Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Minolta 500si Einstieg
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.01.2007, 09:53   #1
Mikosch
 
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
Minolta 500si Einstieg

Hallo liebes Forum!

Nachdem ich nun bei einem Objektiv-Kauf auch gleich eine tiptop Minolta 500si kostenlos dazu bekommen habe, tauchen da nun jede Menge Fragen auf. Für die eine oder andere Frage findet sich hier bestimmt eine Antwort:

1. Kann ich meinen Metz 40 MZ-3 mit SCA 3301 M2 auch anders als mit der internen Automatik betreiben?

Jetzt ne ganz doofe Frage:
2. Ich hab keine Ahnung von Analog daher vermute ich mal, dass ich auch bei eingelegtem Film das Objektiv problemlos wechseln kann, ohne das der Film belichtet wird?!

3. Welche Variante zur Digitalisierung der analogen Pics könnt ihr empfehlen?
a) gleich bei der Entwicklung auf CD brennen lassen (welche Auflösung bieten die Ausbelichter dabei)
b) scannen vom Bild
c) scannen vom Negativ

4. Wäre es schön speziell für s/w-Filme einen Tipp zu bekommen welchen Ausbelichter ich wählen sollte.

So, das war es erstmal ... mir fällt bestimmt noch jede Menge mehr ein. Das Paket kommt ja nachher erst an und irgendwo muss ich jetzt noch eine Batterie (2CR5 wenn ich richtig gelesen habe?) auftreiben.

Vielen Dank Euch allen schon mal!!!

Liebe Grüße
Mike
Mikosch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.01.2007, 12:07   #2
pansono
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
Hallo, die 500si war meine erste AF Kamera.

1. Den Metz Blitz kenne ich zwar nicht selbst, aber auf der Metz Seite sollten sich die Infos welche Funktionen mit der Kamera möglich sind finden lassen.

2. Das Objektiv kannst du jederzeit wechseln - der Verschluß ist ja zu und der Spiegel unten wenn du grade kein Bild machst. Es kann also kein lich auf den Film kommen.

3. Also die CD's vom Entwicklungsdienst hab ich nie machen lassen - hatten bei Bekannten immer ne miese Qualität. Das Scannen vom Bild oder Negativ geht gut wenn man einen guten Scanner hat. Da werden Filmscanner aber recht schnell sehr teuer.

4. S/W hab ich nur einmal bei Expressphoto ausbelichten lassen. Sonst hab ich S/W Abzüge immer selbst auf Ilford Multigrade gemacht - ist bei S/W auch kein großer Aufstand.
__________________
Grüße Christian
pansono ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2007, 12:23   #3
Mikosch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
Hi Christian!

Danke für Deine Einschätzung!

Mit der Metz-Webseite hätte ich auch selbst drauf kommen können. Hab jetzt jedenfalls Gewissheit, dass auch nur die Automatik geht, aber die bekannter Maßen ja recht ordentlich.

Das gute Scannen stelle ich mir persönlich nicht nur sehr teuer vor, sondern auch sehr aufwendig vor. Naja, vielleicht kann ja noch jemand was dazu schreiben was zu empfehlen wäre.

S/w Abzüge selbst machen?! Mhh, bei mir um die Ecke ist eine kleine Galerie mit s/w - Labor zum Mieten. Ist das als Newbie denn zu empfehlen???

Danke und bis später!
Mike
Mikosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2007, 12:30   #4
pansono
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
Zitat:
Zitat von Mikosch
Hi Christian!

S/w Abzüge selbst machen?! Mhh, bei mir um die Ecke ist eine kleine Galerie mit s/w - Labor zum Mieten. Ist das als Newbie denn zu empfehlen???

Danke und bis später!
Mike
Labro zum mieten wäre ja super. S/W ist im Labor eigentlich recht schnell zu lernen uns man kann bei Rotlicht arbeiten. Ich kann nachher gerne nochwas dazu schreiben wenn Interesse besteht - hab nur grad keine Zeit.
__________________
Grüße Christian
pansono ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2007, 12:34   #5
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hallo,
ja, Interesse Bin in einer ähnlichen (wenn nicht fast der gleichen) Situation und genauso interessiert

Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.01.2007, 12:38   #6
Mikosch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
Ach! Andreas auch aus Berlin!?!

Vielleicht sollten wir dann das Labor gemeinsam mieten nachdem uns Christian gemeinsam eingewiesen hat in die hohe Kunst der s/w Entwicklung?!

Wäre wirklich supi, wenn Du noch was schreiben könntest dazu, Christian!

Viele Grüße
Mike
Mikosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2007, 17:32   #7
pansono
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
Hallo, ich habe grade 2 Links gefunden, die die Grundlagen für das Entwickeln von SW-Filmen und Papieren meiner Meinung nach ganz gut beschreiben.

Hier zum Filmentwickeln

Und hier fürs Papier

Die Texte sind glaub ich ganz gut verständlich geschrieben. Wenn irgendwas unklar ist fragt ruhig nach ich beantworte das dann gerne (wenn ich kann). Nur einfacher als unter den beiden Links kann man es kaum beschreiben - wäre also etwas überflüssig das alles nochmal neu zu schreiben.

Das ist zwar viel langsamer als man es vom digitalen arbeiten gewohnt ist - macht aber viel Spaß finde ich. Und zu den Preisen die SW Chemie und Papier kosten kann man ja ruhig etwas rumspielen.
__________________
Grüße Christian
pansono ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2007, 17:58   #8
Hopser
 
 
Registriert seit: 07.07.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.111
Zitat:
Zitat von pansono
Hallo, ich habe grade 2 Links gefunden, die die Grundlagen für das Entwickeln von SW-Filmen und Papieren meiner Meinung nach ganz gut beschreiben.

Hier zum Filmentwickeln

Und hier fürs Papier

Die Texte sind glaub ich ganz gut verständlich geschrieben. Wenn irgendwas unklar ist fragt ruhig nach ich beantworte das dann gerne (wenn ich kann). Nur einfacher als unter den beiden Links kann man es kaum beschreiben - wäre also etwas überflüssig das alles nochmal neu zu schreiben.


Vielen Dank für die beiden Links. Ich habe in den letzten 10 Jahren einige hundert s/w Filme entwickelt. Hätte ich diesen Text damals gehabt, hätte ich mir einige Anfängerfehler ersparen können. Aber ansonsten kann ich mich nur anschließen. Die s/w-Negativentwicklung ist wirklich kein Geheimnis...

Gruß

Harald

Das ist zwar viel langsamer als man es vom digitalen arbeiten gewohnt ist - macht aber viel Spaß finde ich. Und zu den Preisen den SW Chemie und Papier kosten kann man ja ruhig etwas rumspielen.
Hopser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2007, 18:01   #9
Hopser
 
 
Registriert seit: 07.07.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.111
irgendwie ist da mit dem Zitat und dem eigenen Text etwas durcheinander geraten...

Wollte mich nur für die beiden Links bedanken, die hätten mich vor 10 Jahren vor einigen Anfängerfehlern bei der s/w-Entwicklung bewahrt.

Gruß

Harald
Hopser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2007, 18:01   #10
pansono
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
@Hopser : Korrigier bitte mal deinen Text - es erscheint alles als Zitat. Ist so halt etwas schlecht zu lesen.
__________________
Grüße Christian
pansono ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Minolta 500si Einstieg


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:02 Uhr.