SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Berlebach Einbeinstativ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.12.2006, 00:01   #1
fmerbitz
 
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
Berlebach Einbeinstativ?

Hallo Leute,

es werden ja immer die Berlebach-Stative empfohlen und ich stelle mir das gerade jetzt auch sehr angenehm vor mit dem Holz.
Aber bei Einbeinen ist es dann doch das Monostat oder neuerdings etwas Gitzo.

Berlebach hat ja auch Holz-Einbeinstative - hat jemand Erfahrungen damit?

ciao
Frank
fmerbitz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.12.2006, 00:11   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Re: Berlebach Einbeinstativ?

Jau Frank,

ich hab so ein Dingens günstig bei ebay geschossen - die übliche positive Berlebach-Qualität. Ich komme aber mit dem Schraubklemmung nicht so recht klar - Manfrotto-Klemmklemme ist da mein Favorit.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2006, 02:39   #3
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,
ja , habe so ein dickes teil...

wiegt richtig, ist stabil, aber.....eben Holz!

die Schraubklemmen werden mit der Zeit immer fester angedreht,
wenn das Holz nachgibt!

habe deshalb immer eine Sicherungskette zwischen den Beinen und mir extra Platten gemacht weil die Dorne nicht verdeckt sind...ist also für innen nur bedingt brauchbar!

aber für eure "digitalen" ...wohl ein wenig überdimensioniert!
(...kann man auch als Trittleiter benutzen, wenn man ein paar Sprossen drannagelt)

habe da sonst meine ToyoView 8x10 drauf stehen...sieht richtig gut aus!
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2006, 07:07   #4
fmerbitz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
Hallo Leute,

Zitat:
Zitat von gpo
habe deshalb immer eine Sicherungskette zwischen den Beinen und mir extra Platten gemacht weil die Dorne nicht verdeckt sind...ist also für innen nur bedingt brauchbar!
Ähem - die Sicherungskette braucht man aber hoffentlich nicht für's Einbein? :-)

Wir waren an Weihnachten eigentlich nur kurz in Strassburg unterwegs und es war auch nur um 0 Grad, aber seither gehe ich in Gedanken mein Equipment durch und überlege was man noch mit Handschuhen bedienen kann ...
Ich habe noch nie ein Berlebach gesehen oder sogar in der Hand gehabt - von den Bildern her stelle ich mir vor dass diese Schraubklemmen eigentlich noch gut gehen müssten mit Handschuhen und klammen Fingern, besser als die Klemmklemmen (die ich auch lieber mag). Aber ist das so? Auch wenn die Dinger feucht werden?

ciao
Frank
fmerbitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2006, 08:29   #5
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
@gpo:

Kann es sein dass Du von einem Dreibein sprichst? Wenn ja wären das zwei Beine zuviel, denn gefragt war nach einem Einbein......

@Frank:
Die Schraubklemmen kann man auch mit Handschuhen bedienen. Sind MIR nur outdoor ein wenig unsympathisch. Ausserdem ist MIR das Packmass ein wenig zu lang, so dass halt bei MIR das Manfrotto die Nr. 1 bleibt. Bei meiner Copilotin ist das anders - da hat das Berlebach gewonnen.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.12.2006, 11:03   #6
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Morgen Frank,

Manfrotto hat diese sympathischen Handwärmer (Neopren) auch bei den Einbeinen.
Die Klemmen der Italiener sind auch sinniger mit Handschuhen als die Schraubteile beim Holzstativ. Von daher sehe ich Berlebach bei Monopods nicht vorne.
Wie Manni: Manfrotto ist hier erste Wahl (vor allem mit Monostat-Fuß ) .

Elke und Dir einen guten Rutsch nach 007
Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2006, 11:04   #7
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von fmerbitz
[...]Wir waren an Weihnachten eigentlich nur kurz in Strassburg unterwegs und es war auch nur um 0 Grad, aber seither gehe ich in Gedanken mein Equipment durch und überlege was man noch mit Handschuhen bedienen kann[...]
Schau Dir mal das Manfrotto MA 685B Neotec an. Das hat einen isolierenden Handgriff und lässt sich blitzschnell mit einer Hand bedienen.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2006, 11:20   #8
fmerbitz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
Zitat:
Zitat von BeHo
Schau Dir mal das Manfrotto MA 685B Neotec an. Das hat einen isolierenden Handgriff und lässt sich blitzschnell mit einer Hand bedienen.
Uff, das habe ich mir schonmal angeschaut, ist aber auch vom Preis her der König unter den Einbeinen :-)
Ich war nicht überzeugt dass diese Mechanik wirklich unter allen Umständen und Temperaturen funktioniert und ich mich nicht am Ende über die Intelligenz ärgere, deshalb habe ich mir schon das einfache 334 gekauft, das ist eigentlich auch ganz praktisch.

@frank - ja, Manfrottos haben wir ja schon zwei, auch noch ein 681 oder so, allerdings ohne Monostat-Fuss - aber nach 2 Stunden draussen nützt der beste Griff nichts mehr weil einfach alles kalt ist und beim Ein- und Ausklappen muss man ja doch an's Metall (ausser man hat das Neotec :-)
Guten Rutsch auch für euch - es sollte mal wieder ein Treffen geben :->

ciao
Frank
fmerbitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2006, 12:05   #9
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Hallo Frank,

ich meinte, dieses Neopren-Zeugs zusätzlich zu den Handschuhen .
Und dann noch die Schnellverschlüsse, ist sicherlich sinniger/handfreundlicher als die Schraubvariante bei Berlebach.
Mein Monofrotto (zuerst 680 jetzt 681) funktioniert mechanisch bei jedem Wetter prima.
Ich habe übrigens zum größeren 681 gewechselt, weil ich dadurch einen Schnellverschluß weniger habe und das Einbein imho so freundlicher zu handhaben ist.

Treffen: Z.B. ein Zoo in 007? Würde mich freuen. Bringt Rainer mit

Gruß
Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2006, 12:34   #10
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von newdimage
Treffen: Z.B. ein Zoo in 007? Würde mich freuen. Bringt Rainer mit
Rainer is watching you!

Klar komme ich da mit!

Ich selbst habe vor kurzem ein älteres Monostat mit eingebautem Neiger bei EBay ersteigert. Klein (Größe entsprechend dem RS-16 SK Compact), leicht und - ohne einen direkten Vergleich zu haben - der Fuß ist natürlich einfach klasse. Aber mit der Schrauberei konnte ich mich bisher irgendwie nicht anfreunden. Entweder bekommt man es nicht los, weil man es vorher zu fest gedreht hat, oder es schiebt sich bei Belastung selbst wieder zusammen, weil man es eben nicht fest genug gedreht hat. Und selbstverständlich ist es immer das unterste Segment, das nachgibt, weil man da dann nur mittels akrobatischer Einlagen drankommt. Aber vermutlich bin ich dazu einfach nur zu doof. Ich hoffe, ich lerne es noch. Also die Klemmerei bei meinem Dreibein ist da um ein Vielfaches praktischer! Ich schätze mal, daß ich mit dem 680er plus Monostat-Fuß besser zurecht käme.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Berlebach Einbeinstativ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:06 Uhr.