![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Ist der 3600HS D als wireless-Slave zu gebrauchen?
Moin!
Ich habe ein ziemlich günstiges Angebot für einen 3600HS D. Da ich schon länger überlege, meinem Metz 54 MZ-3 Verstärkung für den wireless-Betrieb zu spendieren, kommt mir dies natürlich sehr gelegen. Ich habe aber noch ein paar Fragen zur praktischen Verwendung. Ist der 3600 als Slave im "Studioeinsatz", also mit Diffusern oder Reflektoren, überhaupt sinnvoll einsetzbar? Es geht eigentlich nur um den Nahbereich, bis auf wenige Meter. Mir geht es da vor allem um die Leistung, denn die Blitze, die ich bis jetzt habe, sind wesentlich kräftiger. Kann man den 5600 im wireless-Betrieb manuell benutzen? Das wäre natürlich ein großer Vorteil gegenüber dem 3600! Wie verhält sich eine Mischung von verschieden starken Blitzen? Der 54 MZ-3 ist mit dem 5600 vergleichbar. Blitzen alle entsprechend ihrer Leistung, also der Kräftige etwas kräftiger, oder blitzen alle ähnlich kräftig, bis dem kleinen die Puste ausgeht? Wenn jemand von euch Erfahrung mit dem 3600 als wireless-Slave hat, würden die mich natürlich sehr interessieren. :-) Tobi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Tobi
1. Es ist überhaupt kein Minolta-Blitz als Slave zu gebrauchen. d.h. Du kannst nur den Minolta-WL-Modus verwenden und der geht - immer nur mit Vorblitz (as you know *grrmpf*) - nie via manuelles Blitzen - nur über die Blitzbelichtungskorrektur beeinflußbar (beim 3600er) - nur über die Blitzeigene Leistungreduktion (beim 5600er), aber auch dann aufgrund der durchgeführten Vorblitz-TTL-Messung als Grundlage 2. Ich habe bei meinen "mobiles Portraitstudio-Einsätzen einen 3600er in der kleinen Schirmsoftbox und einen 5600er in der großen Schirmsoftbox im Einsatz, geht prima, aber auf ISO 400 muss ich um mit Blende/Zeit ein wenig Spielraum zu haben. 3. Die Mischung ist kein Problem, jedenfalls für mich, ich nehme den großen als Hauptlicht und den kleinen als Aufhellicht von der anderen Seite. ![]() Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||||
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Interessant wäre das Zeug halt für mich um Modellbahnfotos ohne lange Einstellarbeit zu machen, wie das bei den manuellen Blitzen nötig ist. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ahja, sowas schwebt mir auch vor. :-) Danke für deine Antwort! Tobi |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
Aber für deine Anwendung ist die Belichtungszeit doch gar nicht so entscheidend, da wäre ein Dauerlicht wie hier doch eigentlich viel praktischer oder ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
![]() Im Ernst: Schlicht nichts, denn es geht nicht. Im WL-Modus bietet Dir die Dynax die Option manuelles Blitzen überhaupt nicht an, das ist doch die Popoauswurf und macht den 3600er so sehr zum Hilfssheriff, denn Du kannst ja die Leistung nicht am Blitz selbst einstellen. Aber für deine Anwendung ist die Belichtungszeit doch gar nicht so entscheidend, da wäre ein Dauerlicht wie hier doch eigentlich viel praktischer oder ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie benutzt denn dein "Studio"? Verlässt du dich einfach auf die Automatik der Kamera? Tobi |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich mache zwei drei Probeschüsse und stelle dann die Blende/Belichtungszeit fest ein, habe also nur noch die Blitze selbstfunzelmessend. Das geht ganz gut, sind sehr wenig Ausrutscher dabei, aberdas Leiden mit den Schlafaugen.... ich stelle dann deswegen immer auf 2 sec Selbstauslöser und plärre JETZT....
Ich denke in einer Woche bekomme ich die alten 4000er, dann wird die Geschichte spannend... PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Tobi |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Moin
update: heute habe ich meine alten Blitzschätzchen bekommen 2 x Blitzgerät 4000AF - schwenk + drehbarer Blitzkopf - Leitzahl 40 - Zoomreflektor - Zoom manuell einstellbar - (wichtig) Blitzleistung am Blitz regulierbar - Fuß mit Mittenkontakt 2 x Hama Servo-auslöser - fotozellengesteuert - Stativgewinde an der Unterseite Erste grobe Funktionstests haben folgendes ergeben: - endlich habe ich zwei Leistungsstarke Sklaven, die ich drahtlos mit dem internen auslösen kann - die 4000er lösen zuverlässig aus, auch wenn die Leistung des internen auf minimum gedrosselt ist - super - auch wenn die Servozellen mir abgewandt gedreht sind - die Leistung erscheint für meine Zwecke (siehe Bildchen oben) absolut in Ordnung zu sein. die nächsten Tage wird noch folgendes zu testen sein: - lösen die Dinger auch in meinen Schirmsoftboxen zuverlässig aus - lösen die Dinger auch in meinen Schirmsfoftboxen zuverlässig aus WENN ich etwas zum absoften vor dem internen habe. ENDLICH drahtlos blitzen OHNE den bescheuerten Vorblitz ![]() Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|