Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Aufbau und Beleuchtung für Table Top
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.11.2006, 15:10   #1
Judy81
 
 
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 3
Aufbau und Beleuchtung für Table Top

Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und brauche ein paar Tips für einen Laien.
Ich muss im Rahmen einer Doktorarbeit Gipsabformungen von Ober- und Unterkiefer fotografieren und suche einen sinnvollen Aufbau bzw. Equipment. Wichtig ist eine möglichst schattenlose Ausleuchtung. Nun bin im Besitz einer Dynax 5D - habe aber noch keinen Blitz. Ich dachte daran mir einen Systemblitz zuzulegen + einen billigen Slave um von rechts und links eine gleichmäßige Ausleuchtung zu bekommen. Oder währe Dauerlicht besser? Ist ein Lichtzelt angebracht??
Sorry hab wirklich keine Ahnung.
Judy81 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2006, 15:26   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Judy

erstmal herzlich willkommen im Sonyuserforum
Schön dass Du uns gefunden hast.

Zu deinen Fragen:

Als erstes würde ich Dir raten, die Objekte auf einer "Hohlkehle" zu platzieren, sodass Du egal aus welcher Perspektive keine Häßliche "Horizontkante" im Hintergrund bekommst. Dazu eignet sich weißer fotokarton aus dem Bastelladen sehr gut.

Ein einfaches Slave-Blitzgerät könnte schwierig werden, weil du mit der D5d keine Möglichkeit hast den Meßvorblitz zu unterdrücken, zumindestens nicht mit den Minolta/Sony Blitzgeräten. Wenn Du also mit Slaves arbeiten willst musst Du wohl zu einem Metz-Gerät greifen, das einen eigene Automatik besitzt, die es erlaubt ohne Meßblitz zu arbeiten.

Dauerlicht ist prinzipiell eine Alternative wenn sich die Motive nicht bewegen. Bei den Gipsabsdrücken komms es wohl auch auf das allerletzte Quentchen Farbgenauigkeit nicht an, sodass jede Lichtquelle bei korrektem Weißabgleich verwendet werden kann, im Prinzip als zwei Strahler mit einem entsprechenden Vorsatz zum Absoften (Gardinenstoff o.ä.) um eine weiche Ausleuchtung zu erzielen. Die Belichtungszeiten werden dann zwar lange, das verlangt dann eben ein Stativ, spielt für Deine Anwendung aber keine weitere Rolle.

Ein Lichtzelt halte ich für solche Fotos für "overdressed".

Ich hoffe das hilft Dir schonmal ein bisschen.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 15:37   #3
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Re: Aufbau und Beleuchtung für Table Top

Zitat:
Zitat von Judy81
Oder währe Dauerlicht besser? Ist ein Lichtzelt angebracht??
Gips ist ja geduldig, da tuns Dauerlampen. Ich habe für ähnliche Zwecke zwei normale Halogenscheinwerfer benutzt, die jeweils 20W haben und 5€ kosteten. Sicher nicht perfekt, aber günstig und vielseitig.

Zur Beleuchtung würde ich eine Lampe indirekt über ein Blatt Papier oder durch ein Stück Stoff leuchten lassen, die anderen direkt drauf. So eine Hohlkehle, wie Peter sie angesprochen hat, ist wirklich praktisch!

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 15:46   #4
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Wie Peter schon schrieb. Mit den Slaves wird es schwierig. Der Metz 28 CS-2 läßt sich allerdings weitgehend so konfigurieren, daß er durch den eingebauten Blitz - trotz Vorblitz - zum "richtigen" Zeitpunkt auslöst.

