SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Ist der 3600HS D als wireless-Slave zu gebrauchen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.06.2006, 20:56   #1
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Ist der 3600HS D als wireless-Slave zu gebrauchen?

Moin!

Ich habe ein ziemlich günstiges Angebot für einen 3600HS D. Da ich schon länger überlege, meinem Metz 54 MZ-3 Verstärkung für den wireless-Betrieb zu spendieren, kommt mir dies natürlich sehr gelegen.
Ich habe aber noch ein paar Fragen zur praktischen Verwendung.

Ist der 3600 als Slave im "Studioeinsatz", also mit Diffusern oder Reflektoren, überhaupt sinnvoll einsetzbar? Es geht eigentlich nur um den Nahbereich, bis auf wenige Meter. Mir geht es da vor allem um die Leistung, denn die Blitze, die ich bis jetzt habe, sind wesentlich kräftiger.

Kann man den 5600 im wireless-Betrieb manuell benutzen? Das wäre natürlich ein großer Vorteil gegenüber dem 3600!

Wie verhält sich eine Mischung von verschieden starken Blitzen? Der 54 MZ-3 ist mit dem 5600 vergleichbar. Blitzen alle entsprechend ihrer Leistung, also der Kräftige etwas kräftiger, oder blitzen alle ähnlich kräftig, bis dem kleinen die Puste ausgeht?

Wenn jemand von euch Erfahrung mit dem 3600 als wireless-Slave hat, würden die mich natürlich sehr interessieren. :-)

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.06.2006, 11:19   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Tobi

1. Es ist überhaupt kein Minolta-Blitz als Slave zu gebrauchen.
d.h. Du kannst nur den Minolta-WL-Modus verwenden und der geht
- immer nur mit Vorblitz (as you know *grrmpf*)
- nie via manuelles Blitzen
- nur über die Blitzbelichtungskorrektur beeinflußbar (beim 3600er)
- nur über die Blitzeigene Leistungreduktion (beim 5600er), aber auch dann aufgrund der durchgeführten Vorblitz-TTL-Messung als Grundlage

2. Ich habe bei meinen "mobiles Portraitstudio-Einsätzen einen 3600er in der kleinen Schirmsoftbox und einen 5600er in der großen Schirmsoftbox im Einsatz, geht prima, aber auf ISO 400 muss ich um mit Blende/Zeit ein wenig Spielraum zu haben.

3. Die Mischung ist kein Problem, jedenfalls für mich, ich nehme den großen als Hauptlicht und den kleinen als Aufhellicht von der anderen Seite.



Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2006, 18:11   #3
Tobi.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
1. Es ist überhaupt kein Minolta-Blitz als Slave zu gebrauchen.
d.h. Du kannst nur den Minolta-WL-Modus verwenden
Ja, den meinte ich auch.
Interessant wäre das Zeug halt für mich um Modellbahnfotos ohne lange Einstellarbeit zu machen, wie das bei den manuellen Blitzen nötig ist.
Zitat:
und der geht
- immer nur mit Vorblitz (as you know *grrmpf*)
Kein Problem, denn die Modellbahnmännlein blinzeln nicht. ;-) Für alles andere habe ich ja immer noch meine Metze.
Zitat:
- nie via manuelles Blitzen
Geht das denn mit dem 3600 überhaupt? Der Blitz kann ja nur automagisch benutzt werden. Wenn ich an der Kamera nun manuelles Blitzen und zB 1/16 einstelle, was passiert dann?
Zitat:
- nur über die Blitzbelichtungskorrektur beeinflußbar (beim 3600er)
Das sollte kein Problem sein, den Rest müsste ich dann über den Abstand einstellen.
Zitat:
2. Ich habe bei meinen "mobiles Portraitstudio-Einsätzen einen 3600er in der kleinen Schirmsoftbox und einen 5600er in der großen Schirmsoftbox im Einsatz, geht prima, aber auf ISO 400 muss ich um mit Blende/Zeit ein wenig Spielraum zu haben.
Welche Blende nimmst du denn da? Wenn ich das mal für meine Anwendung grob überschlage, komme ich darauf, dass der Blitz nicht weiter als 1-2m vom Motiv entfernt sein darf - und das berücksichtigt keine Lichtformer. Würde also knapp werden...
Zitat:
3. Die Mischung ist kein Problem, jedenfalls für mich, ich nehme den großen als Hauptlicht und den kleinen als Aufhellicht von der anderen Seite.
Schön!
Zitat:
Ahja, sowas schwebt mir auch vor. :-)

Danke für deine Antwort!

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2006, 20:40   #4
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Geht das denn mit dem 3600 überhaupt? Der Blitz kann ja nur automagisch benutzt werden. Wenn ich an der Kamera nun manuelles Blitzen und zB 1/16 einstelle, was passiert dann?
Schlicht nichts, denn es geht nicht. Im WL-Modus bietet Dir die Dynax die Option manuelles Blitzen überhaupt nicht an, das ist doch die Kacke und macht den 3600er so sehr zum Hilfssheriff, denn Du kannst ja die Leistung nicht am Blitz selbst einstellen.

