![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.02.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 2.138
|
Canon 35-350L oder 100-400 L IS zum Flugzeuge fotografieren?
An die Spotter hier:Was würdet ihr nehmen? Das 100-400 MIT IS oder das 35-350 USM OHNE IS,aber mit dem deutlich besseren Brennweitenbereich? Das 28-300er ist mir dann doch noch etwas zu teuer.
Ich weiß kein Canon Forum hier,aber wenn hier jmd. mit einem Sigma 100-300 an einem Flughafen war,am besten FRA,dann kann er zu der Anfangsbrennweite sicher etwas sagen. ![]() Danke schonmal für eure Antworten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Also meine Meinung: Du hast doch gerade 5000 Bilder mit Deinem Bigma gemacht. Wie häufig hast Du denn den Brennweitenbereich unter 100mm gebraucht? Müßtest Du doch eigentlich selbst am besten beantworten können. Ich bin ja kein Spotter, kann mir allerdings kaum vorstellen, daß man den Bereich unter 100mmm am Flughafen braucht. Ich selbst habe in Frankfurt nur mit Brennweiten 500mm oder mehr fotografiert, so daß mir persönlich 350mm als Endbrennweite zu wenig wären. Außerdem halte ich den Bildstabilisator für extrem wichtig, beim Spotten natürlich ganz besonders. Ohne AS mußt Du doch bei extremen Brennweiten extrem gute Lichtverhältnisse haben um irgendeine Chance zu haben, nicht zu verwackeln. Außerdem mag ich persönlich keine so extrem großen und schweren Objektive, die man ja fast nur mit Stativ benutzen kann, deshalb fotografiere ich dann eben mit meinem kleinen und leichten Spiegeltele aus der Hand. Für den Bereich 35-100 würde ich mir halt ein anderes Objektiv zulegen, Canon hat ja auch ein 24-105. Ich selbst besitze sowohl das 24-105 als auch das 100-400 und eben das 500-er und wenn die Lichtverhältnisse zu schlecht werden habe ich da noch lichtstarke Festbrennweiten. Naja, die Minolta-Objektive sind natürlich viel billiger als die Canons, aber da mußt Du jetzt durch! ![]() Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.02.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 2.138
|
Ich hab die 50mm an der 18 West häufig gebraucht um größere Flieger als die A 321 ganz aufs Bild zu bekommen.Und ich brauche den Brennweitenbereich unter 100mm um eine A340-600 seitlich aufs Bild zu bekommen wenn sie auf der Südbahn landet.Aber man kann natürlich auch ein Bild von schräg vorne und von hinten machen.....
Ich hab noch keinerlei Erfahrungen mit Canon`s IS,soll aber richtig gut sein. Das mit dem Verzicht auf den IS war so gemeint,ich fotografiere meißtens nur wenn es sonnig ist und wenn es wolkiger wird geh ich eben auf Iso 400.Aber der IS bringt drei Blendenstufen und das ist schon recht ordentlich. Ich glaube ich nehme das 100-400,es ist neuer,hat IS und die 100mm Anfangsbrennweite kann ich auch verschmerzen(die meißten Canon Fotografen am Airport haben das 100-400 und kommen super damit klar,dann schaff ich das auch). Und wenn ich nächstes Jahr das Geld habe kauf ich mir das 24-105er um nach unten hin abzurunden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.02.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 2.138
|
Mir kam grad der Gedanke an das Tokina ATX 80-400,ist das ok für die Canon? Oder sollte man doch besser das 100-400 nehmen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Naja, wenn Du natürlich nur bei schönem Wetter fotografierst. Im Winter ist es aber auch dann möglicherweise zu dunkel. Du kannst ja auch mal an den Flughafen gehen und je eine Stunde mit und ohne AS vor allem im Telebereich fotografieren. Das Ganze bei nicht zu guten Lichtverhältnissen (um die dunkleren Jahreszeiten zu "simulieren") und dann vergleiche die Ergebnisse. Noch hast Du ja die 7D und das Bigma.
Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.02.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 2.138
|
Danke kassandro.Dann wird es wohl das 100-400 werden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Und da das Minolta 100-400 zwar lichtschwächer, aber gerade im Telebereich doch wohl deutlich schärfer und mit etwas Geduld gebraucht auch nicht viel teurer ist und ich halt gerade den Telebereich liebe, habe ich mir das Minolta zugelegt. Zum Canon kann ich aber nichts sagen. Laut Photodo auf Minolta-100-400-Niveau (außer beim Preis). Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: FFM
Beiträge: 1.389
|
Mal ne Frage:
Warum bleibst du denn nicht beim Bigma für Canon? Oder ist Sigma jetzt endgültig gestorben für dich (quasi zusammen mit Minolta)? Ansonsten gibt es auch noch ein 80-400 von sigma mit Stabi, spielt preislich in der Bigma-Liga, ist aber immer noch billiger als das 100-400 von Canon. Hier gibt es einen Test dazu, zum Vergleich auch noch mal der entsprechende Test zum Canon 100-400 (aber Vorsicht, das Canon bekommt keine so gute Note ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.02.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 2.138
|
Lies mal in dem langen Thread nach,da steht das alles.Mein Vater sagt es kommt kein Sigma mehr ins Haus und damit fertig,hab da keine Chance.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|