![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Mögliches Sicherheitsrisiko bei externen Festplatten...
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.238
|
Hallo Manni,
ich habs jetzt nicht komplett gelesen, aber ich nutze meine externen Platten auch nur kurz um was drauf zu sichern oder was herunterzuholen. Zum Arbeiten nutze ich nur den PC. Die Laufzeit der Platten ist somit immer kurz. Wie ich shcon neulich mal schrieb, sagt unser PC-Händler im Büro, daß die Platten zum Dauerbetrieb nicht geeignet sind.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Mal gut, das die Netzteile noch weniger taugen.
An meiner Externen ist dieses abgeraucht, wahrscheinlich, weil ich den Lüfter im Gehäuse manuell zugeschaltet habe. Die HDD funzt nach wie vor - mit einem neuen Netzteil von: www.ec-bi.de ![]() Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Hm, neuerdings habe ich meine beiden externen Platten an einer abschaltbaren Steckdosenleiste, wo auch der PC dran hängt. Vielleicht nicht die verkehrteste Wahl.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Ich ziehe das Netzteil immer aus Steckdose.
Auch die Steckerverbindung PC-Pladde löse ich nach jeder Sicherung. Beim defekten Netzteil ist übrigens eine bräunliche Flüssigkeit ausgetreten, die wohl in dem gewickelten Teil zwischen den Wicklungen steckt. Es roch nicht so gut ... Gruß Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
Nur so ist eine Datensicherung auf eine externe Festplatte sinnvoll. Würde man die Verbindungen zu Steckdose und PC nicht trennen, könnte die Platte bei einer Überspannung, wie z. B. einem Blitzschlag, ja mit beschädigt werden.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.238
|
Richtig.
![]() Auch USB, da gehn die Blitze auch durch ![]()
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Re: Mögliches Sicherheitsrisiko bei externen Festplatten...
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Hmm...
Also Temperaturprobleme hatte ich mit meinen externen Gehäusen noch nie. Die Platten wurden gerade mal lauwarm, selbst wenn ich zig Gigabyte auf einmal draufkopiert hatte. Einen Lüfter hatte ich nie. Scheinbar werden die Westen-Digital-Platten nicht so heiss, ich verwende seit Jahren nur Platten dieses Herstellers und hatte nie irgendwelche Probleme.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Ich habe inzwischen 5 Externe in unterschiedlichen Gehäusen mit unterschiedlicher Wärmeentwicklung und dabei "per Handauflage" festgestellt, dass ALLE bei senkrechtem Betrieb gefühlt kühler arbeiten.
Nun stehen sie friedlich senkrecht nebeneinander und nicht als "Tower für Arme" gestapelt. ![]() 2 sind ständig in Betrieb (Arbeitsdaten & Spiegelung), die anderen werden bei Bedarf angestöpselt und eingeschaltet.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|