Wenn es nicht zu viele Aufnahmen sind und günstig sein soll, so kann man auch an eine andere Lösung denken, die allerdings einiges an Experimentierfreude voraussetzt. Verdunkelter Raum, Kamera auf Stativ und Langzeitbelichtung einstellen und mit einem Blitz, der Handauslösung zuläßt, oder auch mit einer Taschenlampe das Objekt von allen Seiten beleuchten. Man kann damit das Objekt aus allen Winkeln ausleuchten kann und den Hintergrund mehrfach kräftig aus kurzer Entfernung so anblitzen, daß er stark überbelichtet ist - also weiß erscheint - so daß das Hauptobjekt freigestellt ist.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 15:46   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ganz kurz: ich mache meine Tabletopaufnahmen (für Verkäufe vor allem) meist einfach so, daß ich die Sachen in eine weiße Hohlkehle stelle (einfach ein altes, umgedrehtes Poster) und mit dem internen Blitz (!) aus nicht zu kurzer Entfernung fotografiere. Dabei halte ich, um das Blitzlicht etwas weicher zu machen, ein ca. 10x15cm großes Stück weißes, lichtdurchlässiges Papier (Butterbrotpapier o.ä.) mit ein paar cm Abstand vor den Blitz und belichte ordentlich über. Der Rest ist Nachbearbeitung. Schatten gibt's natürlich trotzdem, aber meist stören die gar nicht. Indirekt blitzen kann ich hier schlecht, da die ganze Wohnung eine dunkle Holzdecke hat (der Bauherr ist kein Fotograf ). Ein Beispiel.

Man kann das natürlich wesentlich aufwendiger machen (Kreuzblitzen mit zwei externen Blitzgeräten plus großen Reflektoren oder indirekt gegen Styropor o.ä.), aber diese "quick and dirty" Methode ist deutlich einfacher, günstiger und schneller. Letztendlich eine Frage der Ansprüche. Wenn es wirklich schattenfrei sein soll, wäre ein Lichtzelt vielleicht gar nicht so verkehrt. Um auch mit der 5D externe Blitz entfesselt nutzen zu können, gibt es diverse Möglichkeiten, dazu ist in diesem Unterforum einiges zu finden.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2006, 15:57   #6
Judy81

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 3
Danke für die prompten Antworten.
Ich muss ca. 400 Modellpaare ablichten, davon jedes von mehreren Seiten. Langzeitbelichtungen würde ich also nicht favorisieren. Wenn ich lediglich den interen Blitz benutze habe ich im Seitenzahnbereich zu dunkle Schatten, so dass ich schon mehr als eine frontale Beleuchtung benötige. Ein vollständiges Abdunkeln des Raumes ist leider nicht möglich, so dass ich bei "gelbem" Dauerlicht um Mischlicht nicht herumkomme. Kann jemand Tageslichtlampen empfehlen?
Judy81 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 16:01   #7
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Judy81
Langzeitbelichtungen würde ich also nicht favorisieren.
Die von mir vorgeschlagenen Halogen-Lampen bedingen Belichtungszeiten im Bereich mehrerer Sekunden, also nicht wirklich sehr lang.
Zitat:
Ein vollständiges Abdunkeln des Raumes ist leider nicht möglich, so dass ich bei "gelbem" Dauerlicht um Mischlicht nicht herumkomme.
Das wäre nicht kritisch, wenn du nicht im Sonnenschein fotografierst.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 16:04   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Judy81
Wenn ich lediglich den interen Blitz benutze habe ich im Seitenzahnbereich zu dunkle Schatten, so dass ich schon mehr als eine frontale Beleuchtung benötige.
Einfach ein paar Aufheller (Styropor o.ä.) aufstellen, möglicherweise reicht das schon. Es geht um Zahntechnik, richtig? Zahntechniker benutzen gerne Ringblitze, aber da kommt es sehr auf die Größe des Motivs und den Abstand an, dazu hast du bisher wenig gesagt, ebenso zum Budget. Vielleicht wären ein paar davon was für dich... Klick. Die können auch Messblitze ignorieren, sollten also mit der 5D funktionieren (ohne Gewähr).
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 16:09   #9
Judy81

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 3
Ok, ich probiers mal mit eingebauten Blitz und Aufhellern rechts und links bzw. mit Halogenlampen. Wenn´s klappt wärs fast ein bischen schade - hätte gern ein bischen mit Blitzen herumexperimentiert.
Judy81 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 16:15   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Judy81
Wenn´s klappt wärs fast ein bischen schade - hätte gern ein bischen mit Blitzen herumexperimentiert.
Daran hindert dich ja niemand Aber man kann da schnell vom Hundertsten ins Tausendste kommen...
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Aufbau und Beleuchtung für Table Top


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:09 Uhr.