![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Horb a. N.
Beiträge: 36
|
Praktischer Einsatz von Top-Telezooms
Ein Top-Telezoom (Minolta 2,8/70-200, Minolta 2,8/80-200, Sigma 2,8/70-200 oder Sigma 4/100-300) würde mich als Ersatz für mein Minolta 3,5-4,5/70-210 durchaus reizen.
Bildqualität und AF-Geschwindigkeit sind in jedem Fall besser - darüber ist hier im Forum ja auch reichlich Info zu finden. Was mich aber mal interessieren würde: Wie ist es bei Euch, die Ihr so ein Top-Teil habt? So ein Top-Teil ist ja recht schwer. Macht eine Ausstattung mit 2 kg und mehr (je nach Kameramodell und Objektiv) ohne Stativ noch Spaß oder nehmt Ihr das Gewicht leidend in Kauf im Wissen um die bessere Bildqualität? Nutzt Ihr das Top-Teil ständig oder nur selektiv für besondere Fotos? - Und nutzt ihr alternativ im Telebereich wegen des geringeren Gewichts auch ein leichteres lichtschwächeres optisch schlechteres Objektiv wie z.B. ein 3,5-4,5/70-210 oder ein Ofenrohr (4/70-210) bzw. Ofenröhrchen (4,5/100-200)? Und wie ist es mit der Auffälligkeit. So ein Top-Teil ist ja im Vergleich zu den anderen Objektiven deutlich größer und auffälliger. Macht es Euch was aus, wenn Euch alle Welt beim Fotografieren mit so einem Teil anstarrt oder nicht? Ich frage, weil ich mir die Anschaffung eines solchen Teils durchaus überlege, aber wegen des Gewichts und der Auffälligkeit auch ein paar Vorbehalte hab und deshalb gerne die Erfahrung der Besitzenden hören würde. Grüße und Danke für die Hinweise |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|