![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.05.2006
Ort: München
Beiträge: 3
|
Akkus werden immer schneller leer
Hallo wer kann mir helfen?
Habe seit 4 Jahren eine Dimage 7i und mußte fesstellen, dass die Akkus immer schneller leer wurden. Irgendwann ging gar nichts mehr. Nach einer Reparatur für 150€ war das Problem erstmal behoben und jetzt fängt der Zirkus wieder an. Natürlich verwende ich schon nagelneue Akkus mit 2300 Ah, die nachweislich gleich geladen sind. Mit Batterien komme ich auch nicht viel weiter. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Re: Akkus werden immer schneller leer
Hi Gigo,
zunächst einmal ganz herzlich willkommen im Forum ![]() Zitat:
In einer unselektierten 4'er-Serie braucht nur einer grenzwertig zu sein und schon zieht er das ganze Pack in den Keller - die D7i ist da sehr empfindlich. Ich verwende für meine Blitzakkus den Conrad ChargeManager 2020, der trennt sehr schnell die (Akku-)Spreu vom Weizen ![]()
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
Das Problem liegt bei der D7i meist an den leicht korrodierten Kontakten in der Kamera und im Deckel. Man sollte die ganz vorsichtig reinigen!
Zudem ist bei den Akkus wirklich auf optimale Qualität zu achten und sie sind sehr pfleglich zu behandeln! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.05.2006
Ort: München
Beiträge: 3
|
Hi ManniC,
ich verwende 4 GP2300 und �brigens auch den Charge Manager 2010, wohl ein Vorg�ngermodell. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Bevor ich hier weiter aushole, hier ein paar ältere Threads zu dem Thema:
Die Suchfunktion in diesem Forum ist wirklich rudimentär, das muß ich hier mal sagen... ![]() http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...highlight=akku http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...highlight=akku http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...highlight=akku http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...highlight=akku http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...highlight=akku http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...highlight=akku Gruß Tom |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.05.2006
Ort: München
Beiträge: 3
|
Ah ja
vielen Dank Tom für die schnelle Antwort. Das Problem ist wohl nicht neu. Da hab ich ja einigermaßen was zu lesen ![]() Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Ich möchte noch was ergänzen:
Der Haupteinfluß auf die Funktionsfähigkeit von Akkus in D5/7-Kameras ist der Innenwiderstand der Akkuzellen. Dieser kann je nach Lade- und Umgebungsbedingungen auch in kurzer Zeit (Größenordnungsmäßig z.T. < 6 Monate) auch bei guten Qualitätszellen von sehr guten 25 mOhm bis deutlich über 100 oder 150 mOhm pro Zelle steigen! Ich habe auch einzelne Zellen mit längerer Nutzungsdauer mit teilweise > 200 mOhm gemessen, die dann absolut nicht mehr in der D7i liefen. Diese Beobachtung habe ich übrigens auch mit Sanyos gemacht (2100 und 2300 mAh). Im Vergleich zu anderen Zellen sind das aber trotzdem noch die Besten. Fast so gut waren Panasonic und GP. Umgelabelte Sanyos (erkennbar an der HR-Prägung am Minuspol) gibt es auch von anderen "Marken" wie Energizer, SONY (!) ![]() ![]() ![]() Interessanterweise hatten zumindest die Sanyos dabei noch fast die volle Kapazität (85-95% bei 500mA Laststrom). Anhand einer Kapazitätsmessung alleine kann man also keine Aussage über den Zustand des Akkus machen. Noch ein Wort zur Selbstentladung: Der Einfluß der Selbstentladung wird gnadenlos überschätzt. (bzw. mit dem Effekt des erhöhten Innenwiderstandes verwechselt) Ich habe momentan eine "Langzeituntersuchung" laufen, bei der neue (4-5 Zyklen alte), als Energizer "getarnte" Sanyo 2500 mAh Zellen sehr gut abgeschnitten haben. Nach 5 Monaten Lagerung zeigen diese Zellen in mehreren verschiedenen D7i immer noch "Batterie voll" an (Symbol = weiß). Und das, obwohl sie zur Prüfung in den 5 Monaten etwa 50-60x in die Kameras eingelegt wurden, eingeschaltet und jeweils mehrfach per AF fokussiert wurde. Bis jetzt zeigte sich nicht das geringste Problem! Im Gegensatz dazu haben ein paar ältere NiCd-Markenakkus (600mAh) bereits nach einigen Wochen die Grätsche gemacht. Dabei waren dann auch ein paar Zellen, die wirklich entladen waren. Die NiCd-Zellen laufen aber nur außer Konkurrenz mit, da ich deren Vorgeschichte nicht genau kenne. Fazit: Es bleibt sehr schwierig, Akkus objektiv zu bewerten. Akkus sind wankelmütige, nachtragende Sensibelchen (Stichworte Überhitzung, Tiefentladung...), die auch (oder gerade?) in den modernen, intelligenten Ladegeräten z.T. äußerst unterschiedlich geladen werden (auch diese Ladegeräte sind nicht weniger sensibel). So, jetzt ist's doch wieder etwas länger geworden, aber vielleicht hilft's ja jemandem... ![]() Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Vielen Dank Tom, sehr aufschlussreich
![]() Leider ist es so, dass eine Vielzahl User sich eines "Akkubräters" zum Aufladen bedienen und sich freuen wenn da die grüne LED für "feddich" leuchtet. Ein höherwertiges Ladegerät zahlt sich da auf jeden Fall aus, aber den Innenwiderstand mißt da (mich eingeschlossen) kaum einer.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|