![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Wirkung Minolta Achromat
Ich habe zwar die offizielle "Bedienungsanleitung" komme aber nicht zurecht
![]() Ich habe die Linsen No.1 +2 sowie eigentlich fast alle Objektive der 1.Serie. Wie bekomme ich den besten Abbildungsmasstab. Allein die 1 oder zwei oder kombiniert in welcher Reihenfolge??? Erst die 1 dann die 2 oder umgekehrt?????? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Mehrere Nahlinsen/Achromaten ergeben eine höhere Brechkraft (Dioptrienzahlen werden addiert), also einen größeren Abbildungsmaßstab. Man setzt dafür soweit ich weiß die stärkere Linse zuerst auf - manche sagen auch, die Reihenfolge sei egal, im Zweifelsfall einfach ausprobieren. Das die Abbildungsqualität mit jeder zusätzlichen Linse leidet, ist in jedem Fall klar.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Welches Objektiv ist an sich fast egal, da die Linsen mit der Makrofunktion per Schalter alle ohne Vorsatz ungefähr einen Maßstab von 1:4 realisieren konnen, bin mir aber nicht ganz sicher. Momenterl amoi.
Stimmt nicht ganz... das große Ofenrohr schafft wohl sogar 1:3,8. Ich bilde mir aber ein mal gelesen zu haben, dass die Abbildungsleistung des 35-70/4 bei Nahaufnahmen die beste der alten Zooms sei. Die alten Festbrennweiten ermöglichen alle keine so großen Abbildungsmaßstäbe. Ich gehe mal davon aus, je größer der mögliche ABbildungsmaßstab ohne Vorsätze ist, umso größer wird er auch mit Achromat. Falls das nicht stimmt, lerne ich gerne wieder was dazu. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|