![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Norderstedt
Beiträge: 46
|
Macroobjektiv für A200 gesucht
Könnt Ihr mir ein Macroobjektiv für die A200 empfehlen, das noch im Handel ist?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Hallo,
als allererstes: "Objektive" gibt es für die A200 nicht, schließlich hat sie kein Bajonett und Wechselobjektive. Also kannst du höchstens Vorsatzkonverter oder Filter (Nahlinsen) benutzen. Und bei letzteren ist z.B. die Minolta Nahlinse No. 2 zu empfehlen. Sie hat 3,8 dpt und eine recht gute Qualität. In der Bucht für ca. 40€ zu haben. Soweit ich weiß, gibt es sie in verschiedenen Filtergewindegrößen. Auch 49mm, so dass du sie direkt auf deine A200 schrauben kannst.
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Norderstedt
Beiträge: 46
|
Vielen Dank für den Tipp!! Auf der Suche nach der Nahlinse bin ich auf folgendes Angebot gestoßen:
KING DSLR 07 WEITWINKELVORSATZ MIT MAKROLINSE Ist das empfehlenswert? Hat man dann gleich eine geringere Brennweite incl. besserer Macrofunktion - oder taugt das nichts?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Zitat:
Zumal dort keine Daten zur Nahlinse stehen...aber sie ist sicher kein Achromat = miese Qualität.
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Norderstedt
Beiträge: 46
|
Vielen Dank für die raschen Antworten, nun muss ich in die Bucht und suchen . . .
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Hier habe ich eine Aufnahme in voller Auflösung mit dem A-Macro, die nahe dem maximalen Abbildungsmaßstab liegt (beim A-Life-Size ist wesentlich mehr möglich). Ich hab die Münze bewußt an den Rand geschoben, um zu zeigen, daß der Achromat auch dort ziemlich scharf ist.
![]() Hier noch zwei Aufnahmen (ebenfalls in voller Auflösung) mit dem ACW-100: ![]() ![]() Ich muß sagen, daß Macros und Nahaufnahmen mit der A200 sehr viel Spaß bereiten. Das ausklappbare Display, die Infrarot-Fernbedienung und last but not least der Flexfocus zur genauen Festlegung des Schärfepunktes bilden einfach eine wunderbare Kombination. Ich hab extra einen Custom-Modus für Nahaufnahmen gespeichert. Die Fernbedienung, der Flexfocus und Blende 6.3 für ein bißchen Schärfentiefe werden dann automatisch aktiviert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Es gibt die alten Minolta-Achromate am besten Nr. 2 mit 3,8 dpt), den Olympus life size converter mit 6 dpt (?). Eigentlich ist jeder Achromat mir ordentlich dpt sinnvoll einsetzbar, m.E. bringt eine 2dpt-Nahlinse noch zu wenig.
Richtig interessant wird es mit einem lichtstarken Normalobjktiv (MF, Bajonett egal, verharzte Blenden egal, aolange voll aufgeblendet), dazu kommt dann noch ein kupplungsring (Heliopan, ca. 15 EUR) und schon hats Du eine top-korrigierte 20 dpt Nahlinse. Es gibt zwar eine deutliche Abschattung, aber der Abbildungsmaßstab ist ordentlich. Grüße Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|