![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.07.2004
Ort: A-4816 Gschwandt
Beiträge: 149
|
Minolta 28 - 135 oder Tamron 28 - 75 ?
Hallo Zusammen,
ich bin mir nicht sicher ob ich mir das Tamron 28 - 75 zulegen soll, ich verwende eigentlich das Minolta 28 - 135 als Immerdrauf, aber da ich viel unterwegs bin und auch viele Feiern Indoor fotografiere käme mir ein leichteres - lichtstärkeres und vor allem die kürzere Naheinstellgrenze sehr entgegen. Da mein 28-135er wirklich noch wie neu ist und ich von der Qualität der Bilder hellauf begeistert bin, würde ich von euch gerne wissen ob die 2 Optiken in Sachen Schärfe, Bokeh und AF-Geschwindigkeit vergleichbar gut sind? Ist das Tamron ein D-Objektiv bzw. funktioniert die ADI-Blitzsteuerung mit dem Objektiv? grüße reischi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Reischi
ich habe beide von Dir genannten Objektive (allerdings das 28-75 in KoMi-Variante), das Tamron kann aber auch ADI. Das Minolta 28-75 benutze ich eigentlich nur, wenn wenn Indoor-Geschichten drohen, die ohne Blitz gehen müssen. Bei 2,8 sind die Bilder brauchbar und wenn die Schärfe die bei 2,8 möglich ist sitzt, lassen sich die Bilder auch hinreichend nachschärfen, allerdings nicht unbedingt in 28 mm Stellung, da ist es schon recht weich. Die gelieferte Grundschärfe bei Blende 4 ist bei meinem alten Schätzchen der Schärfeleistung des 28-75 auch bei Blende 4 mindestens ebenbürtig. Auf das Bokeh achte ich nicht so sonderlich, da möchte ich keine vergleichende Einschätzung geben. Die AF-Geschwindigkeit ist bei beiden sehr zügig, ich finde aber, dass sich das alte 28-135 schöner manuell fokussieren lässt. Ich benutze das 28-135 lieber, weil es - den besseren Brennweitenbereich hat - sich besser anfühlt - m.E. einen Tick mehr Brillanz/Kontrast liefert - bei Offenblende schon gut ist Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Das 28-135 hat 150cm Nahstellgrenze. Wenn das ok ist, kann ich es nur empfehlen. Das 28-75 ist ein D-Objektiv, mindestens genau so schnell und eine Blende lichtstärker, aber nicht uneingeschränkt offenblendentauglich, dafür kleiner und leichter.
__________________
Bei meinen Postings berufe ich mich auf den § 20 StGB |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.07.2004
Ort: A-4816 Gschwandt
Beiträge: 149
|
Danke für die Infos.
Irgendwie weiss ich nicht so recht was ich jetzt tun soll - beide Objektive scheinen unnötiger Luxus, andererseits lese ich aus den Antworten Vorteile für's 28-125er heraus. Wieviel würdet Ihr für ein gebrauchtes, justiertes Tamron zahlen? grüße Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
In Anbetracht der Tatsache, dass die KoMi-Variante bis kürzlich für 180,-- Euro neu verramscht wurde, würde ich für ein gebrauchtes Tamron auf keinen Fall mehr als 150 Euro bezahlen, wenn es für die Justage einen Beleg gibt, sonst max. 120,-- Euro.
Selbst momentan bekommst Du die KoMi-Variante noch für 249,-- NEU ![]() Damit ist die Linse sicher unterbezahlt, aber aufgrund der Abverkaufsaktionen der letzten Wochen, haben die momentan einfach keinen höheren Marktwert. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.07.2004
Ort: A-4816 Gschwandt
Beiträge: 149
|
Ich denke du hast recht - Foto Gregor hat mir das Objektiv inkl. Versand nach Österreich für 260,- angeboten.
Trotzdem muss ich mir das Ganze wohl noch gut überlegen. Ist das KoMi mit dem Tamron wirklich identisch? grüße Reischi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo!
Wie ist denn das Sigma 24-135mm/f2.8-4.5 in diesem Vergleich zu sehen? Hat immerhin 4 mm mehr Weitwinkel (effektiv also 36 mm) und die Naheinstellgrenze ist mit 50 cm auch nicht schlecht! Hat da jemand Erfahrungen mit? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
@reischi
Von der Verglasung her dürften die beiden 99% identisch sein. Das Tamron hat viele Preise in diversen Tests eingesackt. Dafür hat Minolta ihr 28-75 teuerer verkauft (bis zuletzt) und angeblich anders vergütet. Wahrscheinlich nur Marketing. Ich habe beide und behalte lieber das Tamron, weil es für mich wesentlich besser aussieht (Farbe,Form) und anfühlt. In der Bildquali habe ich keine Unterschiede festgestellt. Beide sind minimal abgeblendet angenehm scharf, auch bei 28mm kann ich mich nicht beschweren. Den von Peter angegebenen max. Preis von nur 150,- Euro für ein justiertes gebrauchtes Tamron kann ich übrigens nicht nachvollziehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.07.2004
Ort: A-4816 Gschwandt
Beiträge: 149
|
Danke Harumpel,
fändest du 230,- zuviel oder angemessen - ich kann über den Zustand noch nichts sagen, da ich noch auf die Bilder warte. Grüße reischi |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 53
|
Hallo!
Ich hatte auch zuerst das 28-135 und habe es dann mal mit dem Tamron wegen einer günstigen Gelegenheit versucht. Nach einer Woche habe ich es dann aber weitergegeben, weil ich die Vorteile des 28-75 nicht groß genug sehe. Bei einem günstigen Preis kannst Du es ja auch mal ausprobieren. Um die Schwächen des 28-135 auszubügeln, bieten sich eher die Festbrennweiten an. Tamron 28-75/2,8 + Kurze Naheinstellgrenze, dadurch ist es sehr universell bei den ersten Probefotos, aber im echten Einsatz unnötig + AF einwandfrei o Bokeh durchschnittlich - Plastik-Haptik - Bei Offenblende finde ich die Schärfe nicht brauchbar, erst bei f5,6 dann Annäherung an das 28-135 - Brennweitenbereich unpraktisch Minolta 28-135/4-4.5 + Spitzenqualität + Farben sehr neutral + AF sehr schnell, allerdings o AF unsicher, schnappt oft nicht beim ersten Mal zu o Naheinstellgrenze, ist aber mit dem Makro-Schalter umgehbar - Miserables Bokeh: Leuchtkringel Gruß Lord Helmchen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|