Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Umwelteinflüsse
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.01.2004, 22:59   #1
bjoern
 
 
Registriert seit: 18.09.2003
Ort: Soyen
Beiträge: 164
Umwelteinflüsse

Nachdem es heut hier wieder einen richtigen Schub Schnee gegeben hat, wollt ich die weisse Pracht im Bild festhalten.
Dabei stellt sich die Frage: Wieviel Schnee / Feuchtigkeit hält meine D7 aus?
Besonders wenn ich den Zoom raus- und reinfahre hab ich Angst, anhaftende Feuchtigkeit in die Kamera zu transportieren.
Wie macht Ihr das, wenn Ihr im Schneetreiben oder Nieselregen fotografieren wollt?
Muss ich die Kamera knochentrocken halten oder kann sie schon ein wenig verkraften?
Oder muss ich mir für solche Gelegenheiten eine Unterwassercam zulegen?

Beste Grüsse aus dem verschneiten Bayern,
Bjoern
bjoern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2004, 23:36   #2
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Ich hatte mit der 7Hi schon einige Stunden im Nieselregen fotografiert und ab und zu den Tubus trocken gewischt. Sicher gehst Du mit einer Kunststofftüte über dem Korpus. Fertig gibt es das auch von einigen Herstellern (Hama, Nikon...).
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2004, 23:44   #3
Bobafett
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D-48*** Münster
Beiträge: 1.873
Zusätzlich kannst du dir noch ei paar Tütchen Trockenmittel mit in die Fototasche legen!
Die liegen doch immer bei neugekauften Elektroartikeln bei.

Gruß Christian
__________________
Meine Webseite: ..:: K L I C K ::..

Meine Galerie
Bobafett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 10:47   #4
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Wichtig ist das Trockenmittel selbst immer wieder zu trocknen. (Backofen) Leider kann man bei den üblichen weissen Tütchen nicht erkennen ob dieses Mittel bereits gesättigt ist.
Es gibt auf dem Markt allerdings Trockenmittel (Silica Gel) die einen Farbindikator haben.

z.B. Hier : http://www.baader-planetarium.de/zub.../silikagel.htm

Auch der örtliche Chemikalienhandel kann sicher weiterhelfen. (Meist in der Nähe der Uni´s)
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 10:56   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
In Sachen Witterung bin ich nicht gerade zimperlich. Sowohl meine Leica-R mit teuren R-Objektiven, als auch die D7, D7i, D7Hi und A1 gehen auch bei Nebelnässe, Nieselregen und Schneetreiben meist schutzlos mit hinaus. Die Leica habe ich auch schon nach einem Sturz im tiefen Schnee vergraben, die D7Hi hat im verregneten vorletzten Sommer ungeschützt viel aushalten müssen. Da waren sehr feuchte Shootings im nassen Wald und auf dessen nassem Boden angesagt. Was soll's? Hinterher mit dem Taschentuch ein bisschen abtrocknen, das war's schon...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.01.2004, 11:43   #6
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Das ist alles richtig - aber auch eine Frage der Einstellung dazu.

Wenn ich eine Kamera jahrelang störungsfrei betreiben möchte, achte ich darauf, daß weder Regenwasser, Salzwasser, Kondenswasser noch Staub, Rauch oder gar Sand ihr schaden kann. Nicht jeder von uns steigt bei jedem Modellwechsel um.

Es ist natürlich beruhigend, daß normalerweise wenig passiert. Wir hatten aber auch schon Fälle, wo offensichtlich Kondenswasser in der Kamera oder im Zoomobjektiv direkt zu optischen Problemen führte. Wenn man dann im Urlaub auf die Kamera angewiesen ist, ist es unheimlich ärgerlich, sie stunden- oder tagelang trocknen zu müssen.

Ich denke aber noch mehr an die elektrischen und elektronischen Teile, an die Verbindungen, Kontakte, Stellmotore, usw, und an langfristige Schäden durch Korrosion ...
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Umwelteinflüsse


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:51 Uhr.