Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Eine (theoretische) Frage zu DRI
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.05.2006, 17:11   #1
kay
 
 
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
Eine (theoretische) Frage zu DRI

Hallo Forum,

beim lesen einer Liste von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Digital- und Analogfotografie ist mir eine Idee gekommen, zu der ich Eure Meinung hören wollte. In der Beschreibung wurde die Empfindlichkeit des analogen Films mit der ISO-Einstellung der Digi-Cam verglichen, das ist ja nichts neues. Als nächstes wurde ausgeführt, dass der Sensor der Digicam natürlich bei allen ISO-Werten der gleiche bleibt, jedoch das elektronische Signal mal kräftiger und mal schwächer verstärkt wird.

Da liegt es doch nahe, mal eine Funktion in die Kamera einzubauen, die mit einer Auslösung zwei Exemplare speichert, oder ? Sozusagen ein Mini-Dri.

Alternativ könnte diese Funktion auch den Sensor nach verschiedenen Zeiten auslesen. Sagen wir, man will ein DRI Bild machen mit einer 1/100 und einer 1/30 Sekunde Belichtungszeit. Dann belichtet die Kamera die längere Zeit (1/30) und liest den Chip zweimal aus, einmal nach 1/100 und einmal nach 1/30. Könnte man damit nicht den Dynamikumfang (Kontrastumfang) kräftig steigern ?

Bon Dimage
Kay
kay ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.05.2006, 18:12   #2
DigiAchim
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
Re: Eine (theoretische) Frage zu DRI

Zitat:
Zitat von kay
Da liegt es doch nahe, mal eine Funktion in die Kamera einzubauen, die mit einer Auslösung zwei Exemplare speichert, oder ? Sozusagen ein Mini-Dri.
Gibt es doch schon längst von Fuji

hier aus Wikipedia gut eklärt

Zitat:
Sensoren haben für jeden Bildpunkt ein lichtempfindliches Element mit hoher Empfindlichkeit (große lichtempfindliche Fläche) und ein weniger empfindliches (kleine Fläche), das höhere Lichtintensitäten verarbeiten kann. Dieser zeichnet bei der Aufnahme ein zweites, unterbelichtetes Bild auf, welches mit dem ersten verrechnet wird. Dadurch wird der Dynamikbereich (Belichtungsspielraum) erweitert.
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2006, 21:44   #3
kay

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
Ja - ich vemute, Du meinst den Super-CCD-Artikel. Da sind empfindlichere und weniger empfindliche Pixel gemeinsam auf dem Chip. Klar, das erhöht den Dynamikumfang.

Aber gibt's auch ein Verfahren, das die gleichen (tendenziell empfindlicheren) Pixel bei einer Aufnahme mehrfach ausliest ? Aus den unterschiedlichen Belichtungszeiten würde auch ein erhöhter Dynamikumfang entstehen. Eben das gleiche Prinzip wie beim manuellen DRI.

Bon Dimage
Kay
kay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2006, 13:32   #4
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
Re: Eine (theoretische) Frage zu DRI

Zitat:
Zitat von kay
Alternativ könnte diese Funktion auch den Sensor nach verschiedenen Zeiten auslesen. Sagen wir, man will ein DRI Bild machen mit einer 1/100 und einer 1/30 Sekunde Belichtungszeit. Dann belichtet die Kamera die längere Zeit (1/30) und liest den Chip zweimal aus, einmal nach 1/100 und einmal nach 1/30. Könnte man damit nicht den Dynamikumfang (Kontrastumfang) kräftig steigern ?
Bei CCD-Chips geht so etwas grundsätzlich nicht.
Beim Auslesen des Chips werden die Kondensatoren der einzelnen Pixel entladen. Somit ist ein doppeltes Auslesen unmöglich.

Ob es bei CMOS geht, muss ich mir nochal genau überlegen... da bin ich mir grad nicht mehr sicher.

EDIT: das t in Kondensatorten wurde entfernt
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2006, 19:20   #5
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Re: Eine (theoretische) Frage zu DRI

Zitat:
Zitat von MaGu
... werden die Kondensatorten der einzelnen ...
Gehören Kondesa-Torten nicht ins Café?

Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.05.2006, 19:38   #6
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Re: Eine (theoretische) Frage zu DRI

Zitat:
Zitat von Hansevogel
Zitat:
Zitat von MaGu
... werden die Kondensatorten der einzelnen ...
Gehören Kondesa-Torten nicht ins Café?

Gruß: Hansevogel
Klar gehören die ins Café,

gut gelesen
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2006, 13:14   #7
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
Re: Eine (theoretische) Frage zu DRI

Zitat:
Zitat von Sunny
Zitat:
Zitat von Hansevogel
Zitat:
Zitat von MaGu
... werden die Kondensatorten der einzelnen ...
Gehören Kondesa-Torten nicht ins Café?

Gruß: Hansevogel
Klar gehören die ins Café,

gut gelesen
Jetzt darf ich hier nicht mal mehr nen Schreibfehler machen ...
Ihr merkt aber auch einfach alles *g*
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Eine (theoretische) Frage zu DRI


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:41 Uhr.