Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Effektive Brennweite der A1 bezogen auf KB?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2004, 12:28   #1
gs
 
 
Registriert seit: 07.11.2003
Beiträge: 107
Effektive Brennweite der A1 bezogen auf KB?

Salü Leute

Mir ist beim direkten Vergleich aufgefallen, daß der vertikale Öffnungswinkel bei gleicher Brennweite (lt. Objektivgravur) different zur S2pro ausfällt. So muß ich die S2pro für gleiche Bildhöhe die S2 auf umgerechnet ca. 24mm bei WW und rund 180 mm bei Tele setzen. Irgendwie verstehe ich das nicht.
__________________
Nicht alles, was man tun kann, muss man auch gut machen.
gs ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.01.2004, 12:36   #2
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Hängt mit dem unterschiedlichen Seitenverhältnis der beiden Cams zusammen. Die S2 hat das klassische KB Seitenverhältnis von 3 zu 2 und die Dimage hat wie fast alle kompakten das von TV und PC bekannte 4 zu 3. Dadurch ergibt sich bei gleicher "umgerechneter" Brennweite eine unterschiedliche Bildhöhe und -Breite. Denn der "Crop- Faktor" wird auf die Bilddiagonale berechnet. Und da dürften sich nicht so große Abweichungen ergeben. Kleine aber immer noch, denn der "Crop" der D7/A1 ist afaik 3,96 (und nicht 4 wie angegeben) und bei der S2 ist er glaube ich 1,54 und nicht 1,5.

Deswegen steht der Blitz- Zoomreflektor bei der Dimage ja auch immer eine Stufe kleiner, als es eigentlich laut "relativer" Brennweite sein müsste. Also 24mm muß eingestellt sein, wenn man mit 28mm foten will.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2004, 12:37   #3
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Der Öffnungswinkel wird bei Kameraobjektiven normalerweise gar nicht angegeben. Ich kenn das eigentlich nur von Fernrohren her.

Deine Angabe ist aber durchaus plausibel. Um eine Weitwinkelaufnahme (analog zu 28 mm) einer Dimage korrekt auszuleuchten werden Blitzgeräte auf quasi 24 mm gestellt.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2004, 12:46   #4
gs

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.11.2003
Beiträge: 107
@Photopeter

Irgendwie raffe ich es immer noch nicht. Wenn ich z.B. gleiche Abbildungsmaßstäbe (!) mit beiden Systemen erzielen möchte, kann ich mich nur auf die vertikalen Motivhöhe beziehen, während die Bildbreite verständlicherweise differiert. Würde ich es umgekeht machen, würden die Abbildungsmaßstäbe nicht übereinstimmen, oder?
__________________
Nicht alles, was man tun kann, muss man auch gut machen.
gs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2004, 12:58   #5
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Ähem,

das Problem ist die Quadratur des Kreises,
damit hat sich schon Aristoteles beschäftigt.

korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.01.2004, 13:03   #6
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Die (relative) Brennweite hat erst mal nichts mit dem Abbildungsmaßstab zu tun. Sie beeinflusst direkt nur den Bildwinkel, der sich immer auf die Bilddiagonale bezieht. Dieser Bildwinkel auf der Diagonalen gemessen sollte also bei "relativen" 28mm gleich sein, egal ob 4/3 oder 3/2 Seitenverhältnis. Da die "relativen" Brennweiten aus dem Kleinbild Sektor übernommen wurden, stimmen die Abbildungsmaßstäbe bei der S2 mit dem Crop- Faktor überein. An der D7/A1 bekommt man in der Bildhöhe eher einen 24 mm dafür in der Breite eher einen 35mm Bildeindruck. Eigentlich ist das also Unfug, bei Kameras mit 4/3 Seitenverhältnis überhaupt eine "relativ zu KB" Brennweite anzugeben. Da aber die Chips der Kompakten viele verschiedenen Größen haben, käme niemand damit klar, wenn nur die realen Brennweiten angegeben würden. Die Angabe der relativen Brennweite an der Dimage (und allen anderen 4/3 Kameras)ist also nur als Richtwert zu verstehen und nicht einfach 1 zu 1 übertragbar.

Wenn man es nur auf die Höhe bezieht, hat die Dimage ein 24 bis 180 mm Objektiv, von dem in der Bildbreite immer was abgeschnitten wird. Deswegen stimmen deine Beobachtungen durchaus mit der Theorie überein.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2004, 13:07   #7
gs

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.11.2003
Beiträge: 107
Zitat:
Zitat von Photopeter
Wenn man es nur auf die Höhe bezieht, hat die Dimage ein 24 bis 180 mm Objektiv, von dem in der Bildbreite immer was abgeschnitten wird. Deswegen stimmen deine Beobachtungen durchaus mit der Theorie überein.
Genauso - sprich inkl. der 180mm - habe ich es gesehen. THX!
__________________
Nicht alles, was man tun kann, muss man auch gut machen.
gs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2004, 13:10   #8
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Auf die Bildbreite bezogen ist es dann eher ein 35mm bis 240mm Objektiv, bei dem oben und unten immer was "drangeklebt" wird. Die "goldene Mitte" ist eben die Diagonale und hier ist es dann wieder 28-200mm.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2004, 13:14   #9
gs

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.11.2003
Beiträge: 107
Zitat:
Zitat von Photopeter
Auf die Bildbreite bezogen ist es dann eher ein 35mm bis 240mm Objektiv, bei dem oben und unten immer was "drangeklebt" wird. Die "goldene Mitte" ist eben die Diagonale und hier ist es dann wieder 28-200mm.
Das schon, aber dann wäre wiederum die Sache mit dem Maßstab - oder ich muß zunächst das DSLR-Bild auf A1-Breite pixelmäßig runterrechnen?
__________________
Nicht alles, was man tun kann, muss man auch gut machen.
gs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2004, 13:45   #10
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Worauf beziehst du denn den Abbildungsmaßstab überhaupt? Ein Objekt von z.B. 10cm Höhe (und wegen meiner 1mm Breite), formatfüllend aufgenommen, wird auf einem 10 (Höhe) mal 15(Breite) cm großem Foto immer im Maßstab 1 zu 1 abgebildet. Genau so aber auch auf einem 10 mal 10 Abzug, usw. Mit welcher Brennweite das Foto gemacht wurde spielt aber absolut überhaupt gar keine Rolle dabei. Das kannst du "theoretisch" mit 1Nanometer Brenweite machen oder mit 1Parsec Brennweite. Völlig unerheblich.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Effektive Brennweite der A1 bezogen auf KB?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr.