![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Tokina AF AT-X 2,8/80-200 mm vs. Sigma 2,8/70-210 mm APO
So wie viele Tests, sind meine Kommentare zu obig genannten Obj., vielleicht subjektiv, aber ich schreibe sie hier trotzdem mal ! Habe Beide Obj. und um zu sehen, welches ich behalten und welches ich wieder abgeben soll, habe ich Beide gegeneinander getestet ! Manni C. war so freundlich mir so 4 Testkarten für Obj. zu schicken, mit denen ich dann die Obj. auf Schärfe und Farbtreue getestet habe, da diese Kriterien, für mich, die wichtigsten sind !
Ergebnis: Das Tokina ist eindeutig das Bessere Obj. und zwar in Beiden Kriterien, dass Sigma hat einen bläulichen Farbstich und ist bei Offenblende nicht so scharf wie das Tokina und auch von der Mechanik her ist das Tokina wertiger. Die Kamera war meine D7D und ich habe nur mit Offenblende getestet und zwar bie gleicher Brennweite, heißt: bei 80 mm und bei 200 mm. LG Alex ALLEN ein frohes Fest ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Test
Hallo Leute,
Ihr dürft ruhig Eure Meinung schreiben, oder Alle schon müde vom vielen feiern ![]() LG Alex ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.391
|
Darf man fragen, was Du für das Tokina ausgegeben hast?
Kann es sein, dass das 70-210 schlechter als das 70-200 von Sigma ist? Wie immer wären Beispielbilder von Deinem Test super |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
welche testkarten verwendest du denn ?
Und welche vision vom sigma ist es denn, die aktuelle ?
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Tokina AF AT-X 2,8/80-200 mm vs. Sigma 2,8/70-210 mm APO
Also ich hatte das Tokina in Kommision bekommen für sagenhafte 220,-- € und zwar ist das Obj. neu !! Nicht gebraucht und hat eigentlich einen Marktwert von ca. 380-450,-- €. Das Sigma ist eigentlich, laut versch. Meinungen ein sehr gutes Obj. und das Tokina ist aber so etwas wie ein Geheim Tipp und auch selten zu bekommen. Die Testkarten habe ich von Manni C. bekommen und es sind 4 St. mit so Mustern und Zahlen drauf und werden für Obj.-Tests benutzt und der Brenner Versand bietet die auch an. Wer Bilder haben möchte, Bitte per Email, da sehr gr. Dateien !
LG Alex ![]() P.S. Das Sigma ist das APO |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Hallo,
ich hatte beide aber nicht im direkten Vergleich. Ich war ebenfalls überrascht, dass das Tokina schon bei Offenblende ordentlich performt. Abgeblendet haben sich m.E. vor allem (neben Schärfe) Kontrast und Brillianz verstärkt. Die Tokina Farben muss man mögen... LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
|
Hallo Alex,
dein Ergebnis ist bemerkenswert - vor kurzem wurde das Tokian ja mal in der Bucht angeboten und ich habe das Nachbarforum danach abgegrast und da heisst es eigentlich dass das Tokina an Digital füchterliche CAs hat und erst ab Blende 5.6 halbwegs nutzbar ist. Daraufhin habe ich vom Bieten abgesehen. Stimmt das tatsächlich nicht? ciao Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Tokina AF AT-X 2,8/80-200 mm vs. Sigma 2,8/70-210 mm APO
Hallo Frank,
also ich kann das garnicht bestätigen und habe auch von Anderen gehört, dass Sie gerade das Tokina in den höchsten Tönen loben und bei Ebay wird eins mit Canon-Anschluß (Neu) für 459,-- € angeboten und bei dem Preis kann es doch nicht so schlecht sein ?! Mit Sigma habe ich hingegen, abgesehen von meinem 18-124mm, nur schlechte Erfahrung gemacht ! Das 90er Makro, das 2,8/28-70 (Alt) und nun das 2,8/70-210 APO, sind alle bei Offenblende nicht zu gebrauchen und das obwohl auf dem Gebrauchtmarkt das Sigma höher als das Tokina bewertet wird ! Apropo Gebrauchtpreise bei Händlern: War vor kurzem bie einem und wollte was über Gebrauchtpreise wissen und ob es da so eine Art Schwackeliste gibt und die gibt es tatsächlich und die bezahlen für das Sigma, sage und schreibe: 70,-- € !!! Das muß man sich mal reintun ???!!! 70,-- € und bei eBay ist gestern eins für 421,-- € weggegangen ???!!! Da verstehe einer die Welt ![]() Frohe Weihnachten Alex ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
ich hatte sowohl das Tokina als auch das Sigma und habe auch beide mit dem schwarzen Minolta APO 2,8/80-200 und auch dem Minolta APO 2,8/200 G HS verglichen. An die beiden Minolta kommen das Tokina und auch das Sigma nicht heran. Beide sind erst ab Blende 5,6 brauchbar. Mein Tokina aus der aktuellen Serie Baujahr 2002 zeigte diese von Dir beschriebenen CAs. Mein Sigma hatte übrigens 82mm Filtergewinde. Das mit 82mm soll bei Offenblende weniger vignettieren als das mit 77mm. Offenblendtauglich war das Sigma aber bei weitem nicht und der AF war schnarlangsam. Für mich sind die beiden Objektive Scherben und sind nicht besser als das Minolta 18-200. Wenn die CAs beim Tokina schon Laien auffallen und diese noch größer wie bei einem Suppenzoom sind, dann ist es zumindest digital unbrauchbar. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Tokina AF AT-X 2,8/80-200 mm vs. Sigma 2,8/70-210 mm APO
@Michi,
Sorry, aber dem kann ich nicht zustimmen ! Sicher sind die Minolta Obj. bedeutende besser, kosten ja auch das 3-4-Fache, allerdings ist das, zumindestens meins, Tokina auch Offenblendtauglich und liefert Knackscharfe Resultate ! ![]() LG Alex ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|