Aber für deine Anwendung ist die Belichtungszeit doch gar nicht so entscheidend, da wäre ein Dauerlicht wie hier doch eigentlich viel praktischer oder
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2006, 20:41   #5
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Geht das denn mit dem 3600 überhaupt? Der Blitz kann ja nur automagisch benutzt werden. Wenn ich an der Kamera nun manuelles Blitzen und zB 1/16 einstelle, was passiert dann?
Verflixt den magischen Modus habe ich an meinem 3600er noch nicht gefunden, was mache ich falsch ?

Im Ernst:
Schlicht nichts, denn es geht nicht. Im WL-Modus bietet Dir die Dynax die Option manuelles Blitzen überhaupt nicht an, das ist doch die Popoauswurf und macht den 3600er so sehr zum Hilfssheriff, denn Du kannst ja die Leistung nicht am Blitz selbst einstellen.

Aber für deine Anwendung ist die Belichtungszeit doch gar nicht so entscheidend, da wäre ein Dauerlicht wie hier doch eigentlich viel praktischer oder
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.06.2006, 21:12   #6
Tobi.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Verflixt den magischen Modus habe ich an meinem 3600er noch nicht gefunden, was mache ich falsch ? :crazy:
Ich meinte halt einfach nur den Modus, in dem man nichts beeinflussen kann. Wie ein Zaubertrick: Man weiss nicht wieso es klappt, aber es ist beeindruckend.
Zitat:
Im WL-Modus bietet Dir die Dynax die Option manuelles Blitzen überhaupt nicht an,
Urghs. Ist mir bisher noch garnicht aufgefallen, ich hab das noch nie gebraucht...
Zitat:
das ist doch die Popoauswurf und macht den 3600er so sehr zum Hilfssheriff, denn Du kannst ja die Leistung nicht am Blitz selbst einstellen.
Ja, eigentlich doof.
Zitat:
Aber für deine Anwendung ist die Belichtungszeit doch gar nicht so entscheidend, da wäre ein Dauerlicht wie hier doch eigentlich viel praktischer oder :?:
Dauerlicht? Nö, das braucht dann ja entweder Strom, frisst Akkus, oder ist viel zu schwach. Das angenehme an den Blitzen ist ja, dass sie wirklich garkeine Kabel brauchen. :-) Elektro-Spinnenweben gibts da schon genug, da bin ich über jedes Kabel, das ich nicht legen muss, wirklich froh.

Wie benutzt denn dein "Studio"? Verlässt du dich einfach auf die Automatik der Kamera?

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2006, 21:42   #7
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Ich mache zwei drei Probeschüsse und stelle dann die Blende/Belichtungszeit fest ein, habe also nur noch die Blitze selbstfunzelmessend. Das geht ganz gut, sind sehr wenig Ausrutscher dabei, aberdas Leiden mit den Schlafaugen.... ich stelle dann deswegen immer auf 2 sec Selbstauslöser und plärre JETZT....

Ich denke in einer Woche bekomme ich die alten 4000er, dann wird die Geschichte spannend...

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2006, 21:52   #8
Tobi.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Ich mache zwei drei Probeschüsse und stelle dann die Blende/Belichtungszeit fest ein, habe also nur noch die Blitze selbstfunzelmessend.
Hm. Iterativ quasi... Klingt ja nicht sonderlich ermutigend.
Zitat:
Das geht ganz gut, sind sehr wenig Ausrutscher dabei, aberdas Leiden mit den Schlafaugen.... ich stelle dann deswegen immer auf 2 sec Selbstauslöser und plärre JETZT....
Schlafaugen würde ich nicht haben. :-)
Zitat:
Ich denke in einer Woche bekomme ich die alten 4000er, dann wird die Geschichte spannend...
Jau, lass uns wissen, wie sie ausgeht!

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2006, 14:52   #9
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Moin

update:

heute habe ich meine alten Blitzschätzchen bekommen

2 x Blitzgerät 4000AF
- schwenk + drehbarer Blitzkopf
- Leitzahl 40
- Zoomreflektor
- Zoom manuell einstellbar
- (wichtig) Blitzleistung am Blitz regulierbar
- Fuß mit Mittenkontakt

2 x Hama Servo-auslöser
- fotozellengesteuert
- Stativgewinde an der Unterseite

Erste grobe Funktionstests haben folgendes ergeben:

- endlich habe ich zwei Leistungsstarke Sklaven, die ich drahtlos mit dem internen auslösen kann
- die 4000er lösen zuverlässig aus, auch wenn die Leistung des internen auf minimum gedrosselt ist - super
- auch wenn die Servozellen mir abgewandt gedreht sind
- die Leistung erscheint für meine Zwecke (siehe Bildchen oben) absolut in Ordnung zu sein.

die nächsten Tage wird noch folgendes zu testen sein:
- lösen die Dinger auch in meinen Schirmsoftboxen zuverlässig aus
- lösen die Dinger auch in meinen Schirmsfoftboxen zuverlässig aus WENN ich etwas zum absoften vor dem internen habe.

ENDLICH drahtlos blitzen OHNE den bescheuerten Vorblitz

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2006, 15:05   #10
Tobi.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
ENDLICH drahtlos blitzen OHNE den bescheuerten Vorblitz :)
Na dann viel Spaß und Erfolg! dabei!

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Ist der 3600HS D als wireless-Slave zu gebrauchen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:43 Uhr.