![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Zug
Beiträge: 29
|
Warum ohne Anti-Shake schnellere verschlzusszeit mit Blitz?
Hallo
Ich habe da eine Frage, wenn ich den Anti-Shake eingeschlatet habe und den internen Blitz aufgeklapt habe, bekomme ich eine verschkusszeit von 1/60 sec. Wenn ich den Anti-Shake ausschalte bekomme ich eine Verschlusszeit von 1/125 sec. Warum? Ich dachte immer eine Kürzere verschlusszeit ist besser wegen dem verwackeln. Vielleicht kann mir das jemand erklären. Vielen Dank. Grüsse koubi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
*kopfkratz* - grad getestet:
Ich bekommen mit meiner D7D 1/60 im A-Modus egal ob mit oder ohne AS ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Zürich
Beiträge: 845
|
Zitat:
__________________
Grüsse aus Zürich Giusi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Zug
Beiträge: 29
|
das komische ist ja im Sucher sehe ich 1/60 3.5 und wenn ich denn AS auschalte sehe ich 1/125 3.5. Es ist kein Witz. habe auf "A" geschalten
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Hört sich so an, als ob die Kamera schlau wäre, so schlau,
das Umgebungslicht bei aktivem AS zu nutzen, der ja das Verwackeln verhindert. Wenn der AS aber aus ist, dann setzt sie die Priorität auf die Schärfe, d.h. auf die sehr kurze Blitzleuchtdauer. Sie muß dann aber den Verschluß mit dem Blitz synchronisieren, und das geht nur bis 1/125, und bei 1/250 gehts schon nicht mehr Alles klar ?
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Hängt daran, daß der Verschluß komplett geöffnet sein muß, während der Blitz abgefeuert wird. Sollte der CCD dann allerdings verschoben werden, nähert sich die CCD-Kante (im Falle von senkrechten Bewegungen) der Verschlußkante, was im Extremfall den gleichen Effekt wie früheres Schließen hätte.
Ergo: längere Synchronzeit!
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Wenn der Chip hinter den Rand gelangt, dann würde es Randabschattungen geben, auch bei längerer Verschlußzeit. Wenn es so ist, wie beschrieben, dann vermute ich also ein intelligentes Preset.
__________________
Gruß Fritz |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Ist schon logisch!
Bei AS=ein muss der Verschluss etwa die Größe eines kb-Fotos freigeben, um für die Bewegungen des AS genügend Spielraum zu lassen. Bei AS=aus sitzt der Sensor ja mittig und der Verschluss öffnet sich weit drüber hinaus. -> die Synchronzeit kann etwas kürzer ausfallen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Auf die Schnelle mit dem Tamron 18-200 bei 18mm.
OK, grad nochmal: Bei 35mm springt's auf 1/90 ab 70mm auf 1/125. Aber immer noch ohne Unterschied bei AS on/off.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|