mm /1,7 passt kann ich nicht sagen, an das 50mm /1,4 passt er NICHT. Mit den Sigma 400mm /5,6 der ersten und zweiten Generation würde ich einen Konverter mit Untersetzung keinesfalls einsetzen: zu schwaches Fokusgetriebe (alles aus Plastik in diesen Objektiven), ich fürchte das macht einmal *knarrz* und das war's dann mit dem Antrieb. Aber auch optisch wird das IMO nicht viel Sinn machen und der AF wird wahrscheinlich ebenfalls streiken. Am 400er APO Telemakro funktioniert der Konverter grunsätzlich, aber der AF wird dadurch grottenlahm, macht keinen Spaß. Also wenn das die beiden Objektive sind, für die du die Anschaffung in Betracht ziehst, dann würde ich von einem Konverter ganz abraten und statt der Lösung 50mm /1,7 ein 100er Makro empfehlen, wenn's günstig sein soll vielleicht die Cosina Kaffeemühle - das kostet kaum mehr, ist nur wenig lichtschwächer als das 50er mit Konverter und man hat noch den Mehrwert des Makros. Konverter sehe ich nach wie vor als Notlösung.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Valencia (España)
Beiträge: 378
|
Also, ich habe den besagten Walser-Konverter hier, an das 50/1.7 passt er definitiv nicht, mit dem Ofenrohr, dem Sigma 70-300 macro II, dem Tamron 200-400/5.6 und dem Sigma 75-200/2.8-3.5 ist er kompatibel.
Der Konverter hat sogar 8 Kontakte! Da er über keinen Chip verfügt sollte er elektronisch immer kompatibel sein. Ich verwende ihn ausschließlich mit dem Sigma 75-200. Hier habe ich immer noch eine gute Fokusgeschwindigkeit und brauchbare Fotos. Leider erhöht er die CA´s beträchtlich, somit ist man mit einem z.B. Ofenrohr CA mäßig endgültig im Regenbogenland ![]() Grüße Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Meine Erfahrung: Wenn bei einem Objektiv die Hinterlinse über das Bajonettende in Richtung Kamera hinausreicht, dann paßt der Konverter nicht mehr! Aber Achtung, die Hinterlinsen kann sich ja nach Entfernungseinstellung (vermutlich auch je nach Brennweiteneinstellung) verändern. Das 1,4/50 paßt bei einer Entfernungseinstellung im Nahbereich. Bei einer Einstellung von 3 Metern kollidieren die Linsen.
Mein Kenko M-AFi 1,7-fach (in Wahrheit nur 1,53-fach) Teleplus SHQ paßt an alle meine Objektive. Vermutlich also auch an Dein Sigma, habe ich aber nie probiert. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Valencia (España)
Beiträge: 378
|
Zitat:
![]() Michael EDIT: hab gerade mal meine 28/2.8 an den Konverter gehängt (schon klar ist ziemlich pervers ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Auch das 28er ist so ein Fall. Richtig, vergaß ich zu schreiben. Ich hatte diese Art "Faustregel" nur geschrieben um potentiellen Interessenten einen Anhaltspunkt zu geben ob der Konverter überhaupt passen könnte. Und dabei wollte ich noch den Hinweis geben, auf jeden Fall auch am Entfernungseinstellring zu drehen und sicherheitshalber auch am Zoomring, um da dann keine böse Überrraschung zu erleben.
Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.09.2005
Ort: Dachau
Beiträge: 336
|
Hallo vielen dank für eure vielen Antworten. Mit dem 50 1,7 hab ich euch verwirrt, das hab ich nur zur Funktionsprüfung für meinem Tamron Converter getestet und habe auch nicht vor das Objektiv mit Converter zu benutzen. Ich brauche eigentlich nur einen der mit dem 400 5,6 funktioniert und das tut mein Tamron eigentlich auch sogar inkl. Blendenstuerung bloss eben der AF geht nicht aber das liegt wohl an der resultierenden Lichstärke von 1:8. Das ist einfach zu dunkel für den AF der Dynax und da wird mir auch der Sigma nix helfen oder?
Grüße Bastilo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Du schreibst, daß Dein Tamron Konverter nicht funktioniert. Wieso? Paßt er mechanisch nicht? Dann ist nämlich die Wahrscheinlichkeit, daß der Soligor paßt ebenfalls gering.
Ich hatte oben versucht zu beschreiben, woran man erkennen kann, ob ein Objektiv an den Konverter paßt? Hast Du das gelesen? Und die Wahrscheinlichkeit, daß der AF funktioniert ist eher gering. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.09.2005
Ort: Dachau
Beiträge: 336
|
Hallo Rainer,
danke für deine Antwort der Tamron funktioniert sowohl mechanisch als auch die Blendenübertagung aber halt ohne AF, anfangs dachte ich deswegen das Kamera und Objektiv nicht zusammenpassen, aber mittlerweile weiss ich das es an der Lichtstärke liegt und mir wahrscheinlich auch kein anderer Konvertet hilft Grüße Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
Das könnte aber doch an der Kombination liegen!
Ich benutze z.B. mein Tamron 200-400/5.6 mit dem KENKO TelePlus 1,5x SHQ. Bei dieser Kombination funktioniert der AF ohne Probleme (wenn man mal davon absieht das er ab und zu etwas pumpt!) Die resultierende Lichtstärke beträgt wie bei Dir "8", was wohl die absolute Grenze der D7D und wohl auch der meisten anderen ist! Philipp edit: Ups ich habe gerade gesehen das es um die D5D geht! Da habe ich keine Ahnung wie weit der AF funktioniert! Sorry! . |